Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Solax Wechselrichter Mikrocontroller defekt?


von Paul (97paul)


Lesenswert?

Hallo zusammen, es handelt sich um ein Solax X1-BOOST-5K-G4 
Solarwechselrichter, wo an der COM Buchse versehentlich die Pins falsch 
angeschlossen wurden. Der WR lässt sich nun nicht mehr einschalten.

Steuerspannung AC12V liegen an und werden auf der COM Platine durch 
Gleichrichter DB1 gleichgerichtet. An Spannungsregler U1 und U3 werden 
jeweils 5V u. 3,3V ausgegeben. An U12 muss ca. 13V anliegen. Diese 
Spannung liegt dort nicht an, demzufolge funktioniert garnichts mehr. 
Der Wandler U12 habe ich ersetzt. Fehler bleibt bestehen. Habe dann 
rausgefunden das U12 durch den Mikrocontroller U6 ein Steuersignal 
brauch um ihn zu aktivieren. Der Mikrocontroller wird sehr heiß, kann 
man kaum mehr anfassen.

Mikrocontroller: GD32F427 VET6 BUM0178 AC2413 GigaDevice ARM

Gibt es da noch eine Chance zur Reparatur? Ich sende dann gleich mal ein 
paar Fotos.

von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wechselrichter komplette Ansicht

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Der Mikrocontroller wird sehr heiß, kann man kaum mehr anfassen.
Tot.

> Gibt es da noch eine Chance zur Reparatur?
Nö. Wird an der fehlenden Firmware scheitern, die man bräuchte, um einen 
werksneuen Controller damit zu programmieren.

Du kannst probieren, die Controller-Platine zu tauschen wenn Du ein 
passendes Ersatzteil bekommst. Die Leistungsplatine ist wahrscheinlich* 
noch in Ordnung.

* keine Garantie

: Bearbeitet durch User
von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

COM Platine (lässt sich leider sehr schwer fotografieren, weil alles mit 
harz überzogen ist)

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
>> Der Mikrocontroller wird sehr heiß, kann man kaum mehr anfassen.
> Tot.
>
>> Gibt es da noch eine Chance zur Reparatur?
> Nö. Wird an der fehlenden Firmware scheitern, die man bräuchte, um einen
> werksneuen Controller damit zu programmieren.
>
> Du kannst probieren, die Controller-Platine zu tauschen wenn Du ein
> passendes Ersatzteil bekommst. Die Leistungsplatine ist wahrscheinlich*
> noch in Ordnung.
>
> * keine Garantie

Hätte ich mir leider schon fast denken können. Den Controller gibt es ja 
noch aber die Firmware nicht.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Man könnte versuchen ob man über die Debug-Schnittstelle noch auf die 
CPU zugreifen kann. Das ist aber bei dem Fehlerbild (heißer 
Mikrocontroller) wohl eher unwahrscheinlich (außerdem könnte der Zugriff 
auch gesperrt sein).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.