Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Tachoausgang auswerten


von Pipi (mr_kakaloch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Community,

ich bin noch komplett neu auf dem Gebiet, deswegen bitte ich um 
Rücksicht wenn einiges Grundwissen bei mir noch nicht vorhanden ist...

Zu meinem Problem:
Ich möchte einen dc motor als ein PT1 Glied modellieren und brauche 
dafür die Parameter. Diese möchte ich mithilfe einer Sprungantwort im 
Arbeitspunkt ermitteln.
Dafür muss ich erstmal die Eingangsspannung (das funktioniert) und die 
Drehzahl messen können (das funktioniert nicht).

Ich habe einen Arduino Mega 2560 und arbeite in Matlab/Simulink mit dem 
Hardware Support Package. Als Lüfter habe ich einen 3-poligen 
Axiallüfter.
Lüfter:SEPA PLB60B

Ich möchte nun den Tachoausgang auswerten bzw darüber die Drehzahl 
bestimmen, jedoch krieg ich nur Signale mit denen ich nichts anfangen 
kann. Ursprünglich habe ich den Lüfter über PMW betrieben, aber hab 
gelesen dass dies für Probleme sorgt, da der Tacho nur bei vorhandener 
Spannung brauchbare Ergebnisse liefert. Nun habe ich konstante Spannung 
durch ein Labornetzgerät und es kommt nur komisches Zeug raus... Es kann 
gut daran liegen, dass ich einfach etwas falsch mache, aber ich komme 
nicht weiter und finde online nicht soviel was mir weiterhilft...

Ich habe mal den tachoausgang bei konstanter spannung aufgenommen. Es 
passt zu nichts von dem was ich gelesen habe wie es eigentlich aussehen 
sollte. Es ist kein pulse pro Umdrehung und es ist auch keine konstante 
Spannung entsprechend einer Drehzahl...

Vlt. kann mir hier irgendwer weiterhelfen. Ich nehme alle 
verbesserungsvorschläge sehr dankend an!!!

Liebe Grüße

von Otto K. (opto_pussy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Mister Kakaloch,

zuerst sah es so aus als ob der Arduino Mega am Eingang mit zuviel 
Tachosignal zugekackt wird und dass du deswegen zur Sicherheit noch eine 
4,7 Volt Z-Dode parallel zum Pulldown Widerstand schalten solltest, aber 
auf dem Diagramm sieht man, dass die Spannung sogar nur 1 Volt beträgt 
und dass es deswegen sowieso noch an Verstärkung fehlt.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Pipi schrieb:
> tachoausgang.pdf

Was ist hier für ein Signal dargestellt. Ein Digitalsignal sollt 
zwischen nur zwei Pegeln hin und her schalten, ein Analogsignal besitzt 
nur ausgesprochen selten so saubere Pegel.
Was hast du dem Tachosignal angetan, dass es so aussieht?

Oder ist das ein von MatLab generiertes, simuliertes Signal? Dann stimmt 
etwas mit der Simulation nicht.

von Wolf17 (wolf17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Warum sollte man sich die Mühe machen das Datenblatt zu lesen, wenn man 
doch ein Forum hat? Schon mal was von open collector output gehört? 
(kann man bei 12V PWM auch aus den Ub der MCU versorgen)

R T F M !

https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C800/PLB60B.pdf

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> kann man bei 12V PWM

PWM ist immer noch nicht geeignet zum Ansteuern eines 3-poligen Lüfters, 
weil in den Ruhepausen der PWM die Lüfterelektronik ja ausgeschaltet 
ist. Das ginge nur mit einem 4-poligen Lüfter mit extra PWM Eingang.
Dieser Lüfter muss also mit geregelter Gleichspannung gespeist werden. 
Besser ist allerdings wirklich ein 4-pol Lüfter.

: Bearbeitet durch User
von Pipi (mr_kakaloch)


Lesenswert?

