Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromversorgung eines D1 Mini


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Timo N. (timo_n)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

ich muss im Garten ein D1 Mini verbauen, für meine Garteneisenbahn.
Eine echte Stromversorgung gibt es da nicht. Meine Idee war jetzt, wie 
auf den Bild zu sehen ist.
Ein Solarmodul lädt die Powerbank auf, an der Powerbank ist ein Wlan 
USB-Schalter angeschlossen, der wiederum gibt bei bedarf die 
Stromversorgung für den D1 Mini frei.
Das Problem ist jetzt, sobald das Solarpanel die Powerbank lädt, 
schaltet die Powerbank automatisch den USB Ausgang für den Wlan-Schalter 
ab.
Sobald das Solarmodul abgeklemmt ist geht der Wlan-Schalter an.
Gibt es eine Art Pufferspeicher, der mit ein Solarpanel geladen werden 
kann und permanent ein Gerät mit Strom versorgt?
Wie bei einer Wifi-Solarkamera.
Ich hoffe mir kann hier geholfen werden, ob ich hier überhaupt richtig 
bin....

MfG

Timo

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Gibt es eine Art Pufferspeicher, der mit ein Solarpanel geladen werden
> kann und permanent ein Gerät mit Strom versorgt?
Es gibt Powerbanks, die auch beim Laden Strom abgeben können. Deine ist 
nicht darunter. Hier die nötigen Stichworte:
- 
https://www.t-online.de/digital/smartphone/id_100219088/powerbank-laden-und-entladen-gleichzeitig-geht-das-.html

Ein weiterer Begriff dafür ist "Passthrough":
- https://www.google.com/search?q=powerbank+passthrough

: Bearbeitet durch Moderator
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Warum genau kannst du keine "normale" (12V) Lösung mit Insel-WR und 
passendem Akku nehmen, so wie es tausende in Gärten ohne Stromversorgung 
machen? Und von der Akkuspannung kannst du dann alles mögliche Versorgen 
was du willst. Aber es schaltet nichts automatisch ab und der Akku wird 
gleichzeitig immer durch das PV Modul geladen.

von Timo N. (timo_n)


Lesenswert?

ok, eine besondere powerbank. ich kaufe eine solche. danke

ich habe natürlich eine Steckdose am Haus, theoretisch alles möglich.
Es ist ein besonderer Fall.
Grob gesagt, mit einem D1 Mini kann ich ein Zug an 2 beliebigen Stellen 
mittels eine Reedkontakt und ein Magnet unter der Lok anhalten lassen. 
Ein D1 Mini gleich 4 Reedkontakte, der D1 Mini gibt diese Statusmeldung 
über Wlan an eine PC- Software weiter. Diese Software steuert die Züge 
und Weichen, wie im Miniaturwunderland Hamburg.
Von diesen Kästen im Bild, gibt es Mehrere im Garten. Bei einem Kasten 
ist eine Stromleitung verlegen, welcher Art auch immer sehr aufwendig. 
Pflasterarbeiten usw.
Eine ganze PV Inselanlage pro jeweils ein D1 Mini, erscheint mir 
bisschen heftig;-).
Ein kleines Solarpanel auf den Sicherungskasten mit Powerbank muss 
reichen, der stromverbrauch kann nicht hoch sein.
Evtl. muss ich später noch mehr von solchen solar-Powerbank-Wlan 
Rückmelder bauen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Von diesen Kästen im Bild, gibt es Mehrere im Garten. Bei einem Kasten
> ist eine Stromleitung verlegen, welcher Art auch immer sehr aufwendig.
> Pflasterarbeiten usw.
> Eine ganze PV Inselanlage pro jeweils ein D1 Mini, erscheint mir
> bisschen heftig;-).

Ich weiß nicht wie schwierig es sein müsste, ein Stromkabel zu verlegen, 
bevor ich so eine Power-Bank Pfuscherei in den Garten bauen würde. Wenn 
doch grundsätzlich Strom vorhanden ist.

Ich bin natürlich davon ausgegangen dass du im gesamten Garten keinen 
Strom hast. Aber so: Verleg ein Kabel!

: Bearbeitet durch User
von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Also ich würde es so machen: es gibt Fensterkontaktsensoren, die mit 
WLAN arbeiten und mit Batterien betrieben werden. Diese kommunizieren 
mit deinem Steuer-PC ohne extra D1-Mini. Mit den Signalen kannst du 
machen, was dir beliebt. Diese Sensoren gibt es auch mit 
Zigbee-Protokoll. Der Vorteil ist, dass sie weniger Strom verbrauchen, 
dafür muss aber ein Gateway extra installiert werden.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Ich bin natürlich davon ausgegangen dass du im gesamten Garten keinen
> Strom hast. Aber so: Verleg ein Kabel!

