Hallo, ich brauche eine Schaltung, mit der ich einen Wechselstrom im Bereich von +/-100µA und einer Frequenz von 10 - 1000Hz an einem Lastwiderstand von bis zu 600kOhm einprägen kann. Ich denke da an eine Schaltung, bei der ich über den DAC eines ESP32 eine spannungsgesteuerte Stromquelle betreibe. Der ESP32 soll verschiedene Signalformen, wie z.B. Dreieck oder Sinus, liefern. Jetzt hänge ich aber daran, wie ich am besten den Wechselstrom generiere. Ich dachte, eine H-Brücke zu verwenden, mit der ich bei jeder Halbphase, die Stromrichtung umkehre. Ich kriege es aber nicht auf die Reihe, wie ich diese mit einer spannungsgesteuerten Stromquelle kombinieren kann. Kann mir hier im Forum jemand einen guten Tipp geben? Danke.
:
Verschoben durch Moderator
Für +/-60 V geht doch auch ein Operationsverstärker. Apex PA340 z.B.
Gute Idee, der Operationsverstärker macht dann gleich die Spannung-zu-Strom-Wandlung. https://www.elektroniktutor.de/analogverstaerker/ui_konv.html
Aus einer Energiesparlampe die Transistoren dafuer ausschlachten. MPSA44 und dessen Komplementaertyp. Eine komplementaere Stromspiegelschaltung als Endstufe realisieren.
Alfred schrieb: > Kann mir hier im Forum jemand einen guten Tipp geben? Grundlagen. 100uA an 600kOhm erfordert +/-60V. Man nutzt einen OpAmp als Howland-Stromquelle ( 7.4 oder 7.6 aus http://www.hhcuno.de/fhhome/pek/pek07.pdf ) Der OpAmp muss aber so hohe Spannungen verarbeiten können, wie LTC6090 . Dazu braucht er auch eine so hohe positive und netgative Spannungsversorgung. Da ich jetzt schon ahne, daß es um idiotische Anwendungen am menschlichen Körper geht: Vergiss es. Bekommt der OpAmp durchlegierte Ausgangstransistoren, grillst du Delinquenten. Ein Medizinprodukt enthält HAUFENWEISE Sicherheitseinrichtungen damit das nicht passiert.
Uwe schrieb: > Gute Idee, der Operationsverstärker macht dann gleich die > Spannung-zu-Strom-Wandlung. Der OPV wandelt da gar nichts. Im Widerstand R3 bzw. Rm findet eine Strom-Spannungs-Wandlung statt und die resultierende Spannung dient der Gegenkopplung des OPV.
:
Bearbeitet durch User
Alfred schrieb: > Lastwiderstand von bis zu 600kOhm Hat der irgendeinen (auch kapazitiven) Bezug zu deiner Schaltungsmasse? Eine Brückenschaltung ist ggf gar nicht möglich.
100µA RMS oder peak? Reicht nicht eine Spannungsquelle, oder ändert sich der Lastwiderstand dauernd? Dann könnte ein 50R Funktionsgenerator mit Ausgangsübertrager reichen.
Michael B. schrieb: > Da ich jetzt schon ahne, daß... Für die Herstellung von kolloidalem Silberwasser genügt eine Spannung von 9V und ein Konstantstrom ist dabei auch nicht nötig. Lediglich die Wechselspannung wird benötigt, um eine Oxidation der Silberelektroden zu reversibilisieren und ein Schutzwiderstand in Reihe zu den Elektroden ist ebenfalls nötig, damit bei Berührung der beiden nackten Elektroden unter Wasser kein Kurzschluss entsteht!
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Bekommt der OpAmp durchlegierte Ausgangstransistoren, grillst du > Delinquenten. Als Massnahme gibt es dafuer zB einen Vorwiderstand in Summe von 100k und entsprechend leicht hoehere Versorgungsspannung. Die Nichtlinearitaeten der Transistoren muss der ESP durch Gegenverzerrung des Ausgangssignals ausgleichen.
:
Bearbeitet durch User
Alfred schrieb: > ich brauche eine Schaltung, mit der ich einen Wechselstrom im Bereich > von +/-100µA und einer Frequenz von 10 - 1000Hz an einem Lastwiderstand > von bis zu 600kOhm einprägen kann. Siehe Anhang. Die 100µA-Stromquelle rechts oben liefert einen Konstantstrom (z.B. einfach mit pnp-Transistor gebaut). Die spannungsgesteuerte Stromquelle mit OPV liefert 0...200µA mit der gewünschten Kurvenform. Ihr Strom wird im Ausgangsknoten mit dem 100µA Konstantstrom zusammengeführt, die Differenz ist der Ausgangsstrom. Die 12V-Versorgung für den OPV kann man aus den -65V entnehmen. Der Bildtitel lautet: (Stromquelle+-100µA+-60V.png). Die Forensoftware ist damit überfordert.
:
Bearbeitet durch User
Hier noch eine Variante mit massebezogener Steuerspannung und OPV-Versorgung. Funktion wie oben, aber komplementär dazu, und Stromspiegel zur Potentialverschiebung.
Marcel V. schrieb: > Für die Herstellung von kolloidalem Silberwasser genügt eine Spannung > von 9V und ein Konstantstrom ist dabei auch nicht nötig. Ganz anders, also wird es darum nicht gehen.
Michael B. schrieb: > kolloidalem Silberwasser https://www.kosmo.at/schlumpf-mann-die-blaue-hautfarbe-zerstoerte-sein-leben/
Michael schrieb: > Michael B. schrieb: >> kolloidalem Silberwasser > > https://www.kosmo.at/schlumpf-mann-die-blaue-hautfarbe-zerstoerte-sein-leben/ Der blaue Schlumpfmann ist aber nicht an seinem selbstgebrauten kolloidalem Silberwasser gestorben, sondern ganz normal mit 61 Jahren an einem Herzinfarkt! Komischerweise ist seine Frau von dem Gesöff nicht blau geworden, obwohl sie auch davon getrunken hat!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.