Es ist ein analog Signal, aber das Problem hab ich jz gefunden. Es lag 
nur an der step size in den simulink Einstellungen. Jetzt kommt ein 
vernüftiges Signal raus.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Pipi schrieb:
> finde online nicht soviel was mir weiterhilft...
Du suchst falsch.

> Es ist kein pulse pro Umdrehung
Laut Datenblatt sind es 2 Impulse pro Umdrehung.

Pipi schrieb:
> Es ist ein analog Signal
Laut Doku ist es ein OC-PWM-Signal, das wie üblich einen Pullup braucht.

> Es lag nur an der step size in den simulink Einstellungen.
Du hast also eine fehlerhafte Hardwarebeschaltung mit einer geänderten 
Softwareeinstellung behoben? Glück gehabt!

von Pipi (mr_kakaloch)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Warum sollte man sich die Mühe machen das Datenblatt zu lesen, wenn man
> doch ein Forum hat? Schon mal was von open collector output gehört?
> (kann man bei 12V PWM auch aus den Ub der MCU versorgen)
>
> R T F M !
>
> https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C800/PLB60B.pdf
 Hallo lieber wolf,
nein tatsächlich habe ich noch nicht vom open collector output gehört! 
Möchtest du mir damit sagen, dass ich einen pullup brauche?

von Pipi (mr_kakaloch)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Pipi schrieb:
>> finde online nicht soviel was mir weiterhilft...
> Du suchst falsch.

danke für die hilfe!

>> Es ist kein pulse pro Umdrehung
> Laut Datenblatt sind es 2 Impulse pro Umdrehung.


> Pipi schrieb:
>> Es ist ein analog Signal
> Laut Doku ist es ein OC-PWM-Signal, das wie üblich einen Pullup braucht.
vlt habe ich das falsch verstanden aber pull up oder pull down braucht 
man um einen definierten zustand am pin zuhaben, oder nicht?! Benötige 
ich diesem fall unbedingt einen pull up oder kann es auch ein pulldown 
sein?

>> Es lag nur an der step size in den simulink Einstellungen.
> Du hast also eine fehlerhafte Hardwarebeschaltung mit einer geänderten
> Softwareeinstellung behoben? Glück gehabt!
Ja das glück ist mit den dummen :) zum glück!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Pipi schrieb:
> Möchtest du mir damit sagen, dass ich einen pullup brauche?

Möchte er. Und nein, ein Pulldown geht nicht.

von Pipi (mr_kakaloch)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wolf17 schrieb:
>> kann man bei 12V PWM
>
> PWM ist immer noch nicht geeignet zum Ansteuern eines 3-poligen Lüfters,
> weil in den Ruhepausen der PWM die Lüfterelektronik ja ausgeschaltet
> ist. Das ginge nur mit einem 4-poligen Lüfter mit extra PWM Eingang.
> Dieser Lüfter muss also mit geregelter Gleichspannung gespeist werden.
> Besser ist allerdings wirklich ein 4-pol Lüfter.

Danke für den einzigen beitrag der mir weiter geholfen hat!

von Pipi (mr_kakaloch)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Pipi schrieb:
>> Möchtest du mir damit sagen, dass ich einen pullup brauche?
>
> Möchte er. Und nein, ein Pulldown geht nicht.

danke für den zweiten :D

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Pipi schrieb:
> Danke für den einzigen beitrag der mir weiter geholfen hat!
Ohne Witz: du bist doch sehr in deiner Unwissenheit gefangen.

Nochmal: sieh dir den im 
Beitrag "Re: Tachoausgang auswerten" geposteten 
Schaltplanausschnitt aus dem Datenblatt an. Dort ist die Schaltung, die 
du für deinen µC brauchst. In deiner Schaltung sieht das dann so wie 
angehängt aus.

: Bearbeitet durch Moderator
von Ingo T. (ingot)


Lesenswert?

