Ich wil hier die Miet- DG-Wohnung im Sommer mit überschüssigem PV-Strom der Hauptwohnung mitversorgen Ich bezahle eh beide Stromrechnungen, deshalb sind Abrecnungsdetails erst mal egal Aktuell gegeben: TN-C Netz, 2 getrennte Zähler In der Bastelkiste liegt ein Umschalter HAGER SFT440 Dieser ist zwar 4polig, aber der N nicht vor- / nacheilend Das könnte Probleme verursachen, Geräte könnten beim Umschalten Überspannung bekommen Was passiert wenn ich einfach nur die 3 Phasen umschalte, den N weiterhin über den Zähler der OG-Wohnung laufen lasse? Ich denke es funktioniert problemlos, sicher nicht ganz TAB-konform, aber müsste gehen?
Ist Dein Mieter damit einverstanden, daß 2x am Tag der Strom kurz unterbrochen wird?
Hardy F. schrieb: > Ist Dein Mieter damit einverstanden, daß 2x am Tag der Strom kurz > unterbrochen wird? sorry, aber was für eine dumme Antwort Hast Du darüber nachgedacht was Du hier schreibst? Der Mieter bin ich - und selbst wenn nicht - sparen tut jeder gerne Wie kommst Du auf 2x am Tag? eher 2 mal im Jahr
Der N ist im Zähler nur durchgebrückt, also wird es technisch gehen. Ich würde es aber trotzdem nicht machen. Sollte mal jemand anderes an der Anlage arbeiten und nicht wissen welcher N was versorgt könnte es schiefgehen.
Hi. Zunächst müsste man wissen, ob du in der Hauptwohnung Netzparallel/synchron einspeist oder off-grid. Wenn die PV Anlage ganz normal netzparallel einspeist, würde das funktionieren, ist allerdings nicht erlaubt. Der Hager SFT440 ist auch nicht wirklich als "Netzumschalter" zugelassen. Kein Voreilender N, nur 40 A und nur als "Gruppenwahlschalter" spezifiziert. Der kann auch nicht so wirklich gut unter Last schalten. Wenn du es "legal" haben willst, musst du den Hager HIM406 nehmen. Ich hab es schon geschafft, einen Hager SFT240 zu verbrennen. Da ich nur eine Wechselstromanlage gebaut habe (Ist für Off-Grid Betrieb wesentlich einfacher), ergibt sich das Problem mit dem N nicht und ich habe daher den SFT240 als "Wartungsschalter" (Bypass aufs Netz für Dunkelflauten oder wenn ich mal länger viel Strom brauche) installiert. Ich schalte damit sowohl L und N. Bei mir ist eine Off-Grid Anlage in Betrieb also nicht Netzsynchron. Die Anlage kann auf der AC Ebene mit beiden Wechselrichtern zusammen ca 8kVA Dauerleistung und 12 kVA Spitze bereit stellen. Allerdings kann ich über die DC Ebene für einen längeren Zeitraum maximal 2,5 kW zur Verfügung stellen. (50A Dauerstrom bei 52V) Hab dann wegen hohem Strombedarf paar mal unter Last (ca 4-5 kVA) geschaltet und das mochte das Ding nicht so gerne und es kokelte ein bisschen. Mittlerweile setze ich auf ein dickes 48V Netzteil und stütze automatisiert direkt die DC Ebene wenn der Akku zu weit runter geht. Weil der Wirkungsgrad nicht so gut ist, schalte ich während der Dunkelflaute trotzdem noch per Transferschalter um, diesmal ist es aber der Hager HIM406 geworden.
Sven schrieb: > Hi. > Zunächst müsste man wissen, ob du in der Hauptwohnung > Netzparallel/synchron einspeist oder off-grid. es ist Netzparallel
Ich habs übrigens so gemacht dass ich den E-Herd auf dem Normalnetz gelassen habe. Waschmaschine, Trockner usw haben je 2 Steckdosen wo ich je nach Wetterlage auf das passende Netz umstecke. Die normalen Stromkreise hab ich alles auf Wechselstrom umgebaut, keine 3 Phasigen FIs und 3P Sammelschienen mehr sondern alles mit FILS gemacht. Im Falle des Netzbetriebs mache ich die Phasenaufteilung, in dem ich komplette 6er Blöcke (je 1 komplette Verteilerreihe) auf die Phasen aufteile. Von März-Oktober kann ich (Bis auf E-Herd und schwere Arbeitsmaschinen) Off-Grid bleiben. In der Übergangszeit (oder auch sonnigen Wintertagen) heize ich sehr viel elektrisch mit Infrarotheizungen, im Sommer brauche ich mir über dem Strombedarf des Pools (400W/8h) auch keine Gedanken mehr machen. Problem ist nur: Im Sommer verschenkt man Unmengen Strom ins Nichts (Zu viel Produktion, kein Heizbedarf) und im Winter in der Dunkelflautenzeit reichen selbst 15kWp PV nicht aus um den Bedarf zu decken.
Sven schrieb: > Problem ist nur: Im Sommer verschenkt man Unmengen Strom ins Nichts (Zu > viel Produktion, kein Heizbedarf) und im Winter in der Dunkelflautenzeit > reichen selbst 15kWp PV nicht aus um den Bedarf zu decken. da gebe ich Dir vollkommen Recht - die DG-Wohnung verbraucht halt pro Tag 2-4 kWh - sind in 200 Tagen 600kWh - 500 davon kann ich wohl durch die PV + Akku auffangen Sind abzüglich Einspeisevergütung auch ca. 100€ im Jahr habe gerade festgestellt das ich den Hager SFT440 gar nicht mehr habe, was wäre aktuell ein vernünfiger Ersatz? Der HIM406 ist halt schon sehr groß - es soll auch nicht unteer großer Last umgeschaltet werden, die Wohnung ist nur mit 35A abgesichert
Auch wenn es keine Antwort auf Deine Frage ist: Wenn Du eh für beide Wohnungen den Strom zahlst, warum dann nicht einfach beide Anlagen zusammenhängen ggf. noch einen Unterzähler dazwischen. Diese ganze Hin- und Herschalterei macht doch am Ende mehr Ärger, als sie nutzt. Nimm halt einen Zähler mit zwei Tarifen und schalte den um, wenn Strom über die PV oder über das Netz kommt. Ist zwar auch keine 100% Lösung aber pragmatisch. Ich weiß jetzt nich mehr, was für einen WR Du hast, hattest Du glaub ich mal irgendwo geschrieben. Bei einem Fronius, hättest Du digitale Ausgänge, die du je nach Erzeugter Leistung oder Überschuss ins Netz schalten könntest. Falls Du doch unbedingt umschalten willst, mach das mit zwei Schützen und Zeitrelais, da das alles am selben Netz hängt, wäre kurzzeitig parallel technisch kein Problem. Da der N von der gleichen Sammelschiene im Zählerschrank kommt, braucht man da nix umschalten.