Früher standen ja auch neben den Gleisen die Telegraphenmasten mit den 
entsprechenden Kabeln..

von Timo N. (timo_n)


Lesenswert?

an die telegraphenmast Lösung dachte ich auch schon. Es ist eine Strecke 
von 23Meter erforderlich. 4Masten pro Meter, ein Mast 9,99 Euro= 919,08 
Euro ohne Kabel. Das wurde verworfen, haha.
Die Lösung Solarpanel-Akku-Verbraucher ist gut. Genau so habe ich das 
auch in mein Haus, nur größer und es funktioniert gut.
Eine Lösung das ich die Powerbank mit ein manuellen Schalter ein und 
ausschalte, wen ich fahren möchte ist nicht mein Favorit.
Der D1 Mini soll auch nicht permanent mit Strom versorgt werden, sondern 
nur wen die Garteneisenbahn eingeschaltet ist. Dafür habe ich ein WLAN 
USB-Smart Home Schalter geholt.
Ich habe im Garten 8 Tonnen Beton verbaut mit Stahlbewährung, einfach 
mal eben ein Kabel an einen beliebigen Ort verlegen ist schwer. Es 
verlaufen Kreuz und quer Betonfundament, der Boden da unter ist 
verdichtet. Da kannst du kein Kabel unter durchschieben. Oder ein Bagger 
holen und neu Betonieren. Ich könnte dann auch den D1 mini abbauen und 
ein cat 6 kabel verlegen, dann sind es 8 Adern, Plus und Minus und noch 
6 Adern für die Daten.
Egal was so eine Powerbank die alles auf einmal kann kosten mag, immer 
noch eine gute Idee.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Falls du das nochmal neu aufbaust: Schau dir mal die Hinweise zur 
Platzierung der Antenne in Kapitel 1.6.2 an
https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp8266_hardware_design_guidelines_en.pdf

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> 4Masten pro Meter

Alle 25cm einen Mast? Sowas nennt man Zaun.

Timo N. schrieb:
> Ich habe im Garten 8 Tonnen Beton verbaut mit Stahlbewährung

Interessanter Garten.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Ich habe im Garten 8 Tonnen Beton verbaut mit Stahlbewährung,

So einen Garten will wohl Niemand...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> an die telegraphenmast Lösung dachte ich auch schon. Es ist eine Strecke
> von 23Meter erforderlich. 4Masten pro Meter, ein Mast 9,99 Euro= 919,08
> Euro ohne Kabel. Das wurde verworfen, haha.

Egal was Du wie machen willst und wirst...
Aber selbst bei H0 wären 25cm Mastabstand zu eng gesetzt und H0 kann ich 
mir nicht als Garten-Aussen-Anlage vorstellen.
Zum anderen sind doch gerade Masten u.ä. das einfachste überhaupt, was 
ein Modellbahner sich aus und mit primivsten Mitteln selber herstellt.
Und wenn jemand selbst das nicht kann oder möchte wird er doch irgendwo 
einen Kollegen mit 3D-Drucker kennen, der Masten mit Haken oder Streben 
für Centbeträge raushauen kann.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Aber wieso kannst du durch deinen Garten Schienen legen, aber kein Kabel 
direkt daneben?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber wieso kannst du durch deinen Garten Schienen legen, aber kein Kabel
> direkt daneben?

Einfach daneben legen sieht bescheuert aus, nehme ich an. :-)
Und je nach Gestaltung ist es sehr aufwändig da noch etwas unter die 
Erde zu verlegen.
Bei den aufgeständerten Indooranlagen ist das leichter.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Interessanter Garten.

Offensichtlich ist da ein Stahl verbaut worden der sich beim
Bau des Gartens bewährt hat. Oder ...... ?

Timo N. schrieb:
> Beton verbaut mit Stahlbewährung

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Oder ...... ?

In den USA gibt es gerade einen (ziemlich kleinen) Hype um die 
Verfilmung eines Buchs namens "Rebel with a Clause".
Der Hype ist klein, weil die Zielgruppe derer, die überhaupt noch 
verstehen, worum es geht, halt auch nicht sehr groß ist.
Und das liegt auch daran, daß die USA uns im Vernachlässigen elementarer 
Schulbildung immer noch ein paar Jahrzehnte voraus sind. Anstrengungen, 
diesen Vorsprung aufzuholen, gibt es hierzulande allerdings jede Menge.

von Stefan B. (stefan_b278)


Lesenswert?

Fährt die Garteneisenbahn mit Diesel oder können die Schienen auch Strom 
leiten? Sonst die Schienen als Erdleiter nehmen und einen Draht an die 
Gleise mit Pufferakku? Macht die DB ja auch nicht anders.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.