Ich verstehe dieses Forum nicht. Hier wird eine ernstgemeinte Frage 
gestellt von einem offensichtlichen Anfänger in diesem Gebiet. Sinn 
eines Forums ist doch gerade der, eine Lösung zu finden. Wenn ihr so 
allwissend schreibt doch einfach eine konstruktive Lösung anstatt RTFM 
und schau selbst nach.
Mit dem bisher von Autor Geschriebenen hat es ja scheinbar nicht 
funktioniert.
Und dann so ein Kommentar eines Mods...  wtf

: Bearbeitet durch User
von Pipi (mr_kakaloch)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Pipi schrieb:
>> Danke für den einzigen beitrag der mir weiter geholfen hat!
> Ohne Witz: du bist doch sehr in deiner Unwissenheit gefangen.

 Ja das ist mir bewusst. Ich habe es extra geschrieben, dass ich 
garkeinen plan habe...

> Nochmal: sieh dir den im
> Beitrag "Re: Tachoausgang auswerten" geposteten
> Schaltplanausschnitt aus dem Datenblatt an. Dort ist die Schaltung, die
> du für deinen µC brauchst. In deiner Schaltung sieht das dann so wie
> angehängt aus.

Danke. aber wieso kann man nicht einfach die lösung schreiben oder wenn 
man den beitrag nervig findet einfach ignorieren? Ich hab es mánfangs 
mit einem pull up probiert dann mit einem pull down, da mir nicht 
bewusst war, dass es unbedingt ein pull up sein muss. bei beiden malen 
kam nichts brauchbares raus. ich hab nun nen pull up und die step size 
manuell eingestellt und nun funktionierts. Hat man die stepsize auf auto 
und den pullup kommt trz nur unbrauchbares raus... aber naja trz danke 
an all euch allwissenden menschen die gerne dummen und unerfahrenen 
weiterhelfen! immer schön von oben herab ;)

von Udo (grindstone)


Lesenswert?

Lässt sich beim Arduino nicht ein interner Pullup-Widerstand per 
Software dazuschalten (Stichwort: INPUT_PULLUP) ?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Udo schrieb:
> Lässt sich beim Arduino nicht ein interner Pullup-Widerstand per
> Software dazuschalten (Stichwort: INPUT_PULLUP) ?
Doch, das ist möglich, der taugt aber nichts, wenn ein wenig EMV oder 
ein Leckstrom mit ins Spiel kommt. Der ist dann nämlich mit seinen 
30..50k viel zu hochohmig.

Pipi schrieb:
> Ich hab es mánfangs mit einem pull up probiert
Ja, aber da muss man nichts "probieren", wenn im Datenblatt schon die 
richtige Schaltung ist. Das war das Ziel, das wir mit diesem Thread 
erreichen wollten.

> aber wieso kann man nicht einfach die lösung schreiben oder wenn man den
> beitrag nervig findet einfach ignorieren?
Hilfe zur Selbsthilfe.

Oder willst du künftig in deiner gerade begonnen Entwicklerkarriere 
wegen jedem Furz ein Forum fragen?

> immer schön von oben herab ;)
Du kannst da was ändern, wenn es dein Ziel ist, nicht dauernhaft dort 
"unten" zubleiben.

BTW: bitte auch die Hinweise über jeder Eingabebox beachten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Pipi schrieb:
> Ich möchte nun den Tachoausgang auswerten bzw darüber die Drehzahl
> bestimmen,

Pipi schrieb:
> Es kann gut daran liegen, dass ich einfach etwas falsch mache

Jupp.

Datenblatt des Lüfters lesen.

Er hat einen NPN open collector Ausgang (wie fast jeder).

Daher braucht er einen pull up Widerstand R von ca. 4k7 Ohm, und du hast 
stattdessen einen pull down genommen, war falsch.
1
              +------+---- +5V
2
  +-----+     |      |
3
  |     |    4k7     |
4
  |     |     |  +-------+
5
Volt  Lüfter--+--|Arduino|
6
  |     |  Tacho +-------+
7
  |     |            |
8
  +-----+------------+----- GND
Der Lüfter braucht, da er nicht mit PWM sondern aus einer variablen 
Spannungsquelle Volt betrieben wird, nicht unbedingt eine Freilaufdiode.