Sven L. schrieb: > Wenn Du eh für beide Wohnungen den Strom zahlst, warum dann nicht > einfach beide Anlagen zusammenhängen ggf. noch einen Unterzähler > dazwischen. Ja, hatte auch überlegt den einen Zähler abzumelden Da wir aber Tibber-Strom haben, momentan ganz schön teuer, bin ich aktuell froh über den 2. Zähler - der dann für 27 Cent pro kWh die Wärmepumpe speist
Heinz R. schrieb: > Ja, hatte auch überlegt den einen Zähler abzumelden > > Da wir aber Tibber-Strom haben, momentan ganz schön teuer, bin ich > aktuell froh über den 2. Zähler - der dann für 27 Cent pro kWh die > Wärmepumpe speist Wird nicht überall beworben, das dynamische Tarife so toll sind? Magst Du etwas mehr erzählen? Wegen Wärmepumpe und PV, es gibt auch das Konzept der Kaskadenschaltung, das man seine WP mit dem PV-Überschuss, der sonst ins Netz gespeist wird betreiben kann.
Sven L. schrieb: > Wird nicht überall beworben, das dynamische Tarife so toll sind? > > Magst Du etwas mehr erzählen? es war sehr teuer diesen Winter Irgendwann war es mir zu doof, die OG-Wohnung hat einen getrennte Zähler, in der Werkstatt gibt es jetzt 2 x CEE 16A Dosen, die WP kann umgesteckt werden Tibber hat sich diesen Winter null geloht, selbst Auto laden konnte man vergessen, es gab kaum günstige Zeiträume
Sven L. schrieb: > Wegen Wärmepumpe und PV, es gibt auch das Konzept der Kaskadenschaltung, > das man seine WP mit dem PV-Überschuss, der sonst ins Netz gespeist wird > betreiben kann. Meinst du sowas? https://www.energieheld.de/heizung/waermepumpe/photovoltaik/kaskadenschaltung Kann man sowas überhaupt beim Netzbetreiber durchbekommen? Lohnt sich das gegenüber dem reinen Heizungstarif für WP? Und vor allem im Winter ist der PV-Ertrag doch sehr gering. Um z.B. 4kW-WP mit PV-Strom zu betreiben, braucht man eine PV-Anlage von ca. 40 kW, um daraus im Winter eine elektrische Peak-Leistung von ca. 4kW zu generieren.
Cha-woma M. schrieb: > Meinst du sowas? > https://www.energieheld.de/heizung/waermepumpe/photovoltaik/kaskadenschaltung > > Kann man sowas überhaupt beim Netzbetreiber durchbekommen? Das ist ein ganz normales Messkozept, nur weils nicht jeder kennt, heisst es nicht das es nicht möglich ist. > > Lohnt sich das gegenüber dem reinen Heizungstarif für WP? Das lässt sich doch kombinieren. Jedes Watt von der PV mindert den Bezug entsprechend. Je nach Lage ist so eine PV-Anlage im Winter nicht zu unterschätzen. Wenn die WP auf eigenem Zähler läuft, dann habe ich keine Möglichkeit PV-Strom zu nutzen. > > Und vor allem im Winter ist der PV-Ertrag doch sehr gering. > Um z.B. 4kW-WP mit PV-Strom zu betreiben, braucht man eine PV-Anlage von > ca. 40 kW, um daraus im Winter eine elektrische Peak-Leistung von ca. > 4kW zu generieren. Wenn die Anlage nur ein 1kW Überschuss hat, geht das in die WP und 3 kommen vom Netz, besser als 4 vom Netz. Und bei der PV-Anlage kommt es auf die Lage an. Ich wohne etwas in einer Senkung, jemand anders ein paar km weiter auf der grünen Wiese, der WR bringt jetzt schon wieder ordentlich.
Cha-woma M. schrieb: > Lohnt sich das gegenüber dem reinen Heizungstarif für WP? Falsche Frage. Die richtige heißt: lohnt sich ein reiner Heizungstarif für die WP überhaupt? Wenn da dann noch doppelte Zählerkosten fürs extra komplizierte Messkonzept anfallen, lautet die Antwort meistens nein. Oliver
Oliver S. schrieb: > Wenn da dann noch doppelte Zählerkosten fürs extra komplizierte > Messkonzept anfallen, lautet die Antwort meistens nein. Das ist schon Kompliziert zwei Zähler in Reihe zu schalten und in der Mitte die WP abzugreifen. Die meisten mit WP haben ohnehin zwei Zähler.
Wenn der N-Leiter wie die Außenleiter den gleichen Querschnitt hat, passiert nichts! Es passiert auch nichts, solange der N nicht unterbrochen wird. Bei jeden normalen mechanischen Notstromumschalter wird auch der N-Leiter direkt durchgeschleift. Solange die Potenziale der N-Leiter gleich sind, gibt es gar keine Probleme!
Cha-woma M. schrieb: > Bei jeden normalen mechanischen Notstromumschalter wird auch der > N-Leiter direkt durchgeschleift. Unsinn! Der wird natürlich ebenfalls umgeschaltet.
H. H. schrieb: > Unsinn! Der wird natürlich ebenfalls umgeschaltet. Nein! Solange die Potenziale gleich sind, braucht man das nicht!
Cha-woma M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Unsinn! Der wird natürlich ebenfalls umgeschaltet. > > Nein! > Solange die Potenziale gleich sind, braucht man das nicht! Es ging um die Umschalter, die N mit angeschlossen haben, dort wird er natürlich auch geschaltet ... ... hoffentlich auch zeitversetzt.
Cha-woma M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Unsinn! Der wird natürlich ebenfalls umgeschaltet. > > Nein! > Solange die Potenziale gleich sind, braucht man das nicht! Klar, und solange die Straße frei ist, braucht man sich auch nicht an Verkehrsreglen zu halten...
H. H. schrieb: > Klar, und solange die Straße frei ist, braucht man sich auch nicht an > Verkehrsreglen zu halten... Is wie in deiner Gummizelle, da kannst auch rumbrüllen wie Sau und keinem störst!
Cha-woma M. schrieb: > Nein! > Solange die Potenziale gleich sind, braucht man das nicht! Du kannst bestimmt die VDE Vorschrift dazu zitieren. Oder bleibt dir nur Beleidigungen, weil die Argumente fehlen?
Udo S. schrieb: > Du kannst bestimmt die VDE Vorschrift dazu zitieren. Kann er ja nicht, aber ich kann das. Siehe Anhang.
Cha-woma M. schrieb: > Solange die Potenziale der N-Leiter gleich sind, gibt es gar keine > Probleme! Danke, mein Gedanke war nur - nicht das die neuen elektronischen Zähler irgend eine Überwachung haben das nur über N Strom fließt, aber nicht auf den 3 Phasen?
Heinz R. schrieb: > die neuen elektronischen Zähler > irgend eine Überwachung haben das nur über N Strom fließt, aber nicht > auf den 3 Phasen? Das ist alleine der Job eines FI.
H. H. schrieb: > Kann er ja nicht, aber ich kann das. Siehe Anhang. "By the way". Wir reden hier nicht davon, Notstromaggregate zu und abzuschalten. Für die gilt halt, dass die N-Leiter nicht das gleiche Potenzial haben!
