Forum: Offtopic Oszi-Tastkopf - freue mich über Empfehlungen


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Thomas B. (franzbing)


Lesenswert?

hallo
als Ersatz für alte:

für Hameg hm204/20MHz

Anwendungsgebiete:
Hobbyelektronik der 70/80iger Jahre, analog/TTL/CMOS
lineare Netzteile
Akku-Lader
spannungsgesteuerter Rechteckgenerator/DC-Motorsteuerung mit Pulsen
digitale Modellbahn
kleine Verstärker
Arduino
Raspberry
ESP32...
EMUF

Ein neues Oszi möchte ich noch nicht!
Aber wenn es einen Zweikanal-USB/WinXP/Win10-64 -Adapter gäbe, würde ich 
mir das auch noch überlegen. Bitte nix aus China oder USA.
Gebrauchtangebote mit Leistungsmerkmalen über jenen des HM204 
willkommen.
Danke
Thomas

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Gebrauchtangebote mit Leistungsmerkmalen über jenen des HM204
> willkommen.

Für die Gurke reicht jeder 08/15 Tastkopf, umschaltbar 1:1 und 1:10.

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/tastkopf_60_mhz_passiv_10_1-389289

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> digitale Modellbahn

Braucht man da einen Spezialtastkopf?

von Papa P. (papa_p)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Bitte nix aus China oder USA

Aus Südkorea oder Taiwan
wäre dann OK??

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Tastkopf?

Suche nach dem Hersteller "Testec", das war seinerzeit der Hauslieferant 
für HAMEG. Da wirst Du z.B. bei Reichelt fündig.

https://www.reichelt.de/de/de/shop/suche/testec?GROUPINDEX=0&search=testec&PAGE=0

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Suche nach dem Hersteller "Testec", das war seinerzeit der Hauslieferant
> für HAMEG.

Ich habe kürzlich welche von Testec als Ersatz zweier Rigol 
350MHz-Tastköpfe gekauft. Die Rigol waren besser! Der Schalter beim 
Testec ist viel zu wabbelig. Dagegen zwei von den billigsten bei ebay 
für 17€ das Paar: Die sind okay. Ein 2kV 100:1 von Testec ist dahingegen 
sehr gut. 300MHz, bei Conrad gerade 40€. Kann ich empfehlen.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Bitte nix aus China oder USA.
Ich fürchte <100€ werden letztlich alle in China hergestellt.
Für 13€ bekommt man hier in einer Woche drei incl Versand (umschaltbar 
1:1, 1:10). Würde mich nicht wundern, wenn die sogar aus einem 
europäischen Lager verschickt werden. Wäre das nicht einen Versuch wert?
https://de.aliexpress.com/item/1005001856547226.html?

: Bearbeitet durch User
von Heinz-Maria (waselfingen)


Lesenswert?

Wenn du mir eine DHL-Paketmarke für 2 kg (nur DHL!!!) zuschickst, hast 
du welche. Kann jetzt nicht sagen, wieviele. Da sind welche von RS 
(baugleich mit den ursprünglichen des HM605) und Testec dabei.

Beitrag #7838556 wurde vom Autor gelöscht.
von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Generell kann ich die Tastköpfe von Rohde & Schwarz sehr empfehlen. Habe 
gerade diese hier auf dem Tisch liegen:

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/tastkopf_300_mhz_passiv_10_1-213654?search=rt%2520zp&;

Nur exemplarisch bei Reichelt (momentan 108,40 Euro), gibt's sicher auch 
woanders.

Sind fest 10:1, was man sowieso meistens braucht, ohne potentiell 
wackeligen Schalter. Es steht zwar "Made in China" drauf, das ist aber 
heutzutage nahezu immer so, muss nichts schlechtes bedeuten.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Generell kann ich die Tastköpfe von Rohde & Schwarz sehr empfehlen.

Hast du Aktien von denen? Ein 300MHz Tastkopf von Rhode und Schwarz an 
einem 20 MHz Hameg. Jaja . . . ;-)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Aber wenn es einen Zweikanal-USB/WinXP/Win10-64 -Adapter gäbe, würde ich
> mir das auch noch überlegen.
Spar dir die 4 € für den Versand und verkauf das Hameg für 50€, dann 
legst du noch 100€ drauf (ganz ehrlich: soooo arg viel ist das nicht, am 
Wochenende einmal weniger auf den Putz gehauen reicht da schon) und kauf 
dir das kleinste Picoscope für 150€. Da sind dann auch 2 passende neue 
Tastköpfe dabei.
- https://www.picotech.com/oscilloscope/2000/picoscope-2000-overview

: Bearbeitet durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Für mein HM203-6 bin ich mit den Owon sehr zufrieden:
https://www.pollin.de/p/owon-oszilloskop-tastkopf-t5100-10-1-100-mhz-830834
Kosten auch nicht die Welt.
Im Nachhinein hätte mir die feste 10:1 Version auch gereicht, aber nun 
ist es die umschaltbare Version. Und das Oszi ist auch kein Ghz Wunder. 
Der Tastkopf lässt sich gut kalibrieren.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Hast du Aktien von denen? Ein 300MHz Tastkopf von Rhode und Schwarz an
> einem 20 MHz Hameg. Jaja . . . ;-)

Na gut, wäre für dieses Oszi vielleicht overkill, aber es gibt scheinbar 
keine günstigere Version von R&S mit weniger Bandbreite. Jedenfalls sind 
die R&S-Tastköpfe m.E.n. sehr hochwertig, sehr flexibles Koaxkabel, kein 
Chemiegeruch, und immer noch bezahlbar.

