Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 40W Lüfter, 4 Kabel, 1/2/Off Schalter - mit Drehzahlregler möglich?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Romy K. (romy)



Lesenswert?

Hallöchen!

Habe für meine Schweißecke einen Lüfter mit kleinem Schalter, sehr 
ungünstig am Gerät positioniert. Nun ist die Frage, kann ich den 
Schalter verlegen, ggf. austauschen und einen Drehzahlregler verbauen? 
Hab mir schon die Abluftschläuche besorgt, jedoch ist mir die Absaugung 
manchmal zu stark, manchmal zu schwach. Ein Drehzahlregler, verlegt in 
Richtung Arbeitsplatz ca. 1,5Meter wäre toll. Gibt es da eine 
Möglichkeit die nicht so schwer ist?

Habe kurz in den Elektrokasten nachgeschaut und 4 Käbelchen gehen in den 
Elektromotor. Habe zuvor mal bei AliExpress geschaut und Drehzahlregler 
gibts da ja endlos. Bevor ich da aber was falsch mache, lieber die 
Profis fragen.


ps: ein bild ist mir doppelt in den upload geraten. weiss jemand wie ich 
das lösche?

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7841681 wurde vom Autor gelöscht.
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Romy K. schrieb:
> Habe kurz in den Elektrokasten nachgeschaut und 4 Käbelchen gehen in den
> Elektromotor.

Ich sehe nur ein Kabel mit 3 Adern, wobei

blau, braun, gelbgrün

ein Zeichen für 230VAC ist...

Normalerweise!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Romy K. schrieb:
> Habe kurz in den Elektrokasten nachgeschaut und 4 Käbelchen gehen in den
> Elektromotor.

Ich sehe nur ein Kabel mit 3 Adern, wobei

blau, braun, gelbgrün

ein Zeichen für 230VAC ist...

Normalerweise!

Ein normaler Dimmer mit Phasenanschnitt benötigt einen gewissen
Haltestrom...

von Romy K. (romy)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Romy K. schrieb:
>> Habe kurz in den Elektrokasten nachgeschaut und 4 Käbelchen gehen in den
>> Elektromotor.
>
> Ich sehe nur ein Kabel mit 3 Adern, wobei
>
> blau, braun, gelbgrün
>
> ein Zeichen für 230VAC ