Hi. ich habe eine FritzBox 5490 an 1gb glasfaser. Nun habe ich die im mauerwerk verlegte glasfaser durchgebohrt (ja, blöd) und muss auf reparaturtrupp warten. Das kann dauern. In der zwischenzeit habe ich über telephon 4G eine hotspot eingerichtet, über usb verbunden, das läuft, aber mit 1mb langsam. LTE router 50mb ist bestellt, wird 2 tage dauern. Da meine ganze hausvernetzung über fritzbox dhcp läuft möchte ich nun den LTE router über WAN and der fritzbox haben. Also daten anstatt über glas über LTE ohne alle IP neu zu konfigurieren. Geht das?
Bis 30m kosten LC Patchkabel bei Pollin 10€. Lassen die sich nicht behelfsmäßig offen verlegen?
:
Bearbeitet durch User
Ich habe eine Fritzbox über WLAN an einer anderen Fritzbox hängen. Vielleicht kannst du deinen Hotspot ja auch da eingeben.
Wolf17 schrieb: > LC Patchkabel Leider ist es das kabel zur dose, nicht das nach der dose. Das muss denk ich verschweisst werden? Oliver H. schrieb: > Vielleicht kannst du deinen Hotspot ja auch da eingeben. Supi. Wenn mein LTE router da ist versuch ich das. Mal schauen ob das mit nicht fritzbox dingern geht.
:
Bearbeitet durch User
Hadmut F. schrieb: > Supi. Wenn mein LTE router da ist versuch ich das. > Mal schauen ob das mit nicht fritzbox dingern geht. Nicht so wie gezeigt als FritzBox Mesh-Repeater. Das geht nur mit Fritzboxen. Was geht ist https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5490/106_FRITZ-Box-fur-Betrieb-mit-anderem-Router-einrichten/
Hadmut F. schrieb: >> LC Patchkabel > Leider ist es das kabel zur dose, nicht das nach der dose. > Das muss denk ich verschweisst werden? Der Hausübergabepunkt hat ebenso wie die "Dose" LC/APC.
Wolf17 schrieb: > Der Hausübergabepunkt hat ebenso wie die "Dose" LC/APC. Also könnte ich den Hausübergabepunkt öffnen und den router direkt dort anschliessen? Passen die stecker? Oder muss ich ein spezialkabel kaufen?
:
Bearbeitet durch User
Nein, geht nicht, habe aufgemacht. Der Hausübergabepunkt hat keinerlei stecker.
Hadmut F. schrieb: > Nein, geht nicht, habe aufgemacht. Der Hausübergabepunkt hat keinerlei > stecker. Bitte Bilder aus verschiedenen Winkeln vom Inneren posten. Der HÜP ist der Kasten, wo die Speedpipe endet.
:
Bearbeitet durch User
Wolf17 schrieb: > Der HÜP ist der Kasten, wo die Speedpipe endet. Es gibt eine Welt ausserhalb des Telekom-Universums. Insbesondere in der Schweiz, wo "Hadmut" sitzt, da sind sogar die Farbcodierungen anders.
Hadmut F. schrieb: > Da meine ganze hausvernetzung über fritzbox dhcp läuft möchte ich nun > den LTE router über WAN and der fritzbox haben. Das wird wohl nichts. Diese FB scheint ausschließlich nur einen GF-Eingang zu haben. Eine extra WAN-Buchse (RJ45) gibt es nicht. Falls du nicht im Setup LAN 1 auf WAN umstellen kannst, geht da gar nichts.
Gerald B. schrieb: > Das wird wohl nichts. Diese FB scheint ausschließlich nur einen > GF-Eingang zu haben. Eine extra WAN-Buchse (RJ45) gibt es nicht. Falls > du nicht im Setup LAN 1 auf WAN umstellen kannst, geht da gar nichts. Anstatt "scheint" hättest Du in die Anleitung geschaut, aber schön dass Du auch etwas gesagt hast. Fritz 5490 kann WAN, für den Betrieb mit einem externen Glasfasermodem (ONT). Ob das Sinn macht, hängt vom LTE-Router ab. Sein LTE-Router wird eine IP-Adresse haben und unabhängig von der Fritz ein Netz versorgen können. Der bekommt eine freie IP des internen Netzes konfiguriert und wird ins Netz geklemmt. Wenn er einen DHCP hat, wird der abgeschaltet und in der Fritz das Standard-Gateway auf die IP des LTE-Routers geändert, fertig.
Schön das zu wissen. Der glas-reparatur typ kommt morgen. Wird mich 200.00 kosten. Der LTE router kommt auch morgen. 50.00 inkl 1 monat 50mb/s. Ich werden den LTE mal ausprobieren. Preislich: - glas 1gb 55/monat - LTE 50mb 20/monat - starlink 100mb 50/monat Wenn LTE gut läuft wird glas gekündigt. Die 1gb sind ein relikt der zeit als als 3 gamer im haus gelebt haben, die sind nun ausgeflogen :(. Danke euch allen.