Cha-woma M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Kann er ja nicht, aber ich kann das. Siehe Anhang. > > "By the way". > Wir reden hier nicht davon, Notstromaggregate zu und abzuschalten. Für > die gilt halt, dass die N-Leiter nicht das gleiche Potenzial haben! Du hast einfach gar keine Ahnung.
Heinz R. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Solange die Potenziale der N-Leiter gleich sind, gibt es gar keine >> Probleme! > > Danke, mein Gedanke war nur - nicht das die neuen elektronischen Zähler > irgend eine Überwachung haben das nur über N Strom fließt, aber nicht > auf den 3 Phasen? Schau dir im Schrank die Verkabelung des Nullleiters an. Der ist nirgends abgesichert! Schau dir das Schaltbild des elektronischen Zählers an. Dort wird der N zur Strang-Spannungsmessung (+Versorgungsspannung) benötigt. Der elektronische Zähler ist eigentlich nur ein Ferrais-Zähler mit Nullen und Einsen. Intelligent ist da auch nicht viel. Reiner Hype, mehr nicht.
Also nach VDE ist die N-Trennung meines Wissens vorgeschrieben … wenn man N nicht trennt wüsste ich nicht wie das der Versorger feststellen sollte wenn die Außenleiter getrennt sind.
Weingut P. schrieb: > Also nach VDE ist die N-Trennung meines Wissens vorgeschrieben … wenn > man N nicht trennt wüsste ich nicht wie das der Versorger feststellen > sollte wenn die Außenleiter getrennt sind. Was soll das für eine Prüfung sein?
H. H. schrieb: > Das ist alleine der Job eines FI. was hat das Thema mit einem FI zu tun? Cha-woma M. schrieb: > Schau dir im Schrank die Verkabelung des Nullleiters an. Der ist > nirgends abgesichert! Schau dir das Schaltbild des elektronischen > Zählers an. Dort wird der N zur Strang-Spannungsmessung > (+Versorgungsspannung) benötigt. der Zähleranschluss ist verplombt, habe keine Lust den zu öffnen keine Ahnung ob dem Zähler nur N zugeführt wird oder ob N durch den Zähler geht, deshalb frage ich ja hier :-) Evtl. gibt es auch verschiedene Zähler?
Heinz R. schrieb: > keine Ahnung ob dem Zähler nur N zugeführt wird oder ob N durch den > Zähler geht, deshalb frage ich ja hier :-) > > Evtl. gibt es auch verschiedene Zähler? Da schau Dir die vielen Anschlußpläne an. N wird dem Zähler nur zur Spannungsmessung und Eigenversorgung einpolig zugeführt. https://www.voltking.de/media/image/product/246203/lg/abb-2cdl900099u7208-bke-i-08-zu-1x1000-1x1000-bke-i-08.webp
:
Bearbeitet durch User
Cha-woma M. schrieb: > Nein! > Solange die Potenziale gleich sind, braucht man das nicht! Die Umschaltung, auf den hier angesprochenen Inselbetrieb, verlangt auch eine Trennung des Null-Leiters. Erschließen kann man sich das für den Notstrombetrieb aus der Tatsache, dass dies bei besonders schützenswerten Anlagen auch bei einer Schieflage des Nullleiters auf die Notstromanlage umgeschaltet würde und dabei der N-Leiter getrennt werden muss. Die Sonderfälle mit aufwendiger Netzüberwachung, die die N-Trennung separat nur bei Bedarf durchführen, liegen hier ganz sicherlich nicht vor.
Dieter D. schrieb: > Die Umschaltung, auf den hier angesprochenen Inselbetrieb, verlangt auch > eine Trennung des Null-Leiters. ich will keinen Inselbetriebm kein Notstromaggregat Einfach nur Wohnung 2 aus Wohnung 1 mitversorge da Wohnung 1 eine große PV-Anlage mit ordentlich Überschuss hat DIe Umschaltung erfolgt dann wohl 2-4 Mal im Jahr, hierbei kann ich auch darauf achten das nicht gerade gekocht wird
Du wirst für deinen Murks hier keine Absolution erhalten.
Heinz R. schrieb: > Einfach nur Wohnung 2 aus Wohnung 1 mitversorge da Wohnung 1 eine große > PV-Anlage mit ordentlich Überschuss hat Der Umschalter muss Wohnung 2 hinter dem Stromzähler trennen und auf Wohnung 1 hinter dem Stromzähler, Strommesssensoren für Nulleinspeisung und Sicherungen aufschalten. Du hast so aber keine Messung des Verbrauchs der Wohnung 2 sondern nur die Summe von Wohnung 1 und Wohnung 2 aus der Solaranlage. D.h. Wohnung 2 läuft bei Mitnutzung der Solaranlage als Stromdieb bei Wohnung 1.
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > Danke, mein Gedanke war nur - nicht das die neuen elektronischen Zähler > irgend eine Überwachung haben das nur über N Strom fließt, aber nicht > auf den 3 Phasen? So eine Überwache wäre gut für was? L1,L2,L3 = 0A N> 0A ! (Wobei der Strom beim N ja nicht gemessen wird!) Ich hab echt keine Ahnung wozu! Wie könnte man das fertig bringen? In dem man bei der Verkabelung im Schaltschrank mist baut. Funktionieren würde der Zähler aber.
Heinz R. schrieb: > DIe Umschaltung erfolgt dann wohl 2-4 Mal im Jahr, hierbei kann ich auch > darauf achten das nicht gerade gekocht wird Sowas ähnliches habe ich für meine "abschaltbaren" Lasten gebaut. Da geht eine Einspeisung auf einen UV für die WP und meine 3 Wallboxen. Die Einspeisung kann wahlweise vom Hausstrom oder vom NT/HT Zähler erfolgen. Der Schalter ist ein ganz normaler Power Transferschalter, Notstrom Umschalter Doppel 3P 63A. Voll mechanisch!
Dieter D. schrieb: > Du hast so aber keine Messung des Verbrauchs der Wohnung 2 sondern nur > die Summe von Wohnung 1 und Wohnung 2 aus der Solaranlage. > > D.h. Wohnung 2 läuft bei Mitnutzung der Solaranlage als Stromdieb bei > Wohnung 1. genau so will ich es haben es sind wie gesagt eh beides meine Wohnungen Wohnung 2 wäre dann nicht Dieb sondern Mitbenutzer - quasi so als würde ich noch 2 Zimmer anbauen Prinzip linke Tasche rechte Tasche Mir ging es an der Stelle rein um den N Ob das Murks ist? Sicher nicht TAB-Konform,bzw bei der TAB-Erstellung hat niemand an solche Sonderfälle gedacht aber es erfüllt seinen Zweck
Heinz R. schrieb: > quasi so als würde ich noch 2 Zimmer anbauen Und alle 4 (Phasen inklusive N) sind entsprechend "umzuverlagern" an diese andere Position. Beide Umbauten kennt durchaus die TAB in der Form: Wenn eine große Wohnung geteilt wird in zwei kleine Einzelwohnungen für Singles und wenn diese Wohnungen wieder vereinigt werden zu einer größen Wohnung für eine Familie mit Kindern.
