Wie vor zwei Jahren Beitrag "Veranstaltungstipp: München Sa/So 11/12.03 Amateurfunktagung" findet nächstes Wochenende wieder die Tagung in der Hochschule Lothstrasse 64 in München statt. Ein kurzes Tagungsprogramm gibt es hier als PDF: https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/distrikte/c/Tagung_2025/2025_Flyer_AFU-Tagung_v2c.pdf Anscheinend gibt es wieder vor Ort ein Skriptum zu kaufen, letztes Mal hat das mit book-on-demand ja nicht so recht geklappt. Auch als ebook erhältlich. Ich werde wieder am Samstag hinfahren. Mal sehen, ob die Bundesbahn mitspielt, Streiks sind anscheinend seit Februar beendet. Aber die Straßenbahn der RNV hier könnte noch streiken, so verdi will. Streckensperrungen gibt es anscheinend auch keine.
:
Bearbeitet durch User
Da sind ein paar echt interessante Themen dabei, auch für technisch Interessierte die keine Amateurfunker sind. Wenn es sich einrichten läßt, schaue ich auch mal hin.
> Lothstrasse 64 in München statt. Ab Hauptbahnhof ein paar Stopps mit der Tram 21, das ist wirklich zentral, zu Fuß knapp 2 km, das wäre auch zu schaffen und ersetzt die Sonntags-Fitnessrunde. Und wenn man sich Samstag Abend den Löwenbräukeller spart gibst auch kein Übergewicht abzbauen ;-) > Ein kurzes Tagungsprogramm gibt es hier als PDF: > https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/distrikte/c/Tagung_2025/2025_Flyer_AFU-Tagung_v2c.pdf Große Auswahl - drei Vorträge gleichzeitig - mal schauen, welche Teilmenge für einen Elektronik-/Hardwareentwickler für den Amateurfunk in der Elektronik-Leidenschaft eine Nebenrolle spielt, interessant klingt: * Sa, 09:30 Moderne Messtechnik * Sa, 11:45 Antennenanpassung mit Koax-Kabel * Sa, 13:45 Positionsbestimmung mit LW-Zeitsignalen * Sa, 13:30 Wasserkühlung von Bauelementen * Sa, 15:30 Echtzeit-Spektrumsanalyse * Sa, 16:30 Hardware-Entwicklung vom Konzept bis zur Kleinserie * Sa, 17:00 Aktueller Stand SDR-Technik * So, 10:00 MeshCom, LoRa * So, 10:30 Überhorizontradar Also der Samstag scheint für die Fraktion "Hauptsache Elektronik" am Spannensten.
:
Bearbeitet durch User
Ja ich war das erste Mal 1978 dort, habe auch noch das Skript von 1976. Übernachtung als Student in der Jugendherberge am Wendl-Dietrich-Platz, wie es sich gehört. Die Lothstrasse ist eine Querstraße der Dachauer Straße, wo vor ein paar Tagen das Autoattentat stattfand. Der Name war mir sofort wieder in Erinnerung. Vor ein paar Jahren habe ich dort natürlich auch den Vortrag von Nobelpreisträger Joe Taylor gehört, u.a. Erfinder von WSPR: https://de.wikipedia.org/wiki/Weak_Signal_Propagation_Reporter
Die SBB und die ÖBB gibt's aber noch.
Hat jemand Interesse an einem kurzen mc.net-Treff am Samstag in der Mittagspause ? '73, Steffen
> Hat jemand Interesse an einem kurzen mc.net-Treff am Samstag in der > Mittagspause ? Am Samstag bin ich vor Ort.
Alle zwei Jahre mein Pflichtprogramm.
Selbst der Hochzeitstag, wird dank
verständnisvoller XYL, auf des nächste
WE verschoben.
Dieses mal hat man noch mehr die Qual
der Wahl bei drei Hörsälen.
>Hat jemand Interesse an einem kurzen
mc.net-Treff am Samstag in der Mittagspause ?
Finde ich eine gute Idee.
Bis Sa./So.
Markus
> mc.net-Treff am Samstag in der Mittagspause ?
Ich war ewig nicht mehr dort und kenne deswegen die Räumlichkeiten
nicht. Was bietet sich als Treffpunkt an?