Wenn du irgendwann die Spannung regeln musst mit einer extra-Schaltung: 
bau sie in die plus-Leitung zum Lüfter, nicht die Masseleitung.

Lothar M. schrieb:
> In deiner Schaltung sieht das dann so wie angehängt aus

Nicht ganz, weil seine Motorspannung variabel ist  (durchaus über 5V) 
aber der Arduino mit 5V läuft muss man die Spannungen trennen.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Doch, das ist möglich, der taugt aber nichts, wenn ein wenig EMV ...

Elektromagnetische Verträglichkeit, auch wenn es nur wenig ist, hilft 
eher.
Wenn die Pulse sicher beim Empfänger ankommen, war die EMV ausreichend.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Elektromagnetische Verträglichkeit, auch wenn es nur wenig ist, hilft eher.
Ich sag auch Schraubenzieher und du verstehst (wie bei dem Begriff EMV) 
trotzdem was ich meine. Nicht wahr?

Aber gerne auf "pedantisch": der interne Pullup ist recht undefiniert 
und sehr hochohmig, deshalb ist die Schaltung empfindlich gegen extern 
eingekoppelte Funkstörungen und leitungsgebundene Störungen. Um weniger 
empfindlich gegen solche Störungen zu sein, sollte ein externer Pullup 
mit weniger als 10k angeschlossen werden.

Michael B. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> In deiner Schaltung sieht das dann so wie angehängt aus
> Nicht ganz, weil seine Motorspannung variabel ist
Dann sollte er das auch in den Schaltplan einzeichnen. Wenn da explizit 
"5V" dranstehen, dann erwarte ich 5 Volt. Wenn da eine variable Spannung 
anliegt, dann gehört das hingeschrieben. Oder wofür malt man sonst so 
einen Plan überhaupt, wenn er nicht als Vorlage für die Realität dient 
oder wenigstens die Realität dokumentiert?

von Ingo T. (ingot)


Lesenswert?

Da ich fast das gleiche Problem habe. Bei aller Genauigkeit, bevor das 
ganze abdriftet in Funkstörungen, elektromagnetische Verträglichkeit 
usw.... kann jemand ganz pragmatisch erklären wie man eben bei einem 
Lüfter (sei es der aus der Problembeschreibung von Pipi mr. k.) über 
einen Arduino und Simulink, ein paar Widerständen und Verkabelungen die 
Drehzahl ausliest, so dass man sich diese Anzeigen lassen kann.
Es geht darum WIE und auf einfachem Wege. Gerne auch mit Erklärungen auf 
Basic Niveau und keinen blöden Gegenfragen "sachma schoma was von xy 
gehört... wie kannst du sowas nicht wissen". Ich verzichte gerne auf die 
Betrachtung von Funkstörungen ohne @Lothar M zu nahe zu treten.

von Ingo T. (ingot)


Lesenswert?

btw the f... Datenblatt erklärt mir nämlich nicht das Ausgangssignal und 
wie es zu solchen Darstellungen kommt

: Bearbeitet durch User
von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?

Hi

>btw the f... Datenblatt erklärt mir nämlich nicht das Ausgangssignal und
>wie es zu solchen Darstellungen kommt

Für mich ist das Datenblatt voll verständlich. Steht alles drin was man 
braucht.
Kann es sein, das du Null Ahnung von Elektronik und Programmierung 
hast und hier versuchst deine massiven De­fi­zite auf zu bessern.

MfG Spess

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Spess53 .. schrieb:
> Für mich ist das Datenblatt voll verständlich.

Für mich nicht.

Hast du irgendeine nachvollziehbare Erklärung, warum man einen 
OC-Ausgang nicht direkt an Gnd anschließen dürfen soll - egal ob 
sinnvoll oder nicht?

"The pulse output ... must not be connected to GND or VCC without series 
resistor." bzw. "Der Tachoausgang ... darf ohne Vorwiderstand nicht an 
GND oder VCC angeschlossen werden."

