Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Antenne für das Wlan-Band um 2,4 GHz mit einem Gain ab 10 dBi. Die Antenne soll möglichst flach sein, eine Art Patch-Antenne wäre also optimal. Für konkrete Empfehlungen im Hinblick auf Hersteller, Händler oder Modell wäre ich sehr dankbar. Bei den üblichen Elektronikdistributoren findet sich da leider wenig. Danke und LG Georg
Denke daran, dass die Antenne evtl. auch die Sendeleistung erhöht, womit das betroffene Gerät evtl. die Betriebserlaubnis verliert.
https://www.taoglas.com/product/fg-27-a-super-compact-12dbi-2-4ghz-directional-panel-antenna/ https://www.taoglas.com/product/wdp-2458-25-4-b-02-45-8ghz-dual-band-patch-antenna/ Ansonsten geh nächste Woche auf der Embedded World zum taoglas Stand, die können das auf Wunsch fertigen, wenn man ca. 100000 p.a. kauft 😉
So eine Antenne hat zwingend eine Richtwirkung, da musst du dran denken. Zum Ausprobieren ist die Styroporantenne von Heise ganz brauchbar: https://www.heise.de/ratgeber/Richtantenne-fuer-0-EUR-2840868.html https://www.heise.de/ratgeber/Die-0-Euro-Antenne-223704.html Die ist auch in einer Ebene sehr flach.
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Denke daran, dass die Antenne evtl. auch die Sendeleistung erhöht Du nimmst jetzt den Ausspruch „die Antenne ist der beste Verstärker“ allerdings ein wenig zu wörtlich …
Georg S. schrieb: > ich bin auf der Suche nach einer Antenne für das Wlan-Band um 2,4 GHz > mit einem Gain ab 10 dBi. Die Antenne soll möglichst flach sein, eine > Art Patch-Antenne wäre also optimal. Wenn du die Messtechnik und dickes CuAg hast: Gestockte Biquads. Nicht flach sondern ca. 1m lang: Von D-Link gibt/gab es eine Langyagi. Die hat, wenn ich mich recht erinnere konservative 18 dBi. Die funktioniert ausgezeichnet...
Für die Amateurfunker: Flexyagi https://www.qsl.net/oz5de/2,4Ghz%20ant.pdf 20,5 dB über Dipol. in Flach: https://www.wlan-profi-shop.de/IT-Elite-PAT2419-WLAN-24GHz-19dBi-Profi-Panelantenne Selberbauen aus einer 80cm SAT Antenne.
Kay-Uwe R. schrieb: > Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: >> Denke daran, dass die Antenne evtl. auch die Sendeleistung erhöht > Du nimmst jetzt den Ausspruch „die Antenne ist der beste Verstärker“ > allerdings ein wenig zu wörtlich … Nein, hat er nur nicht ganz korrekt formuliert. Sie erhöht nicht die Sendeleistung, aber die effektive Strahlungsleistung – und selbige ist in den Allgemeinzuteilungen das, was limitiert ist. Um innerhalb der zugelassenen Limits zu bleiben, muss man daher die Senderausgangsleitung zurück nehmen. Gewinnen kann man natürlich trotzdem noch dabei, weil der Antennengewinn ja auch auf der Empfängerseite wirkt.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Denke daran, dass die Antenne evtl. auch die Sendeleistung erhöht, ... Eine Antenne erhöht die Sendeleistung nicht. Die ist durch die Senderendstufen festgelegt. Mehr Leistung als über das Antennenkabel zur Antenne fließt, gibt es nicht. Und die ist unabhängig von der Antenne, solange die Anpassung stimmt.
Vielleicht ist die Ubiquiti UMA-D was für dich? https://www.omg.de/ubiquiti-networks/antennen/sektor-antennen/sektor-dual-band-antenne-uma-d/a-14538
Warum gerade 10dBi? Ich frage, weil ich mit einer Biquad mit Reflektor sehr gute Erfahrung bei Wlan gemacht habe. Diese Antenne hat aber weniger als 10dBi.
Die Summe aller Übel bleibt immer gleich. Eine Antenne mit hohem Gewinn hat meist eine hohe Richtwirkung. WLAN möchte man jedoch vorwiegend überall haben und nicht NUR an einem Punkt?