Da gibt es das große Foyer oben vor dem Hörsaal, mit ein paar Ausstellern. Dieses Jahr gibt es aber drei Hörsäle. Meine Bahncard50 gilt gerade noch bis zum 12. März, die habe ich gekündigt, weil ich sie nicht mehr ausnutze. Dass der ICE einigermaßen pünktlich fährt hoffe ich doch, aber die Straßenbahn am Samstagmorgen ist selten. Viel Zeit um den Zeitschriftenstand im Bahnhof zu besuchen. Nur öffnet der erst später. In München kann man auch zu Fuß gehen, es sind nur ein paar Haltestellen. Georg, Deinen Vortrag auf der letzten UKW-Tagung zu SSB mit Hilbert-Phasenschieber habe ich gehört.
Andreas M. schrieb: > Christoph db1uq K. schrieb: >> die Bundesbahn > > ist seit Jahren obsolet! Da passt das Klientel zum Inhalt der Tagung. Typen die in der Vergangenheit feststecken und über obsolete Technik diskutieren.
Christoph db1uq K. schrieb: > In München kann man auch zu Fuß gehen, es sind nur ein paar > Haltestellen. Oder MVG Rad 😉
Christoph db1uq K. schrieb: > Anscheinend gibt es wieder vor Ort ein Skriptum zu kaufen Wie immer kann mit Gulden und zum ersten mal auch mit Reichsmark bezahlt werden.
:
Bearbeitet durch User
https://buchshop.bod.de/amateurfunk-tagung-muenchen-2023-9783886920730 Der book-on-demand Anbieter. Wochenlang wurde man vertröstet. Ich habe es irgendwann aufgegeben.
Christoph db1uq K. schrieb: > Da gibt es das große Foyer oben vor dem Hörsaal, mit ein paar > Ausstellern. Dieses Jahr gibt es aber drei Hörsäle. Das Foyer vor "dem Hörsaal"... welcher von den Dreien ist das? Vielleicht der richtige Ort sich zu treffen? > Georg, Deinen Vortrag auf der letzten UKW-Tagung zu SSB mit > Hilbert-Phasenschieber habe ich gehört. Dann doppelt interessant mit dir zu quatschen über deine Meinung zum Vortragsstil und ob ich didaktisch richtig das Thema erkläre. Aber setze dich auf jeden Fall in einen anderen Vortrag, es ist nochmal das gleiche, mit ein paar neuen Messungen (höhere Bandbreite des PLL Filters und dadurch besseres Spektrum). Und es gibt ein Layout auf einer Platine was die Wahrscheinlichkeit erhöht dass man das mal als Bausatz für den QO-100 Uplink kaufen kann. Ich halte die Präsentation nochmal, erstens weil ich mal wieder auf der Münchner Tagung vorbei schauen wollte, und zweitens weil die Folien sowieso schon da sind. Und weil ich hoffe ein paar Mikrowellen-Fans in Kontakt zu kommen, oder zu anderen HF-Bastlern in meiner Gegend allgemein. Für alle die im Oktober '24 Thread zu Weinheim nicht gelesen haben: http://dl0tz.de/polar/
:
Bearbeitet durch User
Georg S. schrieb: >> mc.net-Treff am Samstag in der Mittagspause ? > > Ich war ewig nicht mehr dort und kenne deswegen die Räumlichkeiten > nicht. Was bietet sich als Treffpunkt an? 12:30 ist Pause, wäre eine gute Zeit. Ich schlage mal vor, am oberen Ende der Treppe ins 1. OG. Dort ist (war) üblicherweise der Stand des Orga-Teams, rechts davon geht es leicht links in einen größeren Vorraum mit Glaswänden und -türen. Da sollte genügend Platz für alle Forenteilnehmer sein :-), und es ist ein bisschen ruhiger als unten vor der Raubtierfütterung. '73, Steffen
https://ee.hm.edu/aktuelles/newsdetail/news_detailseite_419904.de.html "Es sind drei Vortragssäle geplant z.B. rote Würfel R1.046, Steilhörsaal R1.136/R0.055" https://ee.hm.edu/aktuelles/newsdetail/news_detailseite_392768.de.html ich denke, das Foto zeigt den alten Hörsaal, R1.004 Lageplan: https://mediapool.hm.edu/media/dachmarke/dm_transfer/importueberarbeitet/anfahrtsskizzen/lothstr.pdf Das sollte wohl Gebäude R sein, früher war es mal in "98b" an der Dachauer Strasse. Wenn man die Treppe zum bisher einzigen Hörsaal hochkommt waren auch links die ATV-Amateure, da gab es relativ viel Platz zum Treffen.
