Hallo, es geht um einen Lüfter welchem mit einem analogen Signal (gemessen 2,7 Volt bis 3,45 Volt) gesagt wird wie schnell er sich drehen soll. Leider ist dieser selbst auf der niedrigsten Stufe zu laut. Deshalb war meine Idee jetzt dieses Signal mit Hilfe einer Schottky Diode zu verringern sodass der Lüfter noch etwas langsamer dreht. Theoretisch müsste dass doch funktionieren, oder? Das Problem ist nur, dass das Ganze noch mit einem Tacho-Signal überwacht wird, wo meine Befürchtung jetzt ist, dass dann das Steuergerät einfach dagegen regelt und mein Eingriff im Endeffekt sinnlos ist. Meine Frage wäre hier nun, falls das so ist (wovon ich fast ausgehe), ob vielleicht jemand weiß ob es noch andere Lösungen gibt wie ich den Lüfter langsamer bekomme?
:
Bearbeitet durch User
Was genau denn für ein Lüfter? Sicher, dass es eine analoge Spannung ist und nicht PWM, das dein Multimeter mittelt?
Das ist der Lüfter im Innengerät von einer älteren Klimaanlage. Ich bin mir ziemlich sicher dass das Signal analog ist, sonst müsste mir eigentlich bei eingestellter Wechselspannung am Multimeter was angezeigt werden, oder?
Rolaf schrieb: > Ich bin > mir ziemlich sicher dass das Signal analog ist, sonst müsste mir > eigentlich bei eingestellter Wechselspannung am Multimeter was angezeigt > werden, oder? Hängt vom Multimeter ab. Gängige PWM-Frequenzen für Lüfter sind so um die 20 kHz. Ein besseres Multimeter sollte so eine Frequenz schon als solche anzeigen können und dann auch bei AC-Spannungsmessung eine Spannung anzeigen. Ich habe bei Lüftern bisher noch keine Regler in der Form gesehen, dass anhand des Tachosignals die Steuerspannung verändert wird. Ich kenne das Tachosignal bisher nur um einen blockierten Lüfter zu erkennen und dann neu zu starten und/oder eine Störung zu melden. Ich habe natürlich noch nicht alle Lüftersteuerungen der Welt gesehen, kann also gut sein dass es das doch irgendwo gibt. Aber einen Eingriff in die Steuerung halte ich durchaus für erfolgversprechend. Vorsicht mit den Spannungen in Klimaanlagen: manche Geräte haben intern keine Netztrennung, auch wenn die Spannungen der Steuerung untereinander niedrig sind, können sie immer noch auf Netzpotential liegen. Prüfe am besten ob das bei Dir der Fall ist bevor Du da dran misst.
:
Bearbeitet durch User
Hmm ja vielleicht probier ich es dann einfach mal aus, im schlimmsten Fall mach ich es halt wieder rückgängig, Dioden kosten ja nix. Was meinst du mit "Auf Netzpotential liegen", von der Stromstärke her oder wie?
Rolaf schrieb: > Was meinst du mit "Auf Netzpotential liegen" ... Wenn du diese Frage stellen musst, lass so eine Bastelei besser.
Rolaf schrieb: > Deshalb war meine Idee jetzt dieses Signal mit Hilfe einer Schottky > Diode zu verringern sodass der Lüfter noch etwas langsamer dreht. > Theoretisch müsste dass doch funktionieren, oder? Probiers aus. Aber eine Schottky-Diode bringt bei geringen Strömen nicht sehr viel Spannungsabfall. Ich würde da einfach mal einen Serienwiderstand ausprobieren. > sodass der Lüfter noch etwas langsamer dreht. > Theoretisch müsste dass doch funktionieren, oder? Mit etwas Glück. Praktisch kann es aber auch sein, dass der gar nicht mehr dreht, weil er eine Mindestdrehzahl braucht. Rolaf schrieb: > Was meinst du mit "Auf Netzpotential liegen", von der Stromstärke her > oder wie? Wenn da ein Kondensatornetzteil drin ist, dann kann es sein, dass du direkt an der Netzspannung arbeitest. Und das kann böse Stromschläge verursachen, die einem nachhaltig den Tag vermiesen können.
Baue den Lüfter aus und ersetze die Kugellager, dann ist er wieder leise. Kugellager gibt es gegen geringen Aufpreis auch in "Laufruhig".
Lothar M. schrieb: > Probiers aus. Aber eine Schottky-Diode bringt bei geringen Strömen nicht > sehr viel Spannungsabfall. Ich würde da einfach mal einen > Serienwiderstand ausprobieren. Also zwischen der ersten und zweiten Lüfterstüfe sind auch nur knapp 0,2V unterschied, deshalb denke mit dem geringen Spannungsabfall einer Schottky könnte es gut klappen. > Wenn da ein Kondensatornetzteil drin ist, dann kann es sein, dass du > direkt an der Netzspannung arbeitest. Und das kann böse Stromschläge > verursachen, die einem nachhaltig den Tag vermiesen können. Ich bin mir der Gefahr durchaus bewusst, ich dachte nur er meint die Steuerung die ich hier manipulieren will (hab ich wohl falsch gelesen).
:
Bearbeitet durch User
Also ich habs grade mal ausprobiert, und wie ich vermutet hab regelt das Steuergerät einfach nach und es passiert gar nix. Das Tachosignal ist wie es aussieht außerdem PWM, somit auch nicht so einfach zu ändern (für mich zumindest). Naja, einen Versuch wars immerhin wert! :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.