Dieter D. schrieb: > Und alle 4 (Phasen inklusive N) sind entsprechend "umzuverlagern" an > diese andere Position. was soll ich da umverlegen wenn ich einfach einen Umschalter will? hast DU den Thread komplett gelesen und verstanden?
Heinz R. schrieb: > was soll ich da umverlegen... Im Schaltschrank alles so umverlagern, dass fuer beide Faelle die Anschluesse fuer die andere Wohnung vorhanden waeren. Dazwischen muss der Umschalter wechseln. D.h. dafuer muss ausreichend Platz sein. > hast DU den Thread komplett gelesen und verstanden? Das solltest Du Dich vielleicht selbst auch fragen. Heinz R. schrieb: > wenn ich einfach einen Umschalter will? Einfach irgendwo Leitungen kreuz und quer reinpfuschen fuer einen Umschalter ist da nicht.
Wobei es schon irgendwo anrüchig ist. Man wechselt auf dynamischen Tarif wegen angeblicher Kostenoptimierung, stellt fest, dass die Rechnung so nicht auf geht, nimmt die Niedertarifzeiten mit und die Hochtarifzeiten lässt man dem Pöbel um den Fixpreis zu genießen. Das ist schon eine sehr grüne Denke. Die Steigerung wäre dann noch, mit den Bezugsdaten hinterher im Freundeskreis hausieren zu gehen "schaut her wie ich fein meinen Strombezug in die Niedertarifzeit verlegt habe und was ich damit gespart hab".
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > Aktuell gegeben: TN-C Netz, 2 getrennte Zähler > In der Bastelkiste liegt ein Umschalter HAGER SFT440 > Dieser ist zwar 4polig, aber der N nicht vor- / nacheilend > Das könnte Probleme verursachen, Geräte könnten beim Umschalten > Überspannung bekommen Da kann Probleme machen, aber es tritt nur selten auf. > > Was passiert wenn ich einfach nur die 3 Phasen umschalte, den N > weiterhin über den Zähler der OG-Wohnung laufen lasse? Nix! Du könntest aber auch dauerhaft die DG-Wohnung auf den Zähler der Untergeschosswohnung verdrahten. Das würde die Benkenträger hier im Forum ungemein beruhigen.
Weingut P. schrieb: > Wobei es schon irgendwo anrüchig ist. > Man wechselt auf dynamischen Tarif wegen angeblicher Kostenoptimierung, > stellt fest, dass die Rechnung so nicht auf geht, nimmt die > Niedertarifzeiten mit und die Hochtarifzeiten lässt man dem Pöbel um den > Fixpreis zu genießen. siehst Du Dich als den Pöbel auf dessen Kosten ich das mache oder warum regst Dich auf? Das Thema dynamischer Strompreis werde ich wieder beenden, lohnt aktuell nicht - es ist auch ein sehr komplexes Thema Aber Deiner Meinung nach darf ich wenn ich die Milch immer beim Lidl kaufe sie wenn sie im Sonderangebot bei Aldi ist dort nicht kaufen? Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht wirklich Cha-woma M. schrieb: > Du könntest aber auch dauerhaft die DG-Wohnung auf den Zähler der > Untergeschosswohnung verdrahten. Ja, das stelle ich mir aber zugegeben gar nicht so einfach vor Technisch kein Problem, aber Zähler kündigen? In einem Jahr will ich doch wieder vermieten, muss einen Zähler beantragen Bekomme vermutlich dann keinen weil die Verteilung nicht der aktuellen TAB entspricht
Heinz R. schrieb: > Ja, das stelle ich mir aber zugegeben gar nicht so einfach vor > Technisch kein Problem, aber Zähler kündigen? In einem Jahr will ich > doch wieder vermieten, muss einen Zähler beantragen > Bekomme vermutlich dann keinen weil die Verteilung nicht der aktuellen > TAB entspricht Klär das mit deinen VNB und den MSB ab. Such dir einen Tarif mit geringer Grundgebühr für die DG-Wohnung! Ansonsten: Umsonst ist nur der Tod, und der kostet das Leben!
Heinz R. schrieb: > Ja, das stelle ich mir aber zugegeben gar nicht so einfach vor > Technisch kein Problem, aber Zähler kündigen? In einem Jahr will ich > doch wieder vermieten, muss einen Zähler beantragen > Bekomme vermutlich dann keinen weil die Verteilung nicht der aktuellen > TAB entspricht Den Zähler für Deine PV-Anlage hast Du doch auch bekommen? Da hier aber keiner weiß, wie Dein Zählerschrank aussieht, kann Dir auch keiner sagen, wie weit Du von der TAB weg bist.
Cha-woma M. schrieb: > Klär das mit deinen VNB und den MSB ab. warum sollte ich das tun? Es passt doch so wie es jetzt ist für mich? Sven L. schrieb: > Den Zähler für Deine PV-Anlage hast Du doch auch bekommen? > > Da hier aber keiner weiß, wie Dein Zählerschrank aussieht, kann Dir auch > keiner sagen, wie weit Du von der TAB weg bist. Mein Zählerkasten ist nicht zur aktuellen TAB konform, aber hat Bestandsschutz - statt SLS sind noch NH-Sicherungen + Trennschalter verbaut Ich will jetzt halt einfach die DG-Wohnung im Sommer mit dem PV-Strom mit versorgen Die Wohnung verbraucht ca. 1000 kWh im Sommer Kosten aktuell ohne Grundgebühr ca 270€ Jetzt kann ich die über die PV + Akku mit versorgen, Kosten durch entgangene Eispeisevergütung und Akkuabnutzung ca. 100€ Die 170€ - dafür will ich jetzt nicht die Mega-Anlage mit automatischem Transferschalter usw Evtl. kommt noch eine weitere Klimaanlage in der DG-Wohnung dazu - der Strom ist ja dann fast kostenlos
Am Anfang klang es so, das Du ständig hin- und her schalten willst, jetzt hört es sich so an, das du relativ statisch umschalten willst. Vielleicht habe ich das auch einfach falsch wahrgenommen. Es gibt doch die überwall beworbenen Netz-0-Not Umschalter. Das ist letztendlich genau das was Du brauchst. Da das ganze über 0 schaltet, ist das alles halb so wild. Den N brauchst Du nicht mit schalten, da Du ja von der selben Quelle versorgst. Thema "Bestandsschutz": Eine PV-Anlage ist eigentlich eine wesentliche Änderung der Anlage. Normalerweise ersetzt man bei der Installation von PV die NH gehen einen SLS.