Das ist die Website des ATV-Relais DB0QI: http://db0qi.de/ "Veranstaltungen an denen die ATV-Arbeitsgemeinschaft teilnimmt: Amateurfunktagung vom 08.03.2025 bis 09.03.2025 Hamradio Friedrichshafen vom 27.06.2025 bis 29.06.2025" Also gibt es auch wieder einen Stand. Leider keine Fotos von der Tagung.
:
Bearbeitet durch User
So, die Fahrkarten sind gekauft. Der DB-Automat konnte trotz mehrerer Versuche meine Bahncard50 nicht lesen. Außerdem kannte er weder Super-Sparpreis noch Rentner-Rabatt (vermutlich habe ich im vorgesehenen Moment die Menüpunkte übersehen). Also Anstehen am Schalter (lange Schlange). Die "Fahrkarte" ist jetzt eine DIN A4 Seite mit großem QR-Code. Die Verkaufsstelle der Mannheimer Verkehrsbetriebe war im Internet nicht mehr korrekt angegeben, laut Verkäuferin schon eine ganze Weile nicht. Eine 5er-Karte wäre etwas günstiger als eine gerade Anzahl. Und nach Hause laufe ich beim 6.Mal zu Fuß? Wer denkt sich sowas aus? Eine Straßenbahnkarte für München aus der Ferne zu erhalten habe ich erst garnicht versucht. Hoffentlich habe ich genügend Münzen einstecken. Servicewüste DL. Bestimmt bin nur ich zu doof dafür. Das erledigt man heutzutage schwuppdiwupp mit dem Handy. Einfach drüberwedeln und schon hat man alles. Also, sehen wir uns am Samstag um die Mittagszeit? Ich hätte gern noch ein Foto der "location" gepostet um allen den Treffpunkt zu zeigen, aber seit 1978 habe ich keines gemacht. (hach ja, Bilder aus alten Zeiten durchgeblättert).
Christoph db1uq K. schrieb: > Eine Straßenbahnkarte für München aus der Ferne zu erhalten habe ich > erst garnicht versucht. Hoffentlich habe ich genügend Münzen einstecken. > Servicewüste DL. Bestimmt bin nur ich zu doof dafür. Das erledigt man > heutzutage schwuppdiwupp mit dem Handy. Einfach drüberwedeln und schon > hat man alles. Jeder Verkehrsbetrieb hat eine App und darüber kauft man die Fahrkarte. Da musst du nichts wedeln. Übrigens kauft man so auch Bahntickets.... Aber ich finde dein Post ist eine Super Werbung für das eigene Auto und gleichzeitig eine Super Vorschau was da für Dullis anreisen.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Aber ich finde dein Post ist eine Super Werbung für das eigene Auto und > gleichzeitig eine Super Vorschau was da für Dullis anreisen. 👌👌👌😆😄😂
Das Auto steht in der Garage und da steht es gut. Technik aus dem vorigen Jahrtausend. Damit komme ich nicht mit Tempo 200 plus nach München.
Christoph db1uq K. schrieb: > Also Anstehen am Schalter (lange Schlange) In der Zeit hättest du auch die DB App installieren und das Ticket da kaufen können. Ohne Papier. Inklusive Ticket für die Tram (Cityticket). Christoph db1uq K. schrieb: > Eine 5er-Karte wäre etwas günstiger als eine gerade Anzahl. Wer braucht noch 5er Karten, wenn man per App einfach direkt bei Bedarf das kauft was man braucht... Christoph db1uq K. schrieb: > Eine Straßenbahnkarte für München aus der Ferne zu erhalten habe ich > erst garnicht versucht. Da antippen: https://www.mvg.de/verbindungen.html?fromStationId=de:09162:7000&toStationId=de:09162:12&dateTime=2025-03-08T08:35:30.569Z&connectionId=-39549686545149096 Pro Tip: Ab Hauptbahnhof Nord abfahren statt ab Bahnhofsplatz, dann ist es Kurzstrecke und kostet 2€ statt 4€. Wäre dann sogar billiger als das DB Ticket inkl. Cityticket.