Oder wo steht (evtl. abhängig vom Typ) die zulässige Spannung vom 
PWM-Signal? Da würde man Grenzwerte erwarten, aber nicht unbedingt ein 
"[VDC]" ohne Wert ("-"). Welcher Bereich ist hier zulässig?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> "The pulse output ... must not be connected to GND or VCC without series
> resistor."

Das scheint Unsinn zu sein. VCC ist ja leicht verständlich, aber eine 
Verbindung zu GND ist bei einem NPN Open Collector Ausgang zwar sinnlos, 
aber nicht schädlich.
Entweder ist der 'Open Collector' eben doch kein Open Collector, oder 
der Praktikant, der da die Arbeit macht, ist Neuling.

von Ingo T. (ingot)


Lesenswert?

Spess53 .. schrieb:
> Hi
>
>>btw the f... Datenblatt erklärt mir nämlich nicht das Ausgangssignal und
>>wie es zu solchen Darstellungen kommt
>
> Für mich ist das Datenblatt voll verständlich. Steht alles drin was man
> braucht.
> Kann es sein, das du Null Ahnung von Elektronik und Programmierung
> hast und hier versuchst deine massiven De­fi­zite auf zu bessern.
>
> MfG Spess

Na herzlichen Glückwunsch zu dieser Aussage. Da es zu mehr in deiner 
Antwort nicht gereicht hat, gehe ich stark davon aus, dass du hier der 
Unwissende bist.
Nach deiner Logik bleibt wohl jeder auf Anfänger Level. Sorry, dann 
stehst du weit unter mir....

GaLiGrü

IngoTT

von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?

Hi

>Na herzlichen Glückwunsch zu dieser Aussage.
Danke.

Außer dem unsinnigen Text enthält dieser Datenblattauszug
https://www.mikrocontroller.net/attachment/662956/PLB60B.jpg
alles. was man für den Anschluss an einen µC braucht.

>Sorry, dann stehst du weit unter mir....
Diese Aussage bereitet mir nicht eine schlaflose Sekunde.

MfG Spess

von Ingo T. (ingot)


Lesenswert?

@Spess, wer?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ingo T. schrieb:
> @Spess, wer?

Sorry aber Spess hat einfach recht. Das Datenblatt ist eindeutig, was 
gibts da groß zu diskutieren?
Der TE kennt keinen OC Ausgang. Dann reichen das Wissen halt nicht für 
so ein Projekt.
Man kann unbekannte Ausdrücke in Datenblättern auch einfach mal googeln. 
Wurde aber auch nicht gemacht.

von Ingo T. (ingot)


Lesenswert?

@Cyblord kek

von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?

Hi

>@Spess, wer?
>@Cyblord kek

Schon bemerkt: Die zeit für Narren ist vorbei?

MfG Spess

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ingo T. schrieb:
> @Cyblord kek

Und das ausgerechnet von so nem goofy NPC. 31er halten sich jetzt mal 
zurück.

von Pipi (mr_kakaloch)


Lesenswert?

Freunde, Kameraden, Bastler!

Heute stehe ich vor euch, mit einem Herzen voller Sorge und einer Seele, 
die sich nach Einheit sehnt! Ich spüre, wie wir uns verlieren, wie der 
Sturm der Worte uns auseinanderzudriften droht. Doch lasst uns 
innehalten, tief einatmen und erkennen, was wirklich zählt! Dieser Ort, 
dieser Raum, den wir gemeinsam erschaffen haben, ist kein Platz für 
Beleidigungen, kein Platz für verletzende Worte.

Wir sind keine Fremden, wir sind eine Familie! Eine Familie von 
Bastlern, von Träumern und Machern! Jeder von uns, ob erfahrener 
Handwerker oder neugieriger Anfänger, hat seinen Platz in dieser 
Gemeinschaft. Und doch, statt uns zu stützen, beginnen wir, uns zu 
zerreißen – mit leeren und scharfen Worten, die nichts als Wunden 
hinterlassen. Doch das kann nicht unser Weg sein!

Denn hört zu, meine Freunde, hört genau hin: In dieser Welt, die sich 
immer schneller dreht, in der Chaos und Unsicherheit herrschen, sollten 
wir hier, an diesem Ort, die letzten Bastionen des Zusammenhalts und der 
Unterstützung bilden. Wir sind nicht einfach eine Gruppe von Individuen 
– wir sind ein vereintes Band! Ein Band, das stärker ist als jeder 
einzelne von uns, das unzerbrechlich ist wie der unaufhaltsame Fluss der 
Elektronen, die unsere Microcontroller zum Leben erwecken!

Denkt nach! Jeder von uns könnte der Nachbar sein, den wir jeden Morgen 
an der Bushaltestelle sehen, der uns freundlich zunickt, oder der 
Fremde, der mit einer Frage in den Raum tritt – vielleicht ein wenig 
unbedacht, vielleicht unsicher. Aber in diesem Moment, in diesem 
Augenblick, würden wir niemals auf die Idee kommen, ihn zu verurteilen 
oder mit scharfen Worten zu zerreißen. Warum? Weil er Teil unserer Welt 
ist. Teil von uns.

Hier, an diesem heiligen Ort der Kreativität und des Wissens, lassen wir 
uns nicht von der Dunkelheit der Negativität ergreifen. Stattdessen 
treten wir in das Licht des Verständnisses und der Geduld. Gemeinsam 
sind wir unaufhaltbar. Gemeinsam können wir Berge versetzen. Gemeinsam 
sind wir mehr als nur eine Community – wir sind eine Legion.

Lasst uns den Sturm abwenden. Lasst uns zusammenstehen, die Köpfe 
erheben und einander die Hand reichen. Denn der Microcontroller, der uns 
verbindet, ist mehr als nur Technik – er ist ein Symbol unserer Stärke, 
unseres Geistes und unserer unerschütterlichen Entschlossenheit, 
gemeinsam alles zu schaffen, was wir uns erträumen.

Erhebt euch, Bastler der Welt, und lasst uns unsere Mission fortsetzen – 
mit Herz, mit Mut und mit grenzenlosem Zusammenhalt!

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Das Datenblatt ist eindeutig, was gibts da groß zu diskutieren?

Dann kannst du dort bestimmt auch herauslesen, ob mit dem Sensor ein 
Tachosignal mit einer Spannung von 72 V erzeugt werden könnte (Pull-Up 
z.B. 36 kΩ)?

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Dann kannst du dort bestimmt auch herauslesen, ob mit dem Sensor ein
> Tachosignal mit einer Spannung von 72 V erzeugt werden könnte (Pull-Up
> z.B. 36 kΩ)?

Den Lüfter gibt's in 5,12,24V Ausführung.
Und gemäß Datenblatt wird der Ausgang über Widerstand an Vcc 
angeschlossen.
Und zwar in einer Art, dass nicht mehr als 5mA fließen können.

Oder war das nur der Versuch, so lange nach einem blöden Sonderfall zu 
suchen bis man das Forum voll siffen kann?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Das Datenblatt ist eindeutig,
Ich finde die Timingangaben etwas, naja, beliebig. Dass das '1n' das 
selbe bedeutet wie "1 Umdrehung" kann man sich noch herraten, aber 
Zeiten werden üblicherweise nicht in Umdrehungen angegeben. Und welche 
Impulsdauer bzw welches TV da herauskommt, das steht in den Sternen. Und 
natürlich hat auch ein OC Trsnsistor eine Maximalspannung und einen 
maximalen Strom, der in dessen Datenblatt sicher angegeben ist.

An dem Datenblatt merkt man deutlich, dass Lüfter allem voran ein 
mechanisches Bauteil sind und der Datenblattverfasser kein Elektroniker 
ist. Allein der "Kurschluss" ohne 'z' spricht ganze Bände.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.