Hallo zusammen, für ein Projekt benötige ich eine Umschaltung von wahlweise 2 oder 3 Versorgungsspannungen. Im Vollausbau gibt es eine Netzspannung und zwei Akkus. Deshalb soll die Umschaltung möglichst sparsam funktionieren, bzw. bei Nichtnutzung im besten Falle stromlos sein. Spannungsbereich ist zwischen 12 und 36 (40) V. Die Schaltung muss mittels Taster ein- und am besten auch ausschaltbar sein. Mikrocontroller ist in der Schaltung verfügbar, kann also für die "Selbsthaltung" genutzt werden. Ein IC der im Grunde genau die benötigte Funktionalität bietet ist der LTC4417 (Link: https://www.analog.com/en/products/ltc4417.html). Den gibt es nun auch schon seit geraumer Zeit. Gibt es in der Zwischenzeit Alternativen, die funktional vergleichbar sind? Beim LTC4417 stellt sich mir die Frage, wie man den am einfachsten per Taster schaltet. Der EN-Pin kann unbeschaltet bleiben (default also an). Der Shutdown-Pin muss per Pulldown an GND, damit der Chip im Grundzustand aus ist (Stromquelle/Pullup intern, also low-aktiv). Wie könnte man das aufbauen? Habe schon eine Schaltung verwendet, bei der mittels Taster eingeschaltet wird und ein uC den EN eines LDO mittels FET hält. Da konnte der Taster sogar zusätzlich an den uC, um ausgelesen zu werden (einfach verriegelt über 2 Dioden). Das wäre die ideale Funktionsweise (Taster kurz drücken fürs Einschalten, dann per GPIO am uC z.B. durch Lang-Drücken wieder abschalten). Viele Grüße Markus
:
Bearbeitet durch User
Markus G. schrieb: > Beim LTC4417 stellt sich mir die Frage, wie man den am einfachsten per > Taster schaltet. Was willst Du hier schalten? Der LTC4417 wählt aus drei Spannungsquellen immer die Quelle mit der höchsten Priorität aus. mfg Klaus
Markus G. schrieb: > für ein Projekt benötige ich eine Umschaltung von wahlweise 2 oder 3 > Versorgungsspannungen. Im Vollausbau gibt es eine Netzspannung und zwei > Akkus Was ist an 3 Dioden auszusetzen wenn die Netzteilspsnnung über der Akkuspannung liegt ?
Klaus R. schrieb: > Was willst Du hier schalten? Der LTC4417 wählt aus drei Spannungsquellen > immer die Quelle mit der höchsten Priorität aus. > mfg Klaus Wenn das System aus ist, soll der LTC4417 auch aus sein. Da die PSU-Spannung nicht notwendigerweise höher ist als die Akkuspannung und bei Verwendung von zwei Akkus gleichzeitig kommen Dioden folglich nicht in Frage. Strom liegt im Worst-Case bei rund 40 A (peak), RMS/Dauerstrom deutlich geringer, da dynamische Last (Audio).
:
Bearbeitet durch User
Markus G. schrieb: > Wenn das System aus ist, soll der LTC4417 auch aus sein. SHDN: Shutdown Input. Driving SHDN below 0.8V turns off all external back-to-back P-channel MOSFET devices, forces the LTC4417 into a low current state. Genügt das nicht? Und zum Einschalten genügt eine Batterie, bzw. ein kleiner Strom vom Akku. Der wird ja immer genug Spannung haben. Markus G. schrieb: > Strom liegt im Worst-Case bei rund 40 A (peak) Was nimmst Du denn da für MOSFETs? mfg Klaus
Klaus R. schrieb: > SHDN: Shutdown Input. Driving SHDN below 0.8V turns > off all external back-to-back P-channel MOSFET devices, > forces the LTC4417 into a low current state. > > Genügt das nicht? Und zum Einschalten genügt eine Batterie, bzw. ein > kleiner Strom vom Akku. Der wird ja immer genug Spannung haben. Das ist doch genau was ich im Startpost schrieb. Es geht um die Beschaltung des Shutdown-Pins. Grundzustand: Shutdown low (Pulldown), LTC4417 aus. Einschaltvorgang: - Abtrennen der Verbindung zu GND mittels Taster, halten bis die 256 ms verstrichen sind und der LTC4417 den Ausgang freischaltet - Supply für die Logik fährt hoch, uC fährt hoch - uC hält LTC4417 aktiv Ausschaltvorgang: - Long-press des Tasters wird an uC erkannt - uC kann intern Shutdown vorbereiten und schaltet dann LTC4417 (und damit sich selbst) ab Die Frage war, wie kann man das schaltungstechnisch umsetzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.