Ich bin noch nie woanders abgefahren als Bahnhof-Nord. Nach Norden raus aus dem Bahnhofsgebäude, über die breite Straße und schräg rechts. Und das Kurzstrecken-Ticket ist auch klar. Im Flyer steht noch: "Straßenbahnlinie 20 und 21, Haltestelle Lothstraße/Hochschule München" "Ein Wagen von der Linie Acht, weiß-blau fährt ratternd durch die Stadt. Noch jemand ohne?" https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9F_Ferdl
:
Bearbeitet durch User
Niklas G. schrieb: > Christoph db1uq K. schrieb: >> In München kann man auch zu Fuß gehen, es sind nur ein paar >> Haltestellen. > > Oder MVG Rad 😉 Oder geht eine Tram Station weiter, weil dann ist es nur eine Kurzstrecke, ein Streifen auf der Streifenkarte. Nun schlägt Euch gegenseitig im Forum, ob die Kurzstreckenkarte oder ausgleichen der Kalorienverluste finanziell ungünstiger kommt.
Dieter D. schrieb: > oder ausgleichen der Kalorienverluste finanziell ungünstiger kommt. Ich stell mich an die Strecke und verteil Energie-Gels an die tapferen Helden, die es aus eigener Kraft bewältigen.
Fuer ausgehungerte Anreisende gibt es die Dönerbude an der Tramstation München Nord. Fussmarsch bis Stiglmaierplatz mit kleiner Schleife am Todesplatz vorbei und dann zwei Stationen bis zur FH. Wer am Leonrodplatz landet, hat verpennt auszusteigen.
Früher prahlten die HAM-Aktivisten, wie fit sie für fieldday/Fuchsjagd sind und die höchsten Antennen wurden "aus der hohlen Hand" errichtet. Aber heute werden 2 km durch die Innenstadt zum Problem erklärt ... https://de.wikipedia.org/wiki/Fieldday#/media/Datei:Amateurfunkfieldday.jpg
:
Bearbeitet durch User
Früher waren wir noch jünger, heute geht es etwas langsamer. Zum Bahnhof bin ich natürlich mit dem Rad gefahren, das kann ich dort aber nicht den ganzen Samstag lang abstellen. Zur UKW-Tagung nach Weinheim fahre ich auch immer mit dem Rad. Freitags zum abendlichen Treffen am "Wasserhaus" (Clubstation) und Sa in die Multschule (seit der Renovierung Dietrich-Bonhoeffer-Schule). Sonntags gibt es optional noch ein Treffen am Wasserhaus mit kleinem Flohmarkt. https://ukw-tagung.org/veranstaltungen/ Da kommen schon ein paar Kilometer zusammen. Nach Friedrichshafen gehts im Juni mit der Bahn: https://www.hamradio-friedrichshafen.de/
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > Früher prahlten die HAM-Aktivisten, wie fit sie für fieldday/Fuchsjagd > sind Exzellente Idee, wer den im Olympiapark versteckten Peilsender findet, bekommt ein XXL Falafel Sandwich. Wer mit der großen Yagi am Meisten Aufsehen erregt bekommt eine Pommes extra. Überhaupt, das Wetter ist so gut, man sollte eigentlich besser raus gehen. Wer findet den Rennrad fahrenden "Fuchs" im Forstenrieder Park?
:
Bearbeitet durch User
Ein Lageplan dazu von OSM ( openstreetmap.org ). Mit Smartphone und GPS sollte man in der Internet-OSM-Karte sehen können, wo man ist. Selber bin ich nicht dort, gehöre nicht zur Zielgruppe.Das Randinteresse reicht nicht um mal nach Müchen zu fahren.Mit dem 59 € Ticket wärs sonst schon gegangen, lohnt dafür aber auch nicht. Bahnfahren in Deutschland, eines der letzten Abenteuer. So mancher Bahnhof ist eine Baustelle, auch München HBF.