Von diesen Billig-NoName-Chinatastköpfen, die bei einem Siglent-Oszi 
mitgeliefert wurden, hatte ich mal ein Exemplar mit einem internen 
Wackelkontakt. Hatte mich gewundert, dass das Oszi kein Signal anzeigte, 
wo eigentlich eins sein sollte. Erst später kam ich auf die Idee, mal 
den Tastkopf zu überprüfen. Schade um die Zeit, die bei der Fehlersuche 
draufging. Bei Messgeräten sollte es finde ich keine solchen Probleme 
geben, daher lieber etwas mehr Geld dafür ausgeben, es lohnt sich. Wie 
bei Werkzeug auch.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Von diesen Billig-NoName-Chinatastköpfen, die bei einem Siglent-Oszi
> mitgeliefert wurden, hatte ich mal ein Exemplar mit einem internen
> Wackelkontakt. Hatte mich gewundert, dass das Oszi kein Signal anzeigte,
> wo eigentlich eins sein sollte. Erst später kam ich auf die Idee, mal
> den Tastkopf zu überprüfen. Schade um die Zeit, die bei der Fehlersuche
> draufging. Bei Messgeräten sollte es finde ich keine solchen Probleme
> geben, daher lieber etwas mehr Geld dafür ausgeben, es lohnt sich. Wie
> bei Werkzeug auch.

Ich stimme dir ja im Prinzip zu. Auch ich habe hier auf Arbeit schon 
Stunden verloren, wegen der oben genannten Rigol-Tastköpfe PVP-2350, die 
gehörten zu einem MSO5074. Nur die Aussage "lohnt sich" relativiert sich 
immer an den Kosten der Arbeitszeit. Und die ist im Hobby m.E. irgendwie 
bei Null, da lohnt sich alles, worauf einer Lust hat. Und wenn man 
monatelang ein Röhrenradio restauriert, kann sich das am Ende gelohnt 
haben.
Wie gesagt, ich habe privat so billige ebay-China-Tastköpfe für 17€ 
gekauft, getestet und mir dann gleich das zweite Paar gekauft. Für die 
Alltagsaufgaben zuhause sind die gleichwertig.
Extrem gut haben mir auch seinerzeit die Tastköpfe eines Keysight 
DSOX2404, N2889A o.ä. Die hatten gefederte, nadelspitze, vergoldete 
Spitzen. Da gab es nicht das elende Gejuckel auf Löstellen mit 
Flussmittelresten rumzustochern. Die brechen aber auch ab wie aus Glas!

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> digitale Modellbahn
>
> Braucht man da einen Spezialtastkopf?

Nein. Sind nur 24Vpp max bei knapp 10kHz. Aber mit der 20MHz Analoggurke 
wird er da trotzdem nicht wirklich glücklich werden. Da reicht auch ein 
Multimeter.
Sollte schon 100MHz Bandbreite haben und eine Protokollanalyse. Kostet 
ja heute nix mehr.

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (franzbing)


Lesenswert?

Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.
Das Pico hätte ich gerne, werde aber schauen, wie weit ich mit meinem 
Studiums-Traditions-Hameg komme.
Tastköpfe sind im Anmarsch

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.
> Das Pico hätte ich gerne, werde aber schauen, wie weit ich mit meinem
> Studiums-Traditions-Hameg komme.
> Tastköpfe sind im Anmarsch

Hat es dazu jetzt wirklich ein Thread gebraucht? Um einen Standard 
Tastkopf für ein uraltes Standard Oszi zu kaufen?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Hat es dazu jetzt wirklich ein Thread gebraucht? Um einen Standard
> Tastkopf für ein uraltes Standard Oszi zu kaufen?

ganz schön blöd, wenn man mal bedenkt, was Dich dieser Thread jetzt 
insgesamt so an Energie und Geld gekostet hat....

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Hat es dazu jetzt wirklich ein Thread gebraucht? Um einen Standard
> Tastkopf für ein uraltes Standard Oszi zu kaufen?

Musstest du da jetzt unbedingt nochmal drüber kotzen? Hat es dir 
geholfen?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:

> Musstest du da jetzt unbedingt nochmal drüber kotzen?

Ich stelle nur Fragen...

>Hat es dir geholfen?

Nein, kann man so nicht sagen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.