Ich werde langsam wahnsinnig, wenn ich so an Zubehoer fuer den AUX Port an meinem Autoradio denke und schaue was es so gibt. Neben einem wirklich schlechten Bluetooth Modul gibt es nur mehrere USB/Line-In/SDCARD/MP3 Teile, die mehr order weniger gleich angeschlossen werden: an CN207 bzw den CD-Wechsler Anschluss auf der Rueckseite des Radios. Ich habe immerhin mehrere uebereinstimmende pinouts zum Stecker gefunden und habe mir ein Line-In Kabel mit 3.5mm Klinke gekauft und den Stecker des wirklich schlechten Buetooth Adapters um seine Pins beraubt. Mein Ziel ist meiner Meinung nach offensichtlich: Ich moechte die Stromversorgung des Radios nutzen um ein CarPLay/ANDROID-AUTO Display zu versorgen. Bisher hatte ich Die Stromversorgung vom Zigarettenanzuender genutzt, doch da gibt es ein Lichtmaschinen-Surren. Die Stromversorgung mit einem LC-Filter versehen, sehe ich als letzten Ausweg! Ich habe nun die ACC Leitung (Klemme 15) versucht fuer das Display zu nutzen, doch das Display geht nicht an. Ich tippe darauf, dass das Radio sich schuetzt und ACC bei ueberlastung abschalten kann. Ich habe aber auch Batterie direkt auf dem Stecker (noch nicht gemessen, aber warum sollte es nicht stimmen?) und wuerde gerne eine kleine Schaltung mit einem MOSFET bemuehen und komme genau hier nicht weiter. Laut Googles Gemini soll ich eine "high side" Schaltung in Betracht ziehen, habe aber da noch nichts gefunden was ich 'mal eben schnell' aufbauen kann. Mir fehlt auch die MOSFET Bezeichnung und was ich noch beachten muss. Edit: das Line-In Kabel ist wie im Bild "simple" angeschlossen/verschaltet und funktioniert. Ausgeliefert wurde es allerdings mit Audio-Masse auf Fahrzeug-Masse, ob das gut oder schlecht ist kann ich so nicht sagen, da Masse ja immer gleich ist, oder nicht!?
:
Bearbeitet durch User
Kevin M. schrieb: > Bisher hatte ich Die Stromversorgung vom Zigarettenanzuender genutzt, > doch da gibt es ein Lichtmaschinen-Surren. Die Stromversorgung mit einem > LC-Filter versehen, sehe ich als letzten Ausweg! Damit hast du dir die Frage selber beantwortet: Kevin M. schrieb: > da Masse ja immer gleich ist, oder nicht!? Vielleicht wird es mit einer Versorgung per galvanisch getrenntem DCDC aus dem Zigarettenanzünder-Kreis besser. Oder du greifst deinen Strom direkt vor der Radioversorgung ab. mfg mf
Achim M. schrieb im Beitrag
> Oder du greifst deinen Strom direkt vor der Radioversorgung ab.
Das ist keine Option!
Kevin M. schrieb: > Achim M. schrieb im Beitrag >> Oder du greifst deinen Strom direkt vor der Radioversorgung ab. > > Das ist keine Option! Naja, wenigstens wäre der Massebezug am Radio dann eher der gleiche als wie 50cm entfernt am Kippenanzünder und vermutlich aus anderem Stromkreis... Sei's drum, im Anhang ein Vorschlag für einen KL15 Schaltausgang-Aufmöbler. Schutzmaßnahmen am Eingang und Suche nach geeignetem PMOS fehlen noch. mfg mf PS. Eine Diode z.B. 1N4148 (oder mehr Sperrspannung) in Serie zum 1k gegen Zerstörung des BC547 bei negativen Spannungsspitzen auf KL30. Eingangsschutz evtl. mit Z-Diode von IN nach GND, dann nochmal einen 10k vorschalten...
:
Bearbeitet durch User
Oh das sieht nach viel Arbeit aus. Prototyp boards hab ich genug, nur Bauteile muss ich mal eine bunte Mischung besorgen. Ich danke dir auf jeden Fall!
Achim M. schrieb: > Sei's drum, im Anhang ein Vorschlag für einen KL15 Schaltausgang-Aufmöbler. Und wie hilft das gegen das "Lichtmaschinen-Surren"
Naja, da ich es am Autoradio aux betreiben möchte, denke ich, dass es dort eine Filterung gibt, ansonsten liegt hier noch ein Relais rum und Teile für einen LC Filter. Hab jetzt mal mein Sammelsurium überblickt, einige Widerstände habe ich, bei den Dioden ist auch einiges brauchbares dabei, nur Transistoren noch nicht ganz durch, aber ein IRFZ44 & MJE13003 und mosfets sind TIP120. Nichts brauchbares?!
IRFZ44 ist ein NMOS, MJE13003 ist ein NPN, TIP120 ist ein NPN-Darlington Die bringen dir alle drei nicht so viel, weil sie wegen NMOS/NPN eher Low-Side-Schalter sind. Und statt dem BC547 aus meinem Schaltungsvorschlag alle hart überdimensioniert. Am ehesten noch der IRFZ44, braucht dann aber einen Gatedriver mit Chargepump. Wird vom Bauteile-Aufwand her auch nicht besser. IRF4905 (PMOS 55V 20mΩ) gibt es bei Amazon derzeit häufig. Hoffentlich keine Fälschung, zugegeben nicht ganz modern, noch mit IR statt IFX Logo, TO220 Gehäuse. Könnte gehen. mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Achim M. schrieb: > IRF4905 (PMOS 55V 20mΩ) gibt es bei Amazon derzeit häufig. Hoffentlich > keine Fälschung, Mir Glück bekommt man sogar PMOS...
Aus Gruenden der spontanen Abschaffung des Fahrzeugs, danke ich einfach mal fuer die mega Hilfe! Die Schaltung wird auf jeden fall aufgebaut, kommt dafuer aber dann an einen gesteuerten Ausgang (fuer Verstaerker und co) eines normalen Radios. Der Mazda Stecker ist aber auch ein Krampf ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.