Ich möchte einen Wetterhahn mit einem ESP32 o.ä. ausstatten, um die Windrichtung alle 30 Minuten per WLAN senden zu können. Welche Sensoren bieten sich da an ? Hallgeber oder 8 Reedrelais für acht Positionen ? Poti mit Schleifkontakten werden mir wohl nicht lange Freude bereiten, oder ? Ob analog oder digital ist erst mal zweitrangig, Hauptsache günstig und langlebig. MfG P.S. Bevor jemand Doppelpost schreit: https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/63702-welcher-windmesser-fuer-den-pi/?postID=613042#post613042
:
Bearbeitet durch User
Fred F. schrieb: > Hallgeber oder 8 Reedrelais für acht Positionen ? Wenn du nur alle 30 Minuten übertragen willst, wirst du wahrscheinlich zwischen den Übertragungen Statistik rechnen, d.h. Richtungsschwankungen, möglicherweise gewichtet mit der Windstärke. Ich würde einfach einen Winkelpositionssensor nehmen und auf die Stirnseite der Achse einen Magneten kleben. Der AS5147 liefert dir Daten auf diversen Schnittstellen (PWM ... SPI). Mit dem Evalual-Kit AS5147-TS_EK_AB hättest du auch gleich den passenden Magneten.
Fred F. schrieb: > Welche Sensoren bieten sich da an ? Die, die sich mechanisch mit deinen Fähigkeiten anbauen lassen. Ein AS5600 ist hochauflösend und billig, aber du wirst Probleme haben ihn anzubringen. Ein KMZ52 ist schlechter und teurer und hat dasselbe Montageproblem Eine Gray-Encoder-Scheibe mit Lichtschranken ist vielleicht baubar, braucht aber ein Gehäuse. Ebenso eine einfache Schlitzscheibe mit nur einen Sensor, die einen zweiten Sensor fur die 0-Stellung 'Nord' braucht und ständige Überwachung. Ähnlich einem Kurbelwellensensor kann nan das auch magnetisch auswerten. Und daneben gibt es noch Sensoren ganz ohne Wetterhahn, mit 2 Ultraschallstrecken, aber ob das langlebiger ist, ist auch zweifelhaft.
Fred F. schrieb: > Hallgeber oder 8 Reedrelais für acht Positionen ? Im Außenbereich bei Sonne, Regen und Eis will das gut überlegt sein. Wahrscheinlich würde ich dem Hahn seinen Frieden lassen und lieber eine geeignete Wetterstation kaufen. Man könnte natürlich dem Hahn auch einen GPS-Sensor anbauen und solar versorgen? Da der Wetterhahn auf dem Dach aber schlecht erreichbar ist, werden da viele Aufstiege nötig werden, bis es zufriedenstellend funktioniert?
:
Bearbeitet durch User
Danke, ich habe jetzt auch noch den AAT001 gefunden, der wird mit wenig Stromverbrauch angepriesen. Einen Magneten scheinen beide zu benötigen. Lichtschranken oder so fallen wegen Ameisen, Spinnen oder sonstigem Getiere raus. Bei den fertigen Wetterstationen habe ich nur welche gefunden, die mit Apps fürs Handy, Cloud oder Display daherkommen. Die Daten sollen aber direkt in die Datenbank wandern. Beim Selbstbau kann ich eine Solarzelle und Akkus nehmen und den ESP32 dann für 30 Minuten in den Tiefschlaf schicken. Also sammel ich hier mal - AAT001 - AS5600 - Board billig bei Ali zu bekommen (1,70 €), läuft mit 3,3 Volt. - AS5147
:
Bearbeitet durch User
Denke auch an Krähen und andere schwere Vögel. Die machen mir hier auf meinem Dach viel Spass, wenn sie an der Satschüssel und der WLAN Antenne rumschnäbeln.
Hab jetzt mal für ~10€ sechs Stück von diesen AS5600 bestellt: https://www.aliexpress.com/item/1005006144589601.html Thema erledigt.
:
Bearbeitet durch User
Fred F. schrieb: > Hab jetzt mal für ~10€ sechs Stück von diesen AS5600 bestellt: > https://www.aliexpress.com/item/1005006144589601.html > Thema erledigt. Das dürften zu 99% Fakes sein und Du hast das Montageproblem
Stephan S. schrieb: > Fred F. schrieb: >> Hab jetzt mal für ~10€ sechs Stück von diesen AS5600 bestellt: >> https://www.aliexpress.com/item/1005006144589601.html >> Thema erledigt. > > Das dürften zu 99% Fakes sein Ausnahmsweise nicht.
> und den ESP32 dann für 30 Minuten in den Tiefschlaf schicken. Hey, Was ist mit den Messwerten dazwischen, wo bleibt die Glättung? Der Wetterhahn schwankt beträchtlich und Werte nur aller 30min wäre wie Glaskugel lesen... Bei wenig Wind und/oder Bäumen/höheren Objekten in der Umgebung ändert sich die gemessene Richtung ständig, bis hin zu einem "Kreiseln". Erst eine gleitende Mittelwertrechnung über Minuten ergibt sinnvolle Werte, glaub mir. Für Anregungen beim Selbstbau, hier ist mein Projekt: [http://www.haus-computer.de/files/Hauscomputer_Hardware_Bd5.pdf]
Oder hier https://de.flightaware.com/ den nächsten Flugplatz eintippen, dann den TAB Wetter wählen. Da kommen alle 30 Minuten die aktuellen METAR Daten u.a. mit Windrichtung und Geschwindigkeit. Bestimmt findet man irgendwo einen Service, der regelmäßig die blanke METAR Meldung vom nächsten Flugplatz überträgt. Für Frankfurt=EDDF sieht das dann z.B. so aus: EDDF 011050Z AUTO 04011kt 9999 SCT019 BKN023 BKN028 06/12 Q1013 NOSIG https://de.wikipedia.org/wiki/METAR
:
Bearbeitet durch User
Die Platinchen kamen an und funktionieren einwandfrei mit 3,3 Volt. Für den Anfang teste ich mit einem Pythonscript, mal sehen, wie ich es am Ende umsetze, das Anemometer soll ja auch noch dran, zieht aber dauerhaft 7-8 mA, testweise an einem Li-Ion-Akku. So schnell ich auch drehe, es kommen keine 2 Volt am Ausgang an. Da muss ich mal mit einer Luftpistole ran und messen.
:
Bearbeitet durch User
Fred F. schrieb: > So schnell ich auch drehe, es kommen keine 2 Volt am Ausgang an. > Da muss ich mal mit einer Luftpistole ran und messen. Windgeschwindigkeiten über 35 m/s wirst du wohl kaum messen müssen, falls der Messmast nicht sehr exponiert auf einem höheren Berg steht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.