Na sind doch fast 2km, da nimmt man gern die Straßenbahn. Wie der Bahnhof aussieht ist mir egal, solange er nicht zusammenbricht. Haltestelle Lothstrasse, das war früher auch schon korrekt. An der Ampel gibt es eine Bäckerei (Kaffeetasse im Stadtplan), da kann man sich schon mal ein Frühstück holen.
Christoph db1uq K. schrieb: > Sonntags gibt es optional noch ein Treffen am Wasserhaus mit kleinem Flohmarkt. An dem Flohmarkt war ich mal vor rund zwölf Jahren. Vor ungefähr 25J war dieser mal in einer Halle im Norden von Mannheim. Gegenüber war P...-Messe ab 18J. Am Sa geht es wegen Besuch nicht. Vielleicht klappt es am So mal hinzuschauen. Die Neugier muss daher wieder mal 2J warten.
> Bahnfahren in Deutschland, eines der letzten Abenteuer. > So mancher Bahnhof ist eine Baustelle, auch München HBF. Naja, der Hauptbahnhof München mit seinen 34? Gleisen ist eigentlich 5 Bahnhöfe und nur an einem wird z.Z. gebaut. *Holzkirchner Flügelbahnhof *Starnberger Flügelbahnhof *Hauptbahnhof München *S-Bahn (Stammstrecke) *U-Bahnröhren Wer Bahnhof als Baustelle erleben will, ist wohl in Stuttgart "besser" aufgehoben und das zur Zeit "grösste" Verkehrsabenteuer dürfte eine Elbquerung in Dresden sein. Ein guten Überblick über die Gleisanlagen hat man von der Hackerbrücke. Als Elektrotechniker kann man dort auch das Beispiel eines beidseitigen "Erdungsgitter" entdecken, das wohl die urinierenden Oktoberfestbesucher von einem Stromschlag aus Richtung der Oberleitung schützen soll: * https://www.muenchen.de/sites/default/files/styles/3_2_w1216/public/2022-06/20201124hackerbruecke-4-3.jpg.webp * https://youtu.be/8hf7PkmQxeE?t=1370
:
Bearbeitet durch User
Am Samstag waren mehrere hundert Gäste anwesend und daher die drei Hörsäle (OK, C war eher ein grosser, ebenerdiger Seminarraum, in B fiel der Mikrophonverstärker aus) gut gefüllt. Da die Vorträge sich um eine Viertelstunde überlappten, hatte man zumindest die theoretische Chance an mehr als nur einem per Stunde teilzuhaben. Der Tagungsband (ca. 520 Seiten) in Schwarzweiss ist für 30 Euro zu haben, es wurde also nicht nötig, die Vorträge ab zu fotografieren (was auch nicht gestattet ist). Allerdings präsentierten manche (leicht) geänderte Folien so dass diejenigen, die mit vorher erworbenen Tagungsband im Raum sassen nicht umhin kamen, diesen handschriftlich zu ergänzen. Und wenn man nur die Farben der Graphe in den schwarzweissen Tagungsunterlagen ergänzte, damit die Bezeichnungen in der Legende verständlich blieben.
:
Bearbeitet durch User
Ja diese Powerpoint-Präsentationen einfach im Tagungsband zu wiederholen ist eine Unart, die immer mehr um sich greift. Nur Seiten gefüllt mit kleinen Bildern, zu knappen Stichworten und unnötigen Umrandungen, die nichts sagen. Etwas mehr zusammenhängender Text wäre besser verständlich. Hab vier Vorträge gehört und bin etwas vorzeitig gegangen. Früher war mehr Lametta. Das Funkmikrophon muss wohl erst noch erfunden werden, oft war der Vortrag zu leise und kaum verständlich, z.B. der zur die Verwendung von DCF77 und anderen Langwellensendern zur Standortpeilung. Die Atemluft in den prall gefüllten Hörsälen wie gewohnt zum Schneiden. Man schläft fast ein. Stuttgart 21 scheint auch 2025 noch nicht fertig zu sein. Und München ist um den Bahnhof herum auch eine Baustelle. Aber sonst hat sich die Fahrt nochmal rentiert. Ich weiß nur nicht ob ich mir das nochmal antue.
