Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug wo bekommt man diesen Steckverbinder - Joint Tech?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Np R. (samweis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

woher bekomme ich diesen Steckverbinder mit RM 3,96mm?
In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich ihn zuerst für einen Molex KK 
396 gehalten. Aber es scheint wohl eher ein Joint Tech A3960WR zu sein, 
oder?

Leider ist die Mindestbestellmenge bei TME 10000 Stück, Bestand = 0.
Und ich brauche nur einen 3poligen und einen 10poligen oder alternativ 
1x3pol., 1x2pol. und 1x6pol.
Bei Reichelt, Mouser, RS, finde ich sie gar nicht.

Also:
- Welcher Steckverbinder ist das?
- Wo bekomme ich ihn in kleinen Stückzahlen?

Oder muss ich mir bei TME einen 20poligen bestellen und den dann 
durchsägen...?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Der Molex KK396 wird passen...

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Die habe ich damals bei PCs vor ATX gesehen. Es gibt 2 verschiedene 
Steckerserien mit den identischen Quadratischen PINs die zueinander 
kompatibel sind.

https://www.ebay.de/itm/402738114792

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Die habe ich damals bei PCs vor ATX gesehen.

Dann waren das keine normalen PCs. Die verwendeten rechteckige Pins, wie 
hier zu sehen:

https://www.playtool.com/pages/psuconnectors/atpic.jpg

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Rüdiger B. schrieb:
>> Die habe ich damals bei PCs vor ATX gesehen.
>
> Dann waren das keine normalen PCs. Die verwendeten rechteckige Pins, wie
> hier zu sehen:
>
> https://www.playtool.com/pages/psuconnectors/atpic.jpg

Anfangs aber andere.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?


von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wenn man nur IBM kennt...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Die haben den Standard definiert, und praktisch alle haben sich beim 
Nachbauen dran gehalten. Du hast da ein Bild von etwas gefunden, was 
sich nicht dran gehalten hat, und das ist eben eine seltene Ausnahme.

Zurück zum Threadstarter:

14polig:
https://www.lcsc.com/product-detail/Wire-To-Board-Connector_HR-Joint-Tech-Elec-A3961WV-14P_C364646.html

(3polig gibt es, aber 10polig aus irgendeinem Grund nicht)

von Np R. (samweis)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> https://www.ebay.de/itm/402738114792

Danke für den Link. Bei Ali gibt's die auch.

Roland E. schrieb:
> Der Molex KK396 wird passen...

Ja, vermutlich. Ich möchte nur gerne ausschließen, dass sie wackeln oder 
der Stecker irgendwann herausfällt. Das Gerät vibriert.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Du hast da ein Bild von etwas gefunden, was
> sich nicht dran gehalten hat, und das ist eben eine seltene Ausnahme.

Nein, das war damals bei dem meisten Herstellern üblich.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Np R. schrieb:
> Rüdiger B. schrieb:
>> https://www.ebay.de/itm/402738114792
>
> Danke für den Link. Bei Ali gibt's die auch.
>
> Roland E. schrieb:
>> Der Molex KK396 wird passen...
>
> Ja, vermutlich. Ich möchte nur gerne ausschließen, dass sie wackeln oder
> der Stecker irgendwann herausfällt. Das Gerät vibriert.

Wackeln ist bei diesen Steckern einkalkuliert, das dient auch der 
Kontaktreinigung...
Spaß. Aber "saugend" haben die KK396 noch nie gesessen. Etwa Luft ist da 
drin, das wird durch die Kontaktform kompensiert. Die sind eine Art 
aufgewickelte Feder, die können das ab.

von Np R. (samweis)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> 
https://www.lcsc.com/product-detail/Wire-To-Board-Connector_HR-Joint-Tech-Elec-A3961WV-14P_C364646.html

Die A3961WV sind gerade. Der A3960WR ist gewinkelt - und den scheint's 
bei lcsc nicht zu geben.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Der Molex KK396 wird passen...

Und ich dachte immer die würden KK156 heißen...

Schau halt mal ob Mouser was passendes von Molex hat und häng dich bei 
der nächsten Sammelbestellung mit dran.
https://www.mouser.de/c/connectors/headers-wire-housings/?contact%20gender=Pin%20%28Male%29&m=Molex&mounting%20angle=Right%20Angle&number%20of%20rows=1%20Row&pitch=3.96%20mm%20%280.156%20in%29&product=Headers&type=Locking

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Der Molex KK396 wird passen...
>
> Und ich dachte immer die würden KK156 heißen...
> ...

Die Zahl gibt das Raster an. 3(,)96mm, 2(,)54mm.
Die (,)156 sind zöllig. KK156=KK396. Ist also nicht falsch, wohl aber 
alt...

: Bearbeitet durch User
von Np R. (samweis)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Etwa Luft ist da
> drin, das wird durch die Kontaktform kompensiert. Die sind eine Art
> aufgewickelte Feder, die können das ab.

