Hallo zusammen, voller Vorfreude habe ich das neue Feature in KICAD 9 getestet: Wenn man es genau wie in den Tutorials macht, d.h. das Referenzlayout als Kopiergrundlage im PCB-Editor "frisch" routet, funktioniert es. Jetzt ist es aber nicht unwahrscheinlich, dass ich ein bereits fertiges Layout inclusive Schaltplan zum Vervielfältigen verwenden möchte. Gesagt, getan - angehängt ein Mini-Testprojekt, wo ich das Referenz-Schematic als hierarchischer Schaltplan eingefügt habe. Das Referenz-Layout wurde mittels "Platine hinzufügen" in den PCB-Editor geladen. (Hinzugefügte Referenz .pcp + .sch liegen auch im Ordner) Um wirklich sicher zu sein, daß nach dem Import alles noch konsistent ist, habe das Layout nochmal aus dem Schaltplan aktualisiert, passt soweit (scheinbar) alles, auch ERC/DRC liefern keine Fehler. Jetzt wie in den Tutorials den hierarchischen Schaltplan zweimal dupliziert und das Layout danach aktualisiert. Wenn ich jetzt das Multi-Channel-Tool entsprechend den zwei Schritten anwende (alle Checkboxen in beiden Dialogen selektiert), kommt nach dem letzten entscheidenden Klick oben eine Fehlermeldung "0 Regelbereiche kopiert", die mich ratlos zurücklässt. Wo steckt der Fehler, user error, bug, feature? MFG Andy
:
Bearbeitet durch User
Moin! Vorneweg: Für VCC und GND brauchst du nur ein Mal Power-flags - auf dem Hauptschaltplan. Dann hast du - jedenfalls bei dem Projekt, was ich heruntergeladen habe - nur eine Instanz deines Unterschaltplans. Wo sollen die anderen denn her kommen? :-) Habe mal zwei weitere Instanzen gemacht. Dann Schaltplan annotieren. Die zweite Boarddatei kommt weg, denn es gibt nur ein Board, auf dem das zu kopierende Layout bereits geroutet sein muss. Und eben die anderen Bauteile (der ungerouteten Kanäle) müssen da sein. Dann weiter wie in den Tutorials gezeigt. Hinweis: Leiterbahnen, die den Regelbereich nicht mal berühren werden nicht mit übernommen. Daher das Layout etwas kompakter machen oder den Quell-Regelbereich selbst so vergrößern, dass Sie die Leiterbahnen alle voll umschließen Beispiel im Anhang Ebenfalls MFG
Danke für das Feedback! Pferd O. schrieb: > Dann hast du - jedenfalls bei dem Projekt, was ich heruntergeladen habe > - nur eine Instanz deines Unterschaltplans. Wo sollen die anderen denn > her kommen? :-) Habe mal zwei weitere Instanzen gemacht. Ich dachte ganz optimistisch, das wäre aus dem Post rauszulesen, d.h. wer es testen will, dupliziert schnell den Unterschaltplan, aktualisiert das Layout und dann halt weiter nach den Tutorials. Aber kein Problem :-) Habe parallel mal im KICAD-Forum das Verhalten in einem bereits existierenden Post zum Multi-Channel-Tool geschildert. Dort konnte ein anderer User mit meinem Projekt den Fehler reproduzieren. Abhilfe schaffte interessanterweise das manuelle Umbenennen des originalen Schaltplans außerhalb KICAD und entsprechend dann in den 3 Unterschaltplänen selber mit nachfolgender Neuannotation und Wiederhoung der Prozedur. https://forum.kicad.info/t/multichannel-layout-tool-not-pasting-the-reference-layout/58851 Pferd O. schrieb: > Hinweis: Leiterbahnen, die den Regelbereich nicht mal berühren werden > nicht mit übernommen. Daher das Layout etwas kompakter machen oder den > Quell-Regelbereich selbst so vergrößern, dass Sie die Leiterbahnen alle > voll umschließen Absolut korrekt. So wie die Bereiche per default gesetzt werden, sind oft diverse Leiterbahnen nicht mit drin. MFG Andy
> Dort konnte ein > anderer User mit meinem Projekt den Fehler reproduzieren. Abhilfe > schaffte interessanterweise das manuelle Umbenennen des originalen > Schaltplans außerhalb KICAD und entsprechend dann in den 3 > Unterschaltplänen selber mit nachfolgender Neuannotation und Wiederhoung Keine Ahnung warum er/ihr da was umbenennen musstet. Bräuchte ich nicht. Ich habe auch gerade ein Projekte mit mehreren Kanälen gemacht. Meiner Erfahrung nach funktioniert die interne Funktion schon jetzt besser als das vorherige Plugin. Man muss einzig aufpassen, wenn man den Vorgang mehrfach wiederholt, wenn man am Quellkanal was optimiert und das übertragen will, und am Regelbereich manuell herumgeschraubt hat, dann können sich die die absoluten Positionen der Zielbereiche leicht verschieben. Kein Drama, aber wenn man auf Bauteilkoordinaten auf dem Raster steht (so wie ich 😊) kann das Nerven. Viel Erfolg weiterhin
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.