Das mit dem ausgefallenen Verstärker im Hörsaal B war schade, aber immerhin haben die meisten Zuhörer auf Gespräche mit ihren Nachbarn verzichtet, so dass es (zumindest in den vorderen Reihen) einigermaßen verständlich war. Die Stühle in Hörsälen sind in den letzten 40 Jahren auch nicht besser geworden, diesmal war es aber nur 1 Tag statt 3 Jahre :-) Über die Qualität der Vorträge, insbesondere der Rede- und Präsentationsfähigkeiten der Referenten kann man streiten. Einerseits ist es schön, dass sich überhaupt noch Referenten finden. Aber wenn die nur viele Folien monoton ablesen, dann ist das zuhören doch ganz schön anstrengend. Ist aber überall zu beobachten, hat nix mit den Amateurfunktagen oder dem Amateurfunk im Allgemeinen zu tun. Seit PowerPoint fühlt sich plötzlich jeder als Dozent berufen :-( Leider hat sich auch niemand um 12:30 zum mc.net-Treffen neben dem Rohde & Schwarz Stand eingefunden. Zumindest hat sich keiner geoutet dass er / sie dort andere mc-Teilnehmer sucht, ich selbst habe von 12:25 bis 12:50 da oben gewartet. Zur HAM werde ich mal ein Schild vorbereiten, damit die schüchternen User nicht erst fremde Leute ansprechen müssen :-) Insgesamt war es aber mal wieder nett, viele Bekannte getroffen, sogar einen aus der Nähe von Münster. Steffen
Doch, ich hatte Georg angesprochen und wir haben beide vor dem Stand mit den Tagungsbänden gewartet. Er hatte auch "Microcontroller.net" auf einen Zettel geschrieben. Bekannte von mir waren kaum dort. Ewald DK2DB der früher auch Stände in München und Friedrichshafen hatte, und Dirk "DFE", der hatte ein paarmal einen Stand auf der HamRadio. Die Bahnbaustellen sind natürlich ein Zeichen, dass man sich bemüht die allseits beklagte "marode Infrastruktur" zu sanieren. Der ICE auf der Heimfahrt hielt nicht in Stuttgart, sondern in Esslingen, da müssen Fahrgäste aus der Umgebung mit Umwegen rechnen. Mir fiel noch eine Anekdote aus der Frühzeit der Münchner Tagung ein. Der Ulmer Relaisverantwortliche hielt 1980 einen Vortrag über einen Dopplerpeiler, mit dem er Relaisstörer ausfindig machte. Eine Bauanleitung mit Platinenlayout erschien später in der Funkschau, hier der erste Teil als PDF. Ein paar Jahre später benutzten Einbrecher 2m-Amateurfunkgeräte zur Kommunikation bei ihrer finsteren Tätigkeit, der Einfachheit halber auf der Mittenfrequenz 145,0 MHz. Das war allerdings die Eingabefrequenz der besonders weitreichenden Relaisfunkstelle auf dem Feldberg/Taunus. Damit waren sie nach Süden in der Rheinebene und nach Norden bis in die Kölner Gegend zu empfangen. Dumm gelaufen. Die Polizei hatte bald leihweise in der Gegend Funkempfänger stehen und hörte mit. Außerdem hatte ich den Funkschau-Dopplerpeiler nachgebaut und ein Funkamateur aus meiner Gegend befestigte die Antenne auf seinem Dachgepäckträger. Er war beruflich oft nachts unterwegs und konnte die Täter anpeilen. Ich weiß nicht mehr wie die schließlich gefasst wurden, jedenfalls bekam ich die Antenne irgendwann wieder zurück.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sendeanlagen_auf_dem_Gro%C3%9Fen_Feldberg#Amateurfunk https://www.trg-radio.de/ https://www.speckmarschall.de/?page_id=2674 Die Relaisfunkstelle DB0FT auf dem Großen Feldberg.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.