Forum: Offtopic Androind Entwicklung und Android versionen/ Verschiedene Geräte


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Mat. K. (matthias_kornfield)


Lesenswert?

Es heisst es ist schwierig ein Androind App zu entwickeln der auf 
mehreren Smartphones und Android Versionen läuft.
Wo sind die Haupt Probleme die da auftauchen?
Die App die ich debuggen soll empfängt Daten über Bluetooth 200 hz 16bit 
und  soll sie grafisch darstellen. An sich keine grosse Sache hätte ich 
gesagt.
Die BLE Verbindung ist stabil. Daran scheint es nicht zu liegen.

Danke

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7839377 wurde vom Autor gelöscht.
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Mat. K. schrieb:
> Es heisst es ist schwierig ein Androind App zu entwickeln der auf
> mehreren Smartphones und Android Versionen läuft.

Wo heisst es das?

> Die App die ich debuggen soll empfängt Daten über Bluetooth 200 hz 16bit
> und  soll sie grafisch darstellen. An sich keine grosse Sache hätte ich
> gesagt.
> Die BLE Verbindung ist stabil. Daran scheint es nicht zu liegen.

Kommt der Teil noch in dem du das Problem schilderst?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

ganz exotisch ist die Frage nicht.

ich "betreue" eine Heim Wasser-Enthärtungs-Anlage "Grünbeck SD18" (wird 
in der Verwandschaft genutzt)

es gibt dazu eine Android-App "Gruenbeck MyProduct", mit der man remote 
auf die Anlage aufschalten, und wesentliche Parameter (und 
Störungsmeldungen) einsehen kann.

Die App hatte ich mir im Dezember 2024 auf mein Android 10 Smartphone 
runter geladen, das klappte auch alles wunderbar (runter laden, 
installieren, nutzen). Nun wollte ich mal diese Software aktualisieren 
(es gibt wohl eine neuere Version).

Aber: Pustekuchen mit Aktualisierung- angeblich "für dein Gerät nicht 
geeignet - erst ab Android 12". Diese Release-Abfrage zu umgehen ist 
wohl auch nicht möglich (also der App eine höhere Version vorzugaukeln).

Ich habe verständlicherweise keine Lust, mir ein neueres Handy zu 
kaufen, um solch eine (relativ unwichtige) App in der allerneuesten 
Version nutzen zu könnne.

Jetzt fage ich mich ernsthaft, warum bzw. was da wohl anders sein soll 
mit der neueren Version der App, und warum die nicht mehr unter Android 
10 laufen soll. Laut Grünbeck irgendwelche Lizenz-Sachen, ganz genau hab 
ich es nicht verstanden.

Insbesondere ist es komisch, dass weitere Grünbeck Applikationne 
(Grünbeck WasserMeister, Grünbeck MySettings) durchaus auch ältere 
Versionen von Android zulassen (afair bis runter zu Android 8 oder noch 
älter)

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Mat. K. schrieb:
> Wo sind die Haupt Probleme die da auftauchen?

Man muss mit sehr unterschiedlichen Display-Größen und Auflösungen klar 
kommen. Wobei das ebenso ein Thema für Web-Entwickler ist.

Am Betriebssystem scheitert es nicht. Ganz im Gegenteil, Google achtet 
darauf, dass neue Android Versionen alte Apps ausführen können. Und neue 
Apps laufen in der Regel auch auf alten Android Versionen, weil sie die 
fehlenden Funktionen durch mitgebrachte Bibliotheken ergänzen oder 
emulieren, so weit es geht.

> Bluetooth

Gibt es zwei Varianten: Mit und ohne "Low Energy". Eigentlich sind das 
zwei völlig unterschiedliche Protokolle mit unterschiedlicher 
Programmierschnittstelle. Auf alten Smartphones kann BLE durchaus 
fehlen.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Auf alten Smartphones kann BLE durchaus
> fehlen.

Nur das ist kein Problem für den Entwickler. Wenn die API Version passt, 
kann man die Verfügbarkeit der HW in der App einfach prüfen. Falls die 
API Version nicht passt, läuft die App erst gar nicht.

: Bearbeitet durch User
von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab hier in der Firma schon öfter mit unserem Android Entwickler 
über solche Themen gesprochen, da ich selber auch schon Android Apps 
"programmiert" habe.

Hauptproblem ist, dass Google/Android mit neuen Versionen auch immer mal 
wieder Berechtigungen entzieht oder verändert.
Was früher einfach so ging (BLE zugriff, Datei zugriff) geht unter 
neueren Android Versionen nicht mehr.

Die App muss aktiv diese Berechtigungen anfragen, der Nutzer muss sie 
bestätigen.
Und all diese Verschiedenen Api versionen, Berechtigungen und 
umsetzungen und Workarounds müssen gepflegt werden.
Für die Programmierer die Hölle. Daher werden alte Android Versionen die 
irgendwann nur noch vereinzelnt auftauchen nicht mehr unterstützt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.