Sven L. schrieb: > Am Anfang klang es so, das Du ständig hin- und her schalten willst, > jetzt hört es sich so an, das du relativ statisch umschalten willst. > Vielleicht habe ich das auch einfach falsch wahrgenommen. ich will einfach nur im Sommerhalbjahr die Wohnung aus der PV mitversorgen, im Winter gerne über en eigenen Zähler da der Strom dort aktuell billiger ist als bei Tibber und Co Einen günstigen Wärmepumpen-Tarif gibt es hier leider nicht Sven L. schrieb: > Thema "Bestandsschutz": Eine PV-Anlage ist eigentlich eine wesentliche > Änderung der Anlage. Normalerweise ersetzt man bei der Installation von > PV die NH gehen einen SLS. warum sollte man das tun? aus Hobby und Langeweile? Netze BW sagt ganz klar das es so zulässig ist Wäre ja auch ein gewaltiger AUfwand, wo willst für einen Hager 80 Schrank eine Abdeckung für einen SLS bekommen?
Sven L. schrieb: > Den N brauchst Du nicht mit schalten, da Du ja von der selben Quelle > versorgst. Endlich einer der das versteht!!!!!!!!!
Sven L. schrieb: > Thema "Bestandsschutz": Eine PV-Anlage ist eigentlich eine wesentliche > Änderung der Anlage. Normalerweise ersetzt man bei der Installation von > PV die NH gehen einen SLS. Hilfsweise wäre ja auch ein eigener Schrank möglich gewesen. Anschluss über den HAK oder eine Kabel-Brücke zum alten Verteilerschrank.
Cha-woma M. schrieb: > Hilfsweise wäre ja auch ein eigener Schrank möglich gewesen. > Anschluss über den HAK oder eine Kabel-Brücke zum alten > Verteilerschrank. wozu soll das gut sein? Anbei ein Foto ich will einfach im markierten Bereich einen Umschalter Der rechte Zähler ist für die DG-Wohnung, die soll im Sommer aus dem linken Zähler - mit PV-Anlage dahinter - mit versorgt werden
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > warum sollte man das tun? aus Hobby und Langeweile? Weil vor jedem Zähler eine Laienbedienbare Trenneinrichtung vorgeschrieben ist und es mit solchen Hauptschaltern gern mal Probleme gibt. Ich bin auch der Meinung das das irgendwo stand, das Hauptschalter nicht mehr zulässig seien, finde ich gerade nicht auf die Schnelle. > > Netze BW sagt ganz klar das es so zulässig ist Bei Dir wird auch nur ein Sub gewesen sein zum Zählerwechsel. Wenn ich das Bild sehe das du weiter unten gepostet hast, wo nicht benötigte Adern einfach so mit Isolierband umwickelt sind... Kan man so, wie es aussieht jeder Zeit einschalten. Hatte ich auch mal bei einer Anlage, da war nicht mal im Ansatz isoliert, da habe ich dann mal gefragt, was für Leute da eigentlich Zähler wechseln und ob die Scheuklappen aufhaben... > > Wäre ja auch ein gewaltiger AUfwand, wo willst für einen Hager 80 > Schrank eine Abdeckung für einen SLS bekommen? Tja zu den Betreiberpflichten gehört halt seine Anlage i.O. zu halten, auch wenns nicht schmeckt. https://www.amazon.de/Busch-Jaeger-Hager-F79R-Abdeckung-AR300mm/dp/B0018L7E22 da z.B. oder hier: https://shop.elektroandmore.de/hager-f79r-ar-300mm-anschlussraumhaube-f79r.html
Heinz R. schrieb: > siehst Du Dich als den Pöbel auf dessen Kosten ich das mache oder warum > regst Dich auf? Ja, auch ich trage einen Teil der Kosten > Aber Deiner Meinung nach darf ich wenn ich die Milch immer beim Lidl > kaufe sie wenn sie im Sonderangebot bei Aldi ist dort nicht kaufen? > Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht wirklich Wenn ALDI n Milchabo zum Fixpreis anbietet für einen Abonentenstamm, dann kalkuliert er langfristig, Hoher EK, niedriger EK, Volumen, Transport, Verpackung etc. um seinen Abonnenten n Preis zu machen. Der Knackpunkt ist das Volumen, die Menge und das Angebot gilt eben nur für die Menge und die Abonnenten. Geht der Spotmarktpreis bei LIDL darüber und jeder der Abonnenten holt die 5-fache Menge und verhökert die an Kumpels, dann geht die Kalkulation nicht mehr auf, ALDI kauft dann ja auch zum hohen Preis zu. Bei der nächsten Kalkulation muss ALDI nun also diesen Effekt einkalkulieren um nicht drauf zu zahlen und letztlich zahlen alle Abonnenten einen höheren Preis.
:
Bearbeitet durch User
Sven L. schrieb: > Weil vor jedem Zähler eine Laienbedienbare Trenneinrichtung > vorgeschrieben ist und es mit solchen Hauptschaltern gern mal Probleme > gibt. > > Ich bin auch der Meinung das das irgendwo stand, das Hauptschalter nicht > mehr zulässig seien, finde ich gerade nicht auf die Schnelle. anbei ein AUszug aus der aktuell hier gültigen TAB - NH + Schalter sind zulässig Sven L. schrieb: > Wenn ich das Bild sehe das du weiter unten gepostet hast, wo nicht > benötigte Adern einfach so mit Isolierband umwickelt sind... Kan man > so, wie es aussieht jeder Zeit einschalten. nein, kann man nicht, die Kabel sind auch unten am Schalter abgeklemmt Hat ein Elektromeister gemacht, dort war mal ein Zähler für Nachtstrom Ich hatte gesagt er soll die Kabel doch rausziehen - auf keinen Fall, evtl. kommt ja mal wieder ein Zähler hin Sven L. schrieb: > Tja zu den Betreiberpflichten gehört halt seine Anlage i.O. zu halten, > auch wenns nicht schmeckt. sie ist wie gesagt so in Ordnung
Heinz R. schrieb: > wozu soll das gut sein? Damit kann man die alte Verteilung/Zählerschranke günstig um einen PV-Zähler oder andern erweitern.
Cha-woma M. schrieb: > Damit kann man die alte Verteilung/Zählerschranke günstig um einen > PV-Zähler oder andern erweitern. Du hast das Foto angesehen? Ich brauche definitiv keinen neuen Schrank für einen neuen Zähler Ich sehe auch generell keinen Grund einen PV-Zähler zu benötigen, dazu reicht ein Zweirichtungszähler
Weingut P. schrieb: > Ja, auch ich trage einen Teil der Kosten Dir ist aber klar das dieser Spot-Market Preis rein gar nichts mit den wirklichen Stromerzeugungskosten zu tun hat? Der Energielieferant muss 3-5% seiner Menge die er dem Gesamtmarkt zur Verfüpgung stellen muss oder übrig hat am Spotmarkt einkaufen oder verkaufen Er berechnet diesen Preis aber für den kompletten Verbrauch des Kunden Das ganze ist in meinen Augen ein sehr windiges Geschäftsmodell, man könnte den Strompreis genau so gut an den Bitcoin, die Windstärke in Timbuktu kopppeln... Wieso solltest DU daran einen Teil der Kosten tragen?
