Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 100W Ladekontroller für 1P6S Li-Ion gesucht


von Alexander B. (bittneralexander)


Lesenswert?

Auf der Suche nach einem 100W-Ladekontroller habe ich mir diese Platine 
hier gekauft: amazon.de/dp/B0DRT3KB6Q
Habe mich vorher eingelesen: der IP2366 soll gut sein.
Angeschlossen: funktioniert. Wenn man die Akkus (in meinem Fall 1P6S) 
anschließt gibt es einen kleinen Funken. Ist ja nichts dabei weil die 
Kondensatoren der Platte beim ersten mal geladen werden.
Irgendwann habe ich die Akkus wieder angeschlossen, es gab wieder diesen 
typischen Funken weil die Kondensatoren aufgeladen werden und der Chip 
ging in Rauch auf. Verstehe echt nicht woran es liegen könnte, dass der 
Chip abgeraucht ist. Gut, dass ich zwei solche Platinen gekauft habe 
(dachte ich). Bei der zweiten ist aber nach einer Zeit genau das Gleiche 
passiert. Verstehe nicht was ich falsch mache. Man schließt an eine 
solche Platte doch zuerst Akkus an und dann USB-C.
Für Hinweise (was ich falsch mache) wäre ich dankbar. Falls jemand einen 
Alternativprodukt kennt gern her mit den Links. Bisher kenne ich nur den 
IP2368, aber der geht problemlos wohl nur bis 4S. Bei 6S ist ihm die 
Spannung zu hoch und er raucht (laut dem was ich gelesen habe) ab.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hast Du Dein Batteriepack ohne weitere Maßnahmen direkt an die Platine 
angeschlossen?

Bitte schreibe Platine, wenn Du Platine meinst. Platte ist eher eine 
Kurzform von "Festplatte".

Von welchen Kondensatoren redest Du?

Alexander B. schrieb:
> amazon.de/dp/B0DRT3KB6Q

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

1. die paar kleinen 150 uV Elkos auf der Platine werden da wohl eher 
nicht irgendwelchen Blitze und Rauch verursachen.

> und der Chip ging in Rauch auf.

Welcher?

2. Wie hast du denn die "externen Widerstände" beschaltet? Laut 
Beschreibung: "IP2366 kann die Anzahl der Batterieserien durch externe 
Widerstandseinstellungen auswählen: IP2366 unterstützt externe 
Widerstände zum Einstellen des Batterietyps."

4. Platinen-Leistung: [6 x 4.2V = 25V] x 0.6A (=0.2C bei einem 3000 mAh 
Akku): Das Ding müßte also ca. 15 Watt umsetzen können. Das scheint mir 
ziemlich knapp bemesen. Sollte die Platine mit mehr als 0.2C laden, dann 
umso ungünstiger. Bei 1C und 3500 mAh wärst du schon bei ca. 90 Watt, 
was da umgesetzt würde.

4. was kann den dein lieferndes USB Steckernetzteil überhaupt so liefern 
(Spannung, Strom)?

5. ein echter "load balancer" scheint mir sinnvoller zu sein. Bei dem 
wird jede Zellenspannung einzeln überwacht. Hier kann nur aus einer 
Eingangsspannung eine Kontrollierte Ausgangs-Gesamtspannung mit 
kontrolliertem Gesamt-Strom erzeugt werden. EInzelne Zellen werden 
dadurch nicht immer sinnvoll überwacht bzw. geladen

Datenblatt des Controllers IP2366 (Kurz-Übersicht):
https://en.chipsourcetek.com/Charge-Chip/2723.html

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.