Lu schrieb: > Die Summe aller Übel bleibt immer gleich. Den Spruch hänge ich mir jetzt über meinen Schreibtisch.
Lu schrieb: > WLAN möchte man jedoch vorwiegend > überall haben und nicht NUR an einem Punkt? Biquad und an einem Punkt? So wie auch du kenne ich die Gegebenheiten nicht. Deswegen fragte in den TS.
Es gibt schon Gründe, bestimmte Bereiche gezielt ausleuchten zu wollen. Vielleicht ist ja ein langer schmaler Garten vorhanden, den man gern komplett abdecken will. Da kann eine Antenne mit entsprechendem Gewinn sehr hilfreich sein, zumal sie dann aber auch gern flach sein sollte, damit sie unauffällig an der Hauswand montiert werden kann, ohne Probleme mit der Windlast zu machen. Die Vorgabe "10 dBi" ist natürlich ohne weitere Qualifikation, wie denn das Abstrahlmuster aussehen sollte, ziemlicher Quatsch, aber aus den Angaben "flache Antenne" und "10 dBi" ergibt sich durchaus der Wunsch nach einer schmalen Sektorantenne. Ich gehe davon aus, dass man weiß, was man tut.
F. schrieb: > zumal sie dann aber auch gern flach sein sollte, > damit sie unauffällig an der Hauswand montiert werden kann, ohne > Probleme mit der Windlast zu machen. Diese Bedingungen erfüllt eine Planarantenne, Huber+Suhner oder Kathrein haben sowas. Das Problem ist, sie privat als Einzelstück kaufen zu können. Weiter vorne wurde sowas ähnliches von einem Händler verlinkt, ich habe es mir nicht im Detail angesehen. F. schrieb: > Die Vorgabe "10 dBi" ist natürlich > ohne weitere Qualifikation, wie denn das Abstrahlmuster aussehen sollte, Müsste sich um 70° in beiden Achsen erzielen lassen.
Manfred P. schrieb: > F. schrieb: >> zumal sie dann aber auch gern flach sein sollte, >> damit sie unauffällig an der Hauswand montiert werden kann, ohne >> Probleme mit der Windlast zu machen. > > Diese Bedingungen erfüllt eine Planarantenne, Huber+Suhner oder Kathrein > haben sowas. Das Problem ist, sie privat als Einzelstück kaufen zu > können. Das ist eine relativ banale Standardanwendung für das Verteilen von WLAN auf größerem Gebiet. Anbieter von WLAN-Technik verkaufen einem Antennen dafür, sogar Dir als Privatperson. Die kann man einfach bestellen und muss sich nicht mit Firmen rumplagen, die zwar einen guten Namen haben mögen, aber Dir ggf. nichts verkaufen wollen. Die 2.4 GHz sind für Antennen mit nennenswert Richtwirkung unüblich, aber nicht so wahnsinnig unüblich. Man könnte sich sogar überlegen, ob man da nicht gleich eine Richtfunk-CPE von Mikrotik oder Ubiquiti nimmt und die als normalen Access Point betreibt, da hat man dann alles in einem Gerät mit einer direkt angebundenen Anntenne und zulässiger Sendeleistung. > Weiter vorne wurde sowas ähnliches von einem Händler verlinkt, ich habe > es mir nicht im Detail angesehen. Warum schreibst du dann hier eigentlich? Manfred P. schrieb: > F. schrieb: >> Die Vorgabe "10 dBi" ist natürlich >> ohne weitere Qualifikation, wie denn das Abstrahlmuster aussehen sollte, > > Müsste sich um 70° in beiden Achsen erzielen lassen. Offensichtlich muss sich das Abstrahlmuster verändern. Aus der Angabe "10 dBi" kann man aber nicht wissen, ob eine rundum abstrahlende Antenne gesucht wird, die nur in einem sehr schmalen vertikalen Bereich strahlt, oder eine Sektorantenne mit guter horizontaler und vertikaler Ausleuchtung, die aber ggf. nur einen unmittelbar vor ihr liegenden Bereich abdeckt. Was konkret benötigt wird, muss man dann herausfinden. Ich habe meine Mutmaßungen angestellt und auf deren Basis einen Produktvorschlag gemacht, der sich hauptsächlich durch geringe Tiefe auszeichnet.