Heinz R. schrieb: > Sven L. schrieb: >> Wenn ich das Bild sehe das du weiter unten gepostet hast, wo nicht >> benötigte Adern einfach so mit Isolierband umwickelt sind... Kan man >> so, wie es aussieht jeder Zeit einschalten. > > nein, kann man nicht, die Kabel sind auch unten am Schalter abgeklemmt > Hat ein Elektromeister gemacht, dort war mal ein Zähler für Nachtstrom > > Ich hatte gesagt er soll die Kabel doch rausziehen - auf keinen Fall, > evtl. kommt ja mal wieder ein Zähler hin Siehst Du, das sehen wir ähnlich, wenn da wieder ein Zähler hinkommt, dann zieht man die Drähte wieder ein. Mein geschilderter Fall war mit Drähten noch am Hauptschalter angeschlossen. > > Sven L. schrieb: >> Tja zu den Betreiberpflichten gehört halt seine Anlage i.O. zu halten, >> auch wenns nicht schmeckt. > > sie ist wie gesagt so in Ordnung Dann ist es ja okay. Ich meine eben auch schon NB gesehen zu haben, da steht dort nein. Siehe Fußnote 4).
Sven L. schrieb: > Siehst Du, das sehen wir ähnlich sorry, aber wer ist an der Stelle "wir"? Die Microcontroller-Aufsichtsbehörde samt Blockwart , gemeinsam gegen mich versammelt?
Verfolgungswahn? jetzt wirds dann lächerlich oder?
Ja es wird lächerlich wenn Du als Sven schon in der Mehrzahl schreibst, für andere mitredest darf ich offen fragen - hast Du Deinen Kasten für viel Geld erneuern lassen- bist jetzt angepisst weil Du merkst das es eigentlich nicht nötig war? Deine bisherigen Argumente und Erläuterungen lassen sehr darauf schließen Ich sehe dieses Verhaltensmuster leider oft
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > ich will einfach im markierten Bereich einen Umschalter > Der rechte Zähler ist für die DG-Wohnung, die soll im Sommer aus dem > linken Zähler - mit PV-Anlage dahinter - mit versorgt werden Ok, der Schrank (Zählerteil) hat fast nur Schmelzsicherung drin! Unten NH-Sicherungen, oben Neozed-Sicherungen. Da musst du die Selektivität beachten! Nicht das die Neozed vllt. "stärker" sind als die NH Und Platz ist ja auch noch ohne Ende! Und dann hast du auch noch zig RCD`s drin für die Hausverteilung. Gibt es dafür einen Grund? Anbei mein Switch zwischen zwei Zählern auf eine UV!
Heinz R. schrieb: > Einen günstigen Wärmepumpen-Tarif gibt es hier leider nicht Nennt sich Heizstrom-Tarif! Den bekomm jeder, der die WP als "abschaltbare Last" netzdienlich installiert hat.
Heinz R. schrieb: > nein, kann man nicht, die Kabel sind auch unten am Schalter abgeklemmt > Hat ein Elektromeister gemacht, dort war mal ein Zähler für Nachtstrom > > Ich hatte gesagt er soll die Kabel doch rausziehen - auf keinen Fall, > evtl. kommt ja mal wieder ein Zähler hin -----> da haste für den WP-Zähler doch Platz noch und nöcher!
Heinz R. schrieb: > nein, kann man nicht, die Kabel sind auch unten am Schalter abgeklemmt > Hat ein Elektromeister gemacht, dort war mal ein Zähler für Nachtstrom > > Ich hatte gesagt er soll die Kabel doch rausziehen - auf keinen Fall, > evtl. kommt ja mal wieder ein Zähler hin -----> da haste für den WP-Zähler doch Platz noch und nöcher! Sven L. schrieb: > Mein geschilderter Fall war mit Drähten noch am Hauptschalter > angeschlossen. der "Hauptschalter" war der verplomt und stand auf aus? -----> kann dann noch i.O sein. Ist aber nicht "schön".
Cha-woma M. schrieb: > Anbei mein Switch zwischen zwei Zählern auf eine UV! Also etwas, das man nullkommanull versteht. Schalten die Schalter jeweils Wallbox UND Wärmepumpe auf den jeweiligen Zähler? Was passiert, wenn BEIDE Schalter ein sind? Ein typischer Cha-woma halt.
Klaus schrieb: > Also etwas, das man nullkommanull versteht. Schalten die Schalter > jeweils Wallbox UND Wärmepumpe auf den jeweiligen Zähler? Ja! Ist ja auch Sinn und Zweck, die abschaltbaren Lasten, > Was passiert, wenn BEIDE Schalter ein sind? Nix da der Fall nicht eintritt! Die Schalter sind mechanisch gegeneinander verriegelt!
Heinz R. schrieb: > Was passiert wenn ich einfach nur die 3 Phasen umschalte, den N > weiterhin über den Zähler der OG-Wohnung laufen lasse? > > Ich denke es funktioniert problemlos, sicher nicht ganz TAB-konform, > aber müsste gehen? An sich könnt man den N laufen lassen wie er grade liegt. L1-3 der beiden Verteilungen nach dem Zähler brücken und anschließend die Verbindung von L1-3 der DG-Wohnung zum Zähler trennen. Dann gäbe es nicht mal ne Unterbrechung. Ist halt ziemlich intransparent und bei nem klebenden Kontakt könnte immer noch Spannung auf dem Zähler liegen, obwohl die NH-Sicherungen gezogen sind. Und selbst wenn die Umschaltung korrekt funktioniert wäre N - für z.B. einen Zählertausch bei gezogenen NH-Sicherungen - nicht spannungsfrei. Wenn da was passiert - egal, ob der Zählermonteur eigentlich messen müsste - dürfte das nicht gut für dich ausgehen. Und selbst wenn er misst kann da gerade alles ausgeschaltet sein und 1 Minute später schaltet ein Heizlüfter oder sonstwas ein. Dürfte von daher nicht "nicht ganz TAB-konform" sein sondern ziemlich gefährlich.
Stephan schrieb: > An sich könnt man den N laufen lassen wie er grade liegt. L1-3 der > beiden Verteilungen nach dem Zähler brücken und anschließend die > Verbindung von L1-3 der DG-Wohnung zum Zähler trennen. Dann gäbe es > nicht mal ne Unterbrechung. Ok > Ist halt ziemlich intransparent und bei nem klebenden Kontakt könnte > immer noch Spannung auf dem Zähler liegen, obwohl die NH-Sicherungen > gezogen sind. Wo ist bei deinem Vorschlag ein Kontakt? Außerdem kleben Kontakte nur dann, wenn sie Überlastet werden, also Inenn des Kontaktes überschritten wird. Dass man die Schaltgeräte so auswählt, damit sie nicht kleben, setzen wir mal voraus.
Heinz R. schrieb: > Da wir aber Tibber-Strom haben, momentan ganz schön teuer, bin ich > aktuell froh über den 2. Zähler - der dann für 27 Cent pro kWh die > Wärmepumpe speist Sind die 27 Cent ein "Heizstromtarif"?
