Hi, ja - hat jemand Empfehlungen, wie man zur Zeit MIDI-Files auf Windows8 oder auf Linux abspielen kann? Vor einiger Zeit ging das noch, aber aktuell nicht mehr. Ich habe bei Windows8 schon einen Free MIDI Player installiert. Reicht aber irgendwie noch nicht.
Das letzte Mal, als ich das auf FreeBSD gebraucht habe, war das meiner Erinnerung nach mit timidity. Keine Ahnung, ob's das noch gibt und was es sonst noch braucht.
unter Windows 10 spielt der Mediaplayer .mid-Files anstandslos ab. Sollte auch mit Win8 gehen.
wenn im vlc das "fluid-synth" Plugin installiert ist, dann kann er midi abspielen. https://wiki.videolan.org/Midi/
Unter Linux kann man aplaymidi verwenden, die meisten GUI Media Player sollten auch gehen. Man braucht aber auch noch einen Synthesizer, z.B. fluidsynth. timidity wird wohl auch noch so einer sein. Und Soundfonts. Die MIDI Files enthalten ja nur die Noten, aber keinen Sound. Wenn man ein Keyboard mir Synthesizer hat, kann man es manchmal auch darüber abspielen. Wenn man etwas komplexere Sachen hat, und verschiedene Programme verbinden will, und Pipewire nutzt, eventuell auch mal auf qpwgraph schauen, was so miteinander verbunden ist / was man verbinden will. Bei Jack gibt es dafür qjackctl.
:
Bearbeitet durch User
Mein Ubuntu hat das (schon installierte) Musescore vorgeschlagen https://musescore.org/de Mit laufender Notenanzeige und Synthesizer In meinem VLC ist noch kein Midi installiert.
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Mein Ubuntu hat das (schon installierte) Musescore vorgeschlagen > https://musescore.org/de > Mit laufender Notenanzeige und Synthesizer war auch bisher mein Weg. Vor Allem, wenn an der Datei noch Modifikationen und Konvertierungen vorzunehmen sind. Um aber "nur mal kurz reinzuhören" wohl wie gimp als Bildbetrachter. > In meinem VLC ist noch kein Midi installiert. Bei mir bis eben auch nicht (debian-booworm). sudo apt install vlc-plugin-fluidsynth
Danke, jetzt läuft es auch mit VLC. Aber das weiß/orange Baustellenhütchen des VLC auf dem Monitor ist kein Ersatz für die Noten.
Wenn es bisschen nach etwas klingen soll: Yamaha SYXG50. Der war immer bei Dell Rechnern dabei. Eine "leicht" modifizierte INI des Setups, erlaubte auch "anderweitige" Installation. Den gibt es auch als VST-Plugin, und mit VSTMIDI meldet er sich dann als MIDI-Synth im (Windows-)System.
Dann nimm doch das gleiche musescore, das Du auch unter Ubuntu verwendest. Das gibts nämlich auch für Windows: https://musescore.org/de/download
Motopick schrieb: > Wenn es bisschen nach etwas klingen soll: Mal nach "FluidR3_GM.sf2" (141MB) suchen, zum Beispiel https://github.com/urish/cinto/blob/master/media/FluidR3%20GM.sf2 und diese Datei dem FluidSynth (egal ob in Musescore oder vlc) vorsetzen, der klingt wirklich beeindruckend natürlich.
Ingo W. schrieb: > Christoph db1uq K. schrieb: >> Mein Ubuntu hat das (schon installierte) Musescore vorgeschlagen >> https://musescore.org/de >> Mit laufender Notenanzeige und Synthesizer > > war auch bisher mein Weg. Vor Allem, wenn an der Datei noch > Modifikationen und Konvertierungen vorzunehmen sind. Ich nutze dafür gerne LMMS. Gibts auch für Windows, Mac und Linux. https://lmms.io/ Im Gegensatz zu Musescore bringt es aber keinen Default-Soundfont mit, d.h. man muss sich noch anderswo einen besorgen, damit man etwas hört. Möglicherweise hat der TO dieses Problem auch mit seinem "Free MIDI Player".
:
Bearbeitet durch User
Ingo W. schrieb: > Motopick schrieb: >> Wenn es bisschen nach etwas klingen soll: > > Mal nach "FluidR3_GM.sf2" (141MB) suchen, zum Beispiel > https://github.com/urish/cinto/blob/master/media/FluidR3%20GM.sf2 > und diese Datei dem FluidSynth (egal ob in Musescore oder vlc) > vorsetzen, der klingt wirklich beeindruckend natürlich. Der SYXG50 ist dafuer recht "XG-kompatibel". Wer das ausprobieren will, kann das mit dem "XG-Editor" tun. Damit man davon etwas hat, muss man ihm natuerlich auch MIDI(-XG) zu fressen geben. :) Ein Soundfont ist und bleibt nur ein Soundfont. Aber ich werde ihn mal probehoeren...
Ingo W. schrieb: > Mal nach "FluidR3_GM.sf2" (141MB) suchen, zum Beispiel > https://github.com/urish/cinto/blob/master/media/FluidR3%20GM.sf2 > und diese Datei dem FluidSynth (egal ob in Musescore oder vlc) > vorsetzen, der klingt wirklich beeindruckend natürlich. Bei Debian gibt es die im Repo, Packet fluid-soundfont-gm, wird unter /usr/share/sounds/sf2/FluidR3_GM.sf2 abgelegt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.