:
Bearbeitet durch User
Hadmut F. schrieb: > Wenn LTE gut läuft wird glas gekündigt. Ab welchem Datenvolumen wird da auf wie schnell gedrosselt? Was wurde bisher im Monat an Volumen gebraucht?
Wolf17 schrieb: > Ab welchem Datenvolumen wird da auf wie schnell gedrosselt? Ich denke wird die geschwindigkeit immer gedrosselt und nicht ab einem datenvolumen. "flatrate"? Tartife im bild, z.z Flat1 :)
Hadmut F. schrieb: > Ich denke wird die geschwindigkeit immer gedrosselt Du lebst in der Schweiz, wie jemand schrieb? In .de ist das anders, vor allem ist da LTE deutlich teurer (eben wegen der volumenbasierten Tarife). Dazu kommt noch, daß im Funklochland .de der Empfang oft unterirdisch schlecht ist. Ich beispielsweise wohne in der westlichen Berliner Innenstadt, keine zwei Kilometer vom Breitscheidplatz (Gedächtniskirche etc.) entfernt - und in meiner Wohnung ist jede Art von Mobiltelephonie (GSM, LTE oder 5G) so mies, daß bereits das Telephonieren eine Zumutung darstellt. Und das ist ein ganz normales Wohnhaus, kein Stahlbetonbunker, keine metallisierten Fenster oder irgendwelche spinnerte Abschirmtapete. Ich müsste das Arbeiten im Homeoffice aufgeben, wenn das momentan noch kupfergebundene Internet ausfiele. Angeblich ist das hier ein Glasfaserausgbaugebiet; Leerrohre sind schon unter den Gehwegen verbuddelt.
Harald K. schrieb: > Dazu kommt noch, daß im Funklochland .de der Empfang oft unterirdisch > schlecht ist. Ich habe im haus 50% signalstärke. Bin überzeugt durch verschieben des routers ans richtige fenster wird das wesentlich besser. Oder dann eine separate antenne auf das dach, antennen sind geschraubt. Ich habe noch nie eine dermassen einfache installation gesehen wie das dings. SIM rein, sim aktivieren, läuft. Ist der TPlink MR6400 router. Jup, etwas verschieben und 75%.
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > In .de ist das anders, vor > allem ist da LTE deutlich teurer (eben wegen der volumenbasierten > Tarife). Für stationären Betrieb kannst du erträglich bezahlbare unlimited Tarife bekommen: https://www.o2online.de/internet-festnetz/homespot-tarife/ LTE/5G, 50 MBit/s, 35 €/Monat LTE/5G, 100 MBit/s, 40 €/Monat Vodafone ist deutlich teurer bei unlimited bietet aber theoretisch eine höhere Datenrate: https://www.vodafone.de/privat/internet/gigacube.html LTE, 300 MBit/s, 65€/Monat 5G, 300 MBit/s, 75€/Monat Theoretisch ist der Tarif stationär. Bei einem volumenbasierten GigaCube-Tarif hat das aber nie jemanden interessiert. Die SIM ist schon mehrfach auf längeren Reisen durch Deutschland gewandert ohne dass sich jemand beschwert hat. 1&1 hat gerade eine merkwürdige Aktion mit unbegrenzt kostenlosem Zubuchen von Datenvolumen bei Bedarf, nicht stationär gebunden https://mobile.1und1.de/unbegrenztes-datenvolumen 5G, 50 Mbit/s, 10€/Monat 5G, 100 MBit/s, 20€/Monat 5G, 300 MBit/s, 30€/Monat > Dazu kommt noch, daß im Funklochland .de der Empfang oft unterirdisch > schlecht ist. Das ist das eigentliche Problem. Man muss Glück haben, besonders bei O2 und ganz besonders bei 1&1, die ihr Netz gerade erst zusammenstückeln. 5G würde ich mir auch gut überlegen, da ein eigener 5G Router noch ziemlich teuer ist. > in meiner Wohnung ist jede Art von Mobiltelephonie (GSM, LTE oder > 5G) so mies, daß bereits das Telephonieren eine Zumutung darstellt. Hast du mal nachgesehen wo bei dir die nächsten Antennen sind und von welchem Anbieter? Z.B. auf der EMF-Karte der Bundesnetzagentur? https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Funktechnik/EMF/start.html Dort wird auch die Abstrahlrichtung jeder Antenne angegeben. > Ich müsste das Arbeiten im Homeoffice aufgeben, wenn das momentan noch > kupfergebundene Internet ausfiele. Mal über eine externe Antenne nachgedacht?
