Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche nach Datenblatt Transistor


von Reiner O. (elux)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

aus einem Nachlass habe ich einen Transistor(?) erhalten, zu dem ich im 
Internet keinerlei Daten gefunden habe. Er scheint schon recht alt zu 
sein.

Vielleicht kennt Jemand das Teil und hat noch Daten, die er zur 
Verfügung stellen könnte?

Besten Dank!

Gruß
Elux

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Reiner O. schrieb:
> aus einem Nachlass habe ich einen Transistor(?) erhalten, zu dem ich im
> Internet keinerlei Daten gefunden habe.

Hübsch, ein Leistungstransistor, wohl Germanium, im TO-36 Gehäuse.


> Er scheint schon recht alt zu sein.

1975, KW 42.


> Vielleicht kennt Jemand das Teil und hat noch Daten, die er zur
> Verfügung stellen könnte?

Lucas ist schon recht exotisch.

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Hallo HHinz,

Danke für die Info.

H. H. schrieb:
> Lucas ist schon recht exotisch.

Das habe ich auch schon festgestellt...

Gruß
Elux

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Lucas ist schon recht exotisch.

KFZ-Elektrik m.W. So wie hierzulande Bosch.  Und vermutlich eine 
Hausnummer.

Ich denke auch, dass das ein Ge-Transistor ist. Dann vermutlich pnp.
Beides kann man anhand der Ube feststellen.

Schönes Teil für die Vitrine, aber braucht man heute nur noch sehr 
selten.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> KFZ-Elektrik m.W.

Auch Aerospace.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> wohl Germanium

Quatsch. Da steht England.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Englandinium wurde aber noch nicht entdeckt.
Vielleicht ist auch Unbeschaffbarium drin.

Auf jeden Fall ist das Ding was schönes fürs private Museum. Ich glaube 
nicht, daß man den noch für irgendwas wirklich braucht. Außer der 
geringeren Flussspannung hat Germanium praktisch keine Vorteile mehr 
gegenüber heutigen Allerwelts-Transistoren.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Englandinium wurde aber noch nicht entdeckt.
> Vielleicht ist auch Unbeschaffbarium drin.

Und Trump wird Americium den ihm zustehenden Platz Nr.1 im PSE 
verschaffen, per Dekret.

von Michael G. (saveline)


Lesenswert?

Hier findet man den DT6105, auch im TO-36 Gehäuse. Etwas schwierig auf 
dem Foto zu entziffern tippe ich auf 1966. So ist der DT6105 ein 
Silizium Typ zu dem man auch Daten im web gibt.

http://www.wylie.org.uk/technology/semics/Lucas/Lucas.htm

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dort steht zwar kein Datenblatt, aber etwas zum Hersteller:
http://www.wylie.org.uk/technology/semics/Lucas/Lucas.htm

Jetzt ist der Link doppelt, weil Michaels Post trotz refresh vorm Posten 
nicht angezeigt wurde.

: Bearbeitet durch User
von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Hallo,
Danke an Alle!

Hp M. schrieb:
> KFZ-Elektrik m.W. So wie hierzulande Bosch.

naja, vielleicht doch nicht so ganz wie Bosch, siehe: 
https://www.triumphexp.com/forum/spitfire-and-gt6-forum.8/lucas-prince-of-darkness-british.724819/

Ben B. schrieb:
> Ich glaube nicht, daß man den noch für irgendwas wirklich braucht.

Hätte ja auch was extrem Spezielles sein können, für das es heutzutage 
keinen Ersatz mehr gibt und wonach weinend gesucht wird. Aber 
prinzipiell hast Du recht.

Michael G. schrieb:
> Hier findet man den DT6105, auch im TO-36 Gehäuse

Den Link hatte ich auch schon gefunden. Es scheint der Einzige zu sein, 
wo überhaupt was zu Lucas Halbleitern steht. Da aber deren Transistoren 
mit DT... -auch auf dem Gehäuse- bezeichnet sind und auf dem nunmehr 
Meinem nur eine Zahl steht war ich neugierig, was das nun ist. Gemäß der 
Nomenklatur wäre es kein Transistor, da kein DT... Aber vielleicht gab 
es ja auch mal eine Neuzuordnung der Bezeichnungen, wer weiß das heute 
schon noch? Im Produktionsjahr dieses Halbleiters war Softeis für mich 
die größte Erfindung ;-)

Ben B. schrieb:
> Auf jeden Fall ist das Ding was schönes fürs private Museum.

Ja, nicht wahr? So wird es dann vermutlich auch enden: ich werde ihn 
wohl in ein Museum abgeben.

Grüße
Elux

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Da ist ja auch ein Transistor 49513A abgebildet, mit Datecode? 6736

Der Autor "mistertransistor" bittet um Info zum Logo, das auch mit dem 
hier übereinstimmt. Scheint kein Transistor-Ausmister zu sein, der 
sammelt sie auch.
Ob der eine Schwester hat:
https://www.musixmatch.com/lyrics/Freddy-Cannon/Transistor-Sister

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eine ECG-Vergleichsliste von 1996, darin sind auch ein paar 
exotische Transistorbauformen abgebildet.
die 1989er-Liste gibt es noch hier:
https://archive.org/details/EcgSemiconductorsMasterReplacementGuide1989
Der Transistor hat tatsächlich 3cm Durchmesser, Gehäuse TO-36 sollte das 
sein.
Da stehen immerhin drei Typen im selben Gehäuse, ECG105, ECG213, ECG330.
Vielleicht findet man damit Daten.
drei pnp-Germanium Leistungstransistoren:
ECG105:
https://archive.org/details/EcgSemiconductorsMasterReplacementGuide1989/page/n41/mode/1up
ECG213:
https://archive.org/details/EcgSemiconductorsMasterReplacementGuide1989/page/n44/mode/1up
ECG330:
https://archive.org/details/EcgSemiconductorsMasterReplacementGuide1989/page/n48/mode/1up

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.