Hallo zusammen, Für mein neues Projekt einer ehemaligen DDR Fräsmaschine benötige ich eine Lösung für den Vorschub. Ich habe hier einen Danfoss VLT 2800 liegen. Leider komme ich nicht ganz klar wie ich das umsetzen soll. Auf dem Getriebe ist eine Wippe mit 2 Spulen die Quasi "aus und einkuppelt" wird mit 230V geschaltet. Dann sind an der Linken und Rechten Seite vom Frästisch die Anschlagschalter, diese wurden zuvor mit 27V beschaltet.. Da ich gerne alles den FU übernehmen lassen will habe ich ein paar Fragen. Ist es den nötig diese "Kupplung" am Vorschubgetriebe zu benutzen? Kann der VLT 2800 dazu 24V Schütz schalten? Kann der VLT 2800 Reversieren mit 2 Endschalter für Endlagenabschaltung? <~Links / Rechts~> Die Endschalter sollten mit Maximal 30V arbeiten. Hat jemand einen ähnlichen Schaltplan für meine Situation liegen? Grüße Mike
Hallo Mike V., Du solltest mal den originalen Stromlaufplan der ehemaligen DDR Fräsmaschine einstellen. Das wäre zielführend. logiker_61
Ne Danfoss Fräsmaschine gibt es nicht. Die Danfoss VLT haben diverse Digitaleingänge, die man idR bezüglich ihres Verhaltens programmieren kann. Detailierten Aufschluss gibt das Handbuch. Sollen wir das jetzt für Dich lesen und abtippen?
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Anbei ist der Stromlaufplan der Maschine. Die Anleitung habe ich gelesen, gibt mir aber keinen Aufschluss darüber wie ich das mit dem Getriebe umsetzen kann. Die Wippe könnte ich mit einem Schalter der an einem Schutz hängt der einen NC kontakt hat ansteuerung. Nur wie binde ich die endanschläge an den FU an? Grüße Mike
Mike V. schrieb: > Nur wie binde ich die endanschläge an den FU an? Das wird wohl niemand so ohne weiteres sagen können, wer da nicht täglich mit arbeitet. Die Danfoss FU sind sehr komplex ausgelegt. Dazu muss man die Handbücher lesen und daraus ein Konzept erarbeiten, und den FU entsprechend programmieren. Das artet in Arbeit aus!
@Mike V., grundsätzlich müssen die Endschalter wieder hardwaremäßig wirken, da diese auch Maschinenschutz sind. Deswegen sind die auch in Reihe zu den Schützen C1 und C2 verdrahtet. Parallel könnte man die, mit einem zweiten Kontaktpaar, auch auf digitale Eingänge vom FU legen und den FU dann so parametrieren, das dieser auf die Endschalter reagiert. Bedenke jedoch, wenn Du die Endschalter nur auf digitale Eingänge vom FU verdrahtest, der FU im Betrieb eine Störung oder Fehlfunktion hat, rammelt Dir der Vorschub (ob links oder rechts) gewaltig auf die Mechanik, weil es außer dem FU nichts mehr als Sicherheits-Abschaltkriterium gibt. Normalerweise müsste der Antriebsmotor vom Vorschub mit einem Geber ausgerüstet werden, der Impulse liefert die direkt in den FU gehen. Damit wäre die Möglichkeit gegeben Softwareendschalter zu parametrieren, die dann vor den Hardwareendschaltern auf den FU wirken. Dies ist der gängige Weg für so etwas. Wenn Du nicht vom Fach bist und mit Funktion, Parametrierung, EMV usw. eines FU gute Kenntnisse hast, dann rate ich Dir das zu lassen. logiker_61
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.