Ja, wenn der Stift zur Kontaktform passt. Daher bin ich etwas zögerlich, 
Joint Tech A3960WR mit Molex KK396 (oder KK156) zu mischen. Natürlich 
kann ich auch einfach auf der anderen Seite den Joint Tech Stecker 
abkneifen und ebenfalls durch Molex ersetzen...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Nein, das war damals bei dem meisten Herstellern üblich.

Dann habe ich gegen Ende der 80er ausgerechnet in dem PC-Laden 
gearbeitet, der seine Ware nicht bei den meisten Herstellern gekauft 
hat. Gut möglich.

Sorry, Hinz, bei aller Hochachtung, die Dein detektivisches Gespür bei 
der Bauteilebestimmung sonst verdient, aber ich hab' einfach in den 
letzten Jahrzehnten mehr als genug mit irgendwelchen PCs zu tun gehabt, 
als daß ich das so stehen lassen könnte ...

https://xkcd.com/386/

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Np R. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Etwa Luft ist da
>> drin, das wird durch die Kontaktform kompensiert. Die sind eine Art
>> aufgewickelte Feder, die können das ab.
>
> Ja, wenn der Stift zur Kontaktform passt. Daher bin ich etwas zögerlich,
> Joint Tech A3960WR mit Molex KK396 (oder KK156) zu mischen. Natürlich
> kann ich auch einfach auf der anderen Seite den Joint Tech Stecker
> abkneifen und ebenfalls durch Molex ersetzen...

Schau dir mal die Kontakte bei molex an:
https://www.molex.com/en-us/products/part-detail/08550133

Die überbrücken den GrandCanyon.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> aber ich hab' einfach in den
> letzten Jahrzehnten mehr als genug mit irgendwelchen PCs zu tun gehabt,

Damals wohl nicht.

https://www.dosdays.co.uk/topics/xt_mobos.php

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Damals wohl nicht.

1988. Da waren die meisten (billigen) PCs noch XTs, die besseren aber 
waren ATs. Und einen ersten, wenn auch damals völlig sinnlosen 386er 
gabs auch noch.

Fassen wir zusammen: Es gab einige Klone, die den von Dir 
favorisierten Steckverbinder nutzten, aber eben auch auf Deiner Seite 
welche, die die mir bekannten und von IBM schon im 5150 verwendeten 
Steckverbinder nutzten.

Vor dem 5150 jedenfalls hat niemand PC-Clones hergestellt, ich denke, 
daß wir uns darauf einigen können.

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Der Molex KK396 wird passen...
>
> Und ich dachte immer die würden KK156 heißen...

Siehe Anhang.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Fassen wir zusammen:

Du kanntest das nicht, und bleibst bockig.


Übrigens:

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:XT-PC-Power-Supply-PSU-PCB-IMG_0435.JPG

Schön der Molex KK zu sehen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Du kanntest das nicht, und bleibst bockig.

Ich hab' Dir ein Bild vom IBM 5150 gezeigt. Das ist das Original.

Wer ist hier bockig?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Wer ist hier bockig?

Schau in den Spiegel.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Du kanntest das nicht, und bleibst bockig.
>
> Ich hab' Dir ein Bild vom IBM 5150 gezeigt. Das ist das Original.
>
> Wer ist hier bockig?

[Sandy Cheeks]
Kannst du bitte wo anders doof sein?
[/Sandy Cheeky]

Da deine ausgezeichneten und wahrlich breit aufgestellten Kenntnisse 
hier nichts mehr zur Lösung beitragen (können), kannst du bitte aufhören 
hier MIMIMI zu machen.

Danke.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Da deine ausgezeichneten und wahrlich breit aufgestellten Kenntnisse
> hier nichts mehr zur Lösung beitragen (können),

Ich habe einen Link auf einen Händler gepostet, der den Steckverbinder, 
wenn auch mit abweichender Kontaktanzahl, auch in Einzelstückzahlen 
verkauft.

Schon vergessen?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Da deine ausgezeichneten und wahrlich breit aufgestellten Kenntnisse
>> hier nichts mehr zur Lösung beitragen (können),
>
> Ich habe einen Link auf einen Händler gepostet, der den Steckverbinder,
> wenn auch mit abweichender Kontaktanzahl, auch in Einzelstückzahlen
> verkauft.
>
> Schon vergessen?

Ist im Rauschen deines Gebrabbels untergegangen. Das S/N ist einfach zu 
schlecht in deinen Beiträgen...

PS:Jein, selbst deine einzige sachgerechte  Antwort ist Microsoft: 
Richtig, aber nicht hilfreich.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Richtig, aber nicht hilfreich.

An Deinem Anspruchsdenken solltest Du mal arbeiten. Und wenn es Dich 
intellektuell zu sehr überfordert, meine Beiträge zu verstehen - dann 
lies sie halt nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.