:
Bearbeitet durch User
Hannes J. schrieb: > Z.B. auf der EMF-Karte der Bundesnetzagentur? Danke, die kannte ich noch nicht. Tja, die nächsten beiden Antennen "meines" Netzbetreibers (o2) sind jeweils gut 300m Luftlinie entfernt, dazwischen sind natürlich mehrere Häuserblöcke. Und die nähere der beiden Antennen steht anscheinend nicht auf einem Haus, sondern ist an eine Straßenlaterne getackert - mit noch nicht mal 4m Höhe über Grund. Na, und die kann ich von meiner Wohnung aus natürlich erst recht nicht "sehen", da sind dann richtig fette Häuseer dazwischen (ich wohne deutlich höher als diese Antenne montiert ist). -- Nachtrag: Diese Antenne strahlt primär in zwei Richtungen ... nämlich die der darunter entlangfahrenden U-Bahn. Kein Wunder, daß ich von der nix habe. Hannes J. schrieb: > Mal über eine externe Antenne nachgedacht? Sollte ich auf mobiles Internet angewiesen sein, wäre vermutlich die Improvisationslösung, einen entsprechenden Router o.ä. aufs Dach zu stellen, die beste. Den hundsmiserablen GSM/LTE/Whatever-Empfang beim Telephonieren verbessert das aber nicht, mein Smartphone hat keine Antennenbuchse ... Mal sehen, was aus meinem Glasfaserauftrag wird, bei mir im Büro, das auch in einem sogenannten "Ausbaugebiet" liegt und in einem größeren Gewerbehof untergebracht ist, ist der Antrag jetzt schon über anderthalb Jahre alt ... und passiert ist da noch nix.
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Dazu kommt noch, daß im Funklochland .de der Empfang oft unterirdisch > schlecht ist. > > Ich beispielsweise wohne in der westlichen Berliner Innenstadt .. > und in meiner Wohnung ist jede Art von Mobiltelephonie (GSM, LTE oder > 5G) so mies, daß bereits das Telephonieren eine Zumutung darstellt. Ich bin im Harzvorland 4 km neben der A36. Im Haus kann ich weder mit Telekom noch Vodafone vernünftig telefonieren, aber O2 geht. Mit einem Vodafone Surf-Stick und alternativ einer Telekom-SIM war hier auch nur Datentröpfelei. Harald K. schrieb: >> Z.B. auf der EMF-Karte der Bundesnetzagentur? > Danke, die kannte ich noch nicht. > Tja, die nächsten beiden Antennen "meines" Netzbetreibers (o2) sind > jeweils gut 300m Luftlinie entfernt, dazwischen sind natürlich mehrere > Häuserblöcke. Die EMF-Karte ist mir bekannt, aber ich finde dort nicht, welchem Netzbetreiber die jeweilige Antenne gehört. > Und die nähere der beiden Antennen steht anscheinend nicht > auf einem Haus, sondern ist an eine Straßenlaterne getackert - mit noch > nicht mal 4m Höhe über Grund. Bei Antennen in der Nähe müsste man deren Höhe, vertikalen Öffnungswinkel und Abweichung aus der Horizontalen (Tilt) wissen, theoretisch gibt es in unmittelbarer Nähe keinen Empfang. Hadmut F. schrieb: > Ich habe noch nie eine dermassen einfache installation gesehen wie das > dings. SIM rein, sim aktivieren, läuft. Ist der TPlink MR6400 router. Schön, aber wie verträgt sich der mir Deiner Usprungsfrage: Hadmut F. schrieb: > Da meine ganze hausvernetzung über fritzbox dhcp läuft möchte ich nun > den LTE router über WAN and der fritzbox haben. Also daten anstatt über > glas über LTE ohne alle IP neu zu konfigurieren.
Manfred P. schrieb: > Schön, aber wie verträgt sich der mir Deiner Usprungsfrage: Der techniker hat die faser heute repariert. Die ganze haus-automation läuft wieder. Problem nich gelöst aber umschifft. Das LTE teste ich noch aus da 1 monat 50mb/s gratis dabei ist. Idee ist glas zu künden und durch LTE zu ersetzen. LTE spart 35/monat und hat weder aufschaltgebühr noch mindestlaufzeit oder kündigungsfrist. Harald K. schrieb: > Mal sehen, was aus meinem Glasfaserauftrag wird, Wenn du aufs hausdach kommst, Starlink ist 50.-/monat. Musst gen3 router schauen, die gen2 haben keinen lan anschluss. Bin ich auch am überlegen.
:
Bearbeitet durch User
Manfred P. schrieb: > Die EMF-Karte ist mir bekannt, aber ich finde dort nicht, welchem > Netzbetreiber die jeweilige Antenne gehört. Draufklicken, Popupfenster ansehen und gegebenenfalls nach unten scrollen. Anbei eine Antenne vor dem Königsbau am Schlossplatz in Stuttgart.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.