Cha-woma M. schrieb: > Wo ist bei deinem Vorschlag ein Kontakt? > Außerdem kleben Kontakte nur dann, wenn sie Überlastet werden, also > Inenn des Kontaktes überschritten wird. > Dass man die Schaltgeräte so auswählt, damit sie nicht kleben, setzen > wir mal voraus. Umschalter, Relais, etc. egal wie geartet haben wohl Kontakte. Brücken und trennen natürlich über irgendwelche Umschalter - mit Kontakten. Und wenn "Kontakte" nicht kleben können bleibt immer noch die Problematik des nicht spannungsfreien N-Leiters beim Zählerwechsel.
Cha-woma M. schrieb: > Und dann hast du auch noch zig RCD`s drin für die Hausverteilung. > Gibt es dafür einen Grund? Grund nicht, aber kann man doch machen? Ein RCD ist jetzt nicht gerade toll gürs halbe Haus? Cha-woma M. schrieb: > Sind die 27 Cent ein "Heizstromtarif"? nein, ganz normaler Haushaltsstrom - Vertrag letzten Herbst abgeschlossen
:
Bearbeitet durch User
Stephan schrieb: > Und wenn "Kontakte" nicht kleben können bleibt immer noch die > Problematik des nicht spannungsfreien N-Leiters beim Zählerwechsel Wie soll das möglich sein? Spannung auf dem N-Leiter? Zeichne so eine Situation doch mal!
Cha-woma M. schrieb: > Wie soll das möglich sein? > Spannung auf dem N-Leiter? NH-Sicherungen fürs DG gezogen. Außenleiter fürs DG per Umschalter aus dem EG versorgt. Asymmetrische Last im DG. z.B. nur der Kühlschrank im DG läuft. N-Leiter am Zähler für Zählerwechsel abgeklemmt. Damit: N-Leiter (anlagenseitig) hängt über den Umschalter und Kühlschrank an einer Phase an der Versorgung des EG und ist nicht spannungsfrei. Trotz gezogener NH-Sicherungen.
Stephan schrieb: > Damit: N-Leiter (anlagenseitig) hängt über den Umschalter und > Kühlschrank an einer Phase an der Versorgung des EG und ist nicht > spannungsfrei. Trotz gezogener NH-Sicherungen. weiter oben wurde doch gesagt das ein Stromzähler nur 7 Anschlüsse hat, keine 8? Der N wird nur zu- nicht durchgeführt
Heinz R. schrieb: > Der N wird nur zu- nicht durchgeführt Stimmt, und deshalb sind die ganzen Annahmen hinfällig, die eine Gefahr durch das Abklemmen des N-Leiter herbei beschwören. Hab gerade in meinen Schrank nachgeschaut. Von "unten" kommen N,L1,L2,L3 und von oben nur L1,L2,L3 zum Zählerplatz. Der N-Leiter ist oben im Verteil block aufgelegt. Stephan schrieb: > Damit: N-Leiter (anlagenseitig) hängt über den Umschalter und > Kühlschrank an einer Phase an der Versorgung des EG und ist nicht > spannungsfrei. Trotz gezogener NH-Sicherungen. Warum hast du das nicht gezeichnet?
Heinz R. schrieb: > weiter oben wurde doch gesagt das ein Stromzähler nur 7 Anschlüsse hat, > keine 8? > > Der N wird nur zu- nicht durchgeführt Nach aktuellen Anschlussplänen, aber nicht in der Anlage überprüft. Auch ein aktueller itron hat laut Datenblatt Klemmen zum Durchschleifen: https://de.itron.com/o/commerce-media/accounts/-1/attachments/3820210 Aber dann wärs zumindest für den Zählerwechsel sicher. Einspeisung vor den Neozed fürs DG wäre vmtl. das transparenteste für "normale" Arbeiten an der Verteilung. Dann wäre nach Rausschrauben der Neozed immerhin die UV spannungsfrei. Der Hauptschalter bewirkt ja nicht mehr das erwartete. Cha-woma M. schrieb: > Warum hast du das nicht gezeichnet? Zu umständlich.
Stephan schrieb: > Nach aktuellen Anschlussplänen, aber nicht in der Anlage überprüft. > Auch ein aktueller itron hat laut Datenblatt Klemmen zum Durchschleifen: > https://de.itron.com/o/commerce-media/accounts/-1/attachments/3820210 die Klemme 12 hat er aber auch nur im Prinzipschaltbild - nicht aber bei dem Bild darunter Aber da auch beim ausgebauten Zählerplatz hier nur 7 Leitungen ankommen wird das sicher auch beim noch verbauten / verplombten so sein Stephan schrieb: > Einspeisung vor > den Neozed fürs DG wäre vmtl. das transparenteste für "normale" Arbeiten > an der Verteilung. das geht leider nicht - der Hager-Umschalter ist nur für 40A zugelassen Einfacher wäre hier wohl die beiden N über den beiden Zählern einfach zu brücken ABer da die eh zum PE hin gebrückt sind, der PE über den Potentialausgleich verbunden ist ist die oben beschriebene Gefahr wohl sehr gering?
Heinz R. schrieb: > Einfacher wäre hier wohl die beiden N über den beiden Zählern einfach zu > brücken > ABer da die eh zum PE hin gebrückt sind, der PE über den > Potentialausgleich verbunden ist ist die oben beschriebene Gefahr wohl > sehr gering? Was brückts du da im Zählerschrank rum? Erklär das mal erst, was du mit dem PE vorhast! Der Haus PE wird nicht mit dem N verbunden! Höchstens das ein PEN im HAK auf Erde gelegt wird. (Verbesserung des Nullleiters). Wird aber heute nicht mehr bei vielen örtlichen VNB "gemacht" Aber N und PE im Schrank verbinden? Sowas gibt es nicht!
ganz einfach: Vom HAK - hier unterm Dach da Dachständer - kommt PEN zum Verteilerkasten Im Verteilerkasten wird bei beiden Zählern / Wohnungen aus PEN PE + N - PE jeweils zusätzlich mit dem Fundamenterder verbunden Somit ist an der Stelle der PE mit dem N verbunden Cha-woma M. schrieb: > Der Haus PE wird nicht mit dem N verbunden! Wird er an der Stelle sehr wohl, erst hier teilt sich PEN in PE und N auf Aber ja, man darf ihn danach nicht wieder zusammen führen
Cha-woma M. schrieb: > Höchstens das ein PEN im HAK auf Erde gelegt wird. (Verbesserung des > Nullleiters). Wird aber heute nicht mehr bei vielen örtlichen VNB > "gemacht" Gibt es da Anschlußzahlenmäßig einen Überblick? Ich dachte immer unser TT-Netz ist altmodisch, da es für den Anlagenbetreiber immer mehr Technik erforderlich macht.
Heinz R. schrieb: > das geht leider nicht - der Hager-Umschalter ist nur für 40A zugelassen Dann setze davor zusaetzliche 35A Sicherungen. Die opfern sich dann auch bevor die NeoZ ausloesen wuerden.