Herzlichen Dank für alle hilfreichen Antworten! Für weitere Hinweise in Richtung einer möglichst flachen Antenne, am besten einer PCB-Antenne, bin ich weiterhin sehr dankbar, ich habe noch nicht ganz gefunden, wonach ich suche.
Georg S. schrieb: > am besten einer PCB-Antenne Da eine PCB-Antenne ja 2-dimendional ist, muss die Abstrahlcharakteristik ja notwendigerweise nach "oben" und "unten" symmetrisch sein. Wenn du aber in genau diese Richtung kommunizieren möchtest, kommunizierst du auch in die andere Richtung, d.h. du wirst nicht die gewünschte Richtwirkung und Gain bekommen. Außer das PCB darf in die Kommunikationsrichtung "zeigen", also die Richtung ist "entlang" dem PCB, nicht senkrecht. Aber ist das mit "flach" gemeint? Georg S. schrieb: > ich habe noch nicht ganz gefunden, wonach ich suche. Dann sag doch mal was an den genannten Antennen mit >= 10dBi nicht stimmt. Dann könnte man besser suchen.
:
Bearbeitet durch User
Sorry für die Verwirrung hinsichtlich der Richtcharakteristik - Niklas du hast völlig Recht :-). Ich suche keinen Rundstrahler, ideal wäre eine annähernde keulenförmige Charakteristik senkrecht zur Antennenebene nur in eine Richtung (wie Mikrostreifen-Patchantennen mit Groundplane: http://www.kh-gps.de/Ant_QO-100_2.jpg).
Georg S. schrieb: > senkrecht zur Antennenebene nur in eine Richtung Na das wird als PCB-Antenne nicht gehen. Als Patch-Antenne wurden schon einige genannt
Dann suche mal nach "Bi-Quad-Antenne". Die macht genau das, was du willst.
Helmut -. schrieb: > Die macht genau das, was du willst. Ist aber noch klobiger als die Patchantennen.
Georg S. schrieb: > ich bin auf der Suche nach einer Antenne für das Wlan-Band um 2,4 GHz > mit einem Gain ab 10 dBi. Die Antenne soll möglichst flach sein, eine > Art Patch-Antenne wäre also optimal. Möglichst flach: nur in einer Richtung --> mit Reflektor, abstand lambda/4 also ca 4 cm wie z.B. BiQuad oder eine Planarantenne. Rundstrahler: gestockte dipole: mi jeder Verdoppelung plus 3 dB, also 2 Elemente 6 dB 4 Elemente 9 dB 8 Elemente 12 dB. 4*8 sind also 32 cm hoch und abstrahlung in Horizontaler ebene.
https://gunthard-kraus.de/Tutorial_Sonnet/pdf_Deutsch/Sonet%20Lite%20Tutorial_Patchantennen_2019.pdf Leider eine Patchantenne für 5,8 GHz Aber hier für 2,4 GHz https://www.gunthard-kraus.de/Vortrag_Weinheim/Bensheim_2011.pdf Um eine Rundumstrahlung zu erzielen darf die Antenne nur in der Vertikalen bündeln. Beitrag "Gunthard Kraus DG8GB silent key" seine Homepage lebt bisher weiter.
