Hi Wie muß ein USB3-A Stecker auf eine USBC-Buchse verdrahtet werden (kein PD, nur 5V)?
Hier steht eigentlich alles drin: https://en.m.wikipedia.org/wiki/USB-C https://en.m.wikipedia.org/wiki/USB_hardware#Connectors
:
Bearbeitet durch User
Peter N. schrieb: > Hi > > Wie muß ein USB3-A Stecker auf eine USBC-Buchse verdrahtet werden (kein > PD, nur 5V)? Die Spezifikation findest Du hier: https://usb.org/document-library/usb-type-cr-cable-and-connector-specification-release-24 Unter "3.5 Legacy Cable Assemblies" auf Seite 85 findest Du die zulässigen Adapterkabel. Deine Kombination aus USB-A Stecker und USB-C Buchse ist nicht aufgeführt und damit gemäß Standard verboten. "Only the cables defined within this specification are allowed." Zulässig ist USB-A Stecker auf USB-C Stecker. Das findest Du auf Seite 86. fchk
Frank K. schrieb: > Zulässig ist USB-A Stecker auf USB-C Stecker Was spricht gegen andersrum? Außerdem gibt es hier einen solchen Adapter, dessen Innenverdrahtung ich gerne wüßte: https://www.pollin.de/p/logilink-usb-adapter-au0056-usb-3-2-usb-a-zu-usb-c-713917
Peter N. schrieb: > Frank K. schrieb: >> Zulässig ist USB-A Stecker auf USB-C Stecker > > Was spricht gegen andersrum? Dass es nicht im Standard steht. Punkt. Es kann sein, dass irgendwelche Sachen dann nicht wie vorgesehen funktionieren. Die Entwickler werden sich schon was dabei gedacht haben. > Außerdem gibt es hier einen solchen Adapter, dessen Innenverdrahtung ich > gerne wüßte: > > https://www.pollin.de/p/logilink-usb-adapter-au0056-usb-3-2-usb-a-zu-usb-c-713917 Es gibt vieles auf dem Markt, was nicht dem USB-Standard entspricht. Größte Unsitte: USB-A auf USB-A Kabel, weil die Leute keinen Mikro-B einbauen wollten und USB-B offenbar zu hoch war. Kann man zwar machen, ist dann aber nicht idiotensicher, weil man dnn zwei Hosts miteinander verbinden könnte, was für die beiden Geräte definitiv nicht gesund ist. Ich denke, dass die Verkabelung einem USB-A Stecker auf USB-C Stecker Kabel entspricht (siehe Standard). Wobei bei einem USB-C Stecker immer nur ein Satz D+/D- angeschlossen ist, bei einer USB-C Buchse beide. Im Kabel ist immer nur ein Satz D+/D- vorhanden. fchk
Peter N. schrieb: > Außerdem gibt es hier einen solchen Adapter, dessen Innenverdrahtung ich > gerne wüßte: > > https://www.pollin.de/p/logilink-usb-adapter-au0056-usb-3-2-usb-a-zu-usb-c-713917 Von solchen Adaptern halte ich persönlich wenig. Viel besser wäre stattdessen ein Kabel mit entsprechenden Steckern, in diesem Fall z.B. USB-A auf USB-C, denn dann spart man sich mindestens eine Steckverbindung mit all ihren Nachteilen und Fehlerquellen.
Johannes F. schrieb: > Von solchen Adaptern halte ich persönlich wenig. Das kann man gerne tun, sie sind aber in manchen Fällen hilfreich, nämlich, wenn man ein Gerät mit fest angebrachtem USB-C-Kabel hat und das an einem Host mit USB-A-Buchse nutzen möchte. Ja, es sollte einem klar sein, daß damit nicht jede Anwendung möglich ist (wenn das Gerät mit dem fest angebrachten USB-C-Kabel beispielsweise ein Thunderbolt-Gerät ist, oder ein USB-C-Dock mit HDMI/Displayport-Ausgängen), aber in vielen Fällen wie z.B. USB-C-Netzwerkadaptern ist das schon sehr praktisch. Und ja, man muss auch aufpassen, nicht daß jemand so ein Ding an ein USB-C-Netzteil hängt und es in einen USB-A-Host steckt, das kann schlimmstenfalls böse ausgehen. Also: Achtsam verwenden, dann kann das hilfreich sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.