Dieter D. schrieb: > Heinz R. schrieb: >> das geht leider nicht - der Hager-Umschalter ist nur für 40A zugelassen > > Dann setze davor zusaetzliche 35A Sicherungen. Die opfern sich dann auch > bevor die NeoZ ausloesen wuerden. Der kann doch die Neozed mit 35A austauschen. --> wären ja immer noch 24kW Es wird ja die Leitung geschützt, und der Schalter vor Überlast. Wobei ich schon sagen muss 24kW Leistung muss man auch in 2 Wohnungen zusammenbringen!
Cha-woma M. schrieb: > Wobei ich schon sagen muss 24kW Leistung muss man auch in 2 Wohnungen > zusammenbringen! hier rechnest Du falsch es sind pro Phase nur 8kW, es reicht wenn eine überlastet ist Ich habe extra einen Shelly installiert um das zu messen Nach vielen Installationen- es gibt Großverbraucher wie Wärmepumpe, Wallbox, WaMa, Trockner Holzstab, - alles einphasig - irgendwann wusste keiner mehr was auf welcher Phase liegt
Heinz R. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Wobei ich schon sagen muss 24kW Leistung muss man auch in 2 Wohnungen >> zusammenbringen! > hier rechnest Du falsch Man sollte doch eigentlich es wissen, warum man die Last "Symmetrisch" Verteilen sollte. Schon zu Zeiten wo man noch R,S,T für L1,L2,L3 verwendetet, war der Grund dafür bekannt! > es sind pro Phase nur 8kW, es reicht wenn eine überlastet ist Ja, wer sparen will, sollte dann aber auch rechnen können! Eine Wohnung mit 12 kW zu versorgen ist möglich. Aber man kann auch die 12kW auf eine Phase legen, dann fliegt auch eine 50A NH irgendwann. > Ich habe extra einen Shelly installiert um das zu messen Extra!!!!!! > Nach vielen Installationen- es gibt Großverbraucher wie Wärmepumpe, > Wallbox, WaMa, Trockner Holzstab, - alles einphasig - irgendwann wusste > keiner mehr was auf welcher Phase liegt Holzstab?????? Aber normalerweise sind die Stromkreise nach Räumen aufgeteilt! Es sollte wohl klar sein, dass man an 220V eines 16A Stromkreis nur eine WAMA und vllt. noch einen Wärmepumpentrockner dran hängt! Ich behaupte auch nicht, dass man mit 12kW alles gleichzeitig betreiben kann! Aber es sollte doch alles mit Augenmaß stattfinden! Bei 24kW für 2 Wohnungen, da sind die E-Herde a 4kW symmetrisch auf die Phasen verteilt. Damit bleiben pro Wohnung immer noch 8kW, die man auf 4 Stromkreise verteilt versorgen kann ohne dass das "Licht ausgeht"!
Wir haben hier keinen E-Herd - aber 3 KW für einen kompletten Herd- sportlich Eigentlich wollte ich nur sagen die 8KW pro Phase können schneller als gedacht erreicht sein Klar, in einer 3Zimmer-Wohnung nicht, aber ein komplettes Haus mit diversen Großverbrauchern, da geht das schnell Wir haben hier teilweise einen Stromverbrauch von 100 kWh pro Tag
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > Wir haben hier teilweise einen Stromverbrauch von 100 kWh pro Tag Faktor 10 zu hoch. Nach dir die Sintflut?
Wie kommst Du auf so pauschale Aussagen? Viel Ahnung vom realen Leben scheinst nicht zu haben?
Heinz R. schrieb: > Viel Ahnung vom realen Leben scheinst nicht zu haben? In meinem realen Leben mit 4 Personen in einem Haus habe ich ungefähr einen Stromverbrauch von 10kWh pro Tag.
:
Bearbeitet durch User
Klaus schrieb: > Heinz R. schrieb: >> Viel Ahnung vom realen Leben scheinst nicht zu haben? > > In meinem realen Leben mit 4 Personen in einem Haus habe ich ungefähr > einen Stromverbrauch von 10kWh pro Tag. und womit heizt Du? wie groß ist Dein Anwesen?
Heinz R. schrieb: > und womit heizt Du? wie groß ist Dein Anwesen Ich heize mit Fernwärme. Dürfte ich mit Strom/Wärmepumpe heizen, kämen an den kältesten Tagen im Jahr max. 20kWh pro Tag dazu. Das Anwesen ist ausreichend groß.
Klaus schrieb: > Heinz R. schrieb: >> und womit heizt Du? wie groß ist Dein Anwesen > > Ich heize mit Fernwärme. Dürfte ich mit Strom/Wärmepumpe heizen, kämen > an den kältesten Tagen im Jahr max. 20kWh pro Tag dazu. > Das Anwesen ist ausreichend groß. schön für Dich wenn Dein Anwesen für Dich ausreichend bemessen ist und mit 20 kWh am Tag auskommt Es soll aber auch Menschen geben die andere Ansprüche haben, sei es Platz, Haustiere mit dadurch offenen Türen, eigene Firma, privater Pool, mangelnder ROI bei zusätzlicher Isolation usw Dann gibt es auch noch Elektro-Autos - damit bist ganz schnell weg von den von Dir genannten 10 KWh pro Tag
:
Bearbeitet durch User
Klaus schrieb: > Heinz R. schrieb: >> und womit heizt Du? wie groß ist Dein Anwesen > > Ich heize mit Fernwärme. Dürfte ich mit Strom/Wärmepumpe heizen, kämen > an den kältesten Tagen im Jahr max. 20kWh pro Tag dazu. > Das Anwesen ist ausreichend groß. 20kWh an den kältesten Tagen im Jahr reichen vllt. bei einer Grundwasserwärmepumpe noch aus um 180m2 zu beheizten. Bei einer Luft/Wasser WP ist da schon eher der Verbrauch bei 30-40 kWh!
Heinz R. schrieb: > Wir haben hier keinen E-Herd - aber 3 KW für einen kompletten Herd- > sportlich Die meisten E-Herde brauch eine 3ph Absicherung mit min 10A. Backröhre + 4 Herdplatten machen halt in der Summer fast 6 kW aus. > Eigentlich wollte ich nur sagen die 8KW pro Phase können schneller als > gedacht erreicht sein Aber nur, wenn man es vorsätzlich oder aus Dummheit macht. Das Verteilen der Elektro-Lasten in der Wohnung auf die Stromkreise sollten jeden E-Installateur in seinem Fleisch und Blut stecken. > Klar, in einer 3Zimmer-Wohnung nicht, aber ein komplettes Haus mit > diversen Großverbrauchern, da geht das schnell Aber nur wenn man elektrisch Heiz, WW-Bereitung hat und noch 8 Personen drin wohnen. > > Wir haben hier teilweise einen Stromverbrauch von 100 kWh pro Tag Ich schaff an kalten Tagen vllt. 38kWh davon gehen 30 kWh für die WP drauf, der Rest ist Licht, PC und Hausgeräte(2xKühlschrank, 1TK-Schrank, 2xWAMA und einen WP-Trockner).
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.