Georg S. schrieb: > Für weitere Hinweise in Richtung einer möglichst flachen Antenne, am > besten einer PCB-Antenne, bin ich weiterhin sehr dankbar, ich habe noch > nicht ganz gefunden, wonach ich suche. Was an den Dir zuvor genannten Antennen gefällt Dir nicht? https://www.omg.de/ubiquiti-networks/antennen/sektor-antennen/sektor-dual-band-antenne-uma-d/a-14538 https://www.wlan-profi-shop.de/IT-Elite-PAT2419-WLAN-24GHz-19dBi-Profi-Panelantenne Niklas G. schrieb: > Da eine PCB-Antenne ja 2-dimendional ist, muss die > Abstrahlcharakteristik ja notwendigerweise nach "oben" und "unten" > symmetrisch sein. Tolle Erkenntnis. Warum wohl sind die Planar-Antennen an den Mobilfunkstationen ein paar Grad aus dem Lot montiert? Die sollen eben nicht den Greifvogel versorgen, sondern die Erdenbürger der Umgebung. Aus dem Grund sind sie auch höher als breit, strahlen also in der senkrechten Achse recht schmal ab. Wir haben sowas für DECT-Systeme auf Firmengeländen eingesetzt, um z.B. Freiflächen oder lange Gänge zu versorgen. Freiflächen sind relativ einfach, innerhalb von Gebäuden wird es leicht zur Wundertüte. Georg S. schrieb: > Sorry für die Verwirrung hinsichtlich der Richtcharakteristik - Niklas > du hast völlig Recht :-). Ich suche keinen Rundstrahler, ideal wäre eine > annähernde keulenförmige Charakteristik senkrecht zur Antennenebene nur > in eine Richtung Weiterhin verwirrend. Beschreibe, was versorgt werden soll - der Garten? Rüdiger B. schrieb: > Rundstrahler: gestockte dipole: mi jeder Verdoppelung plus 3 dB, also 2 > Elemente 6 dB 4 Elemente 9 dB 8 Elemente 12 dB. 4*8 sind also 32 cm hoch > und abstrahlung in Horizontaler ebene. Man muß sich darüber klar sein, dass die verfügbare Energie immer gleich bleibt. Ich stelle mir das bildlich als gefüllten Lufballon vor, den ich beliebig verformen kann, dessen Gesamtvolumen sich aber nicht verändert.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Denke daran, dass die Antenne evtl. auch die Sendeleistung erhöht, womit > das betroffene Gerät evtl. die Betriebserlaubnis verliert. Das ist zwar andeutungsweise wahr (wobei: EIRP ist nicht dasselbe wie Sendeleistung), aber: Wo kein Kläger, da kein Richter. Sprich: die Richtwirkung sorgt (bei weisem Einsatz) auch dafür, dass der formale Verstoß folgenlos bleiben wird, weil halt niemand gestört wird. Und Letzteres sicher zu stellen, ist ja das eigentliche Ziel der formalisierten Vorschriften.
Manfred P. schrieb: > Niklas G. schrieb: >> Da eine PCB-Antenne ja 2-dimendional ist, muss die >> Abstrahlcharakteristik ja notwendigerweise nach "oben" und "unten" >> symmetrisch sein. > > Tolle Erkenntnis. Warum wohl sind die Planar-Antennen an den > Mobilfunkstationen ein paar Grad aus dem Lot montiert? "oben" und "unten" bezieht sich wohl auf eine horizontal liegende PCB-Antenne, also nicht auf die Symmetrie der Keule, sondern auf das Vor-Rück-Verhältnis. Um eine Abstrahlung nach hinten zu reduzieren, verwendet man einen Antennentyp mit Reflektor.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > "oben" und "unten" bezieht sich wohl auf eine horizontal liegende > PCB-Antenne, also nicht auf die Symmetrie der Keule, sondern auf das > Vor-Rück-Verhältnis. Danke. Ich wollte an die gängigen Begriffe "oben/unten" (top/bottom) bei PCBs anknüpfen. Ungünstig dass man das bei Antennen als "vorne/hinten" kennt. Rainer W. schrieb: > Um eine Abstrahlung nach hinten zu reduzieren, verwendet man einen > Antennentyp mit Reflektor. Jau, genau das wird wohl in den bereits empfohlenen Patch-Antennen sowie bei den BiQuad-Antennen der Fall sein. Aber dadurch sind sie halt nicht mehr so flach, und halt auch keine reine PCB-Antenne mehr. Manfred P. schrieb: > Die sollen eben > nicht den Greifvogel versorgen Naja ;-) https://www.dda-web.de/images/pictures/1300_rm_besenderung_lg_lg.jpg
:
Bearbeitet durch User
Niklas G. schrieb: > Aber dadurch sind sie halt nicht > mehr so flach, und halt auch keine reine PCB-Antenne mehr. Einen Tot muss man halt sterben. Entweder ist die Antenne wirklich nur 2-dimensional, so dass die Platine damit automatisch eine Symmetrieebene für die Abstrahlung darstellt oder man muss für die Beeinflussung der 3ten Dimension auch Antennenstrukturen in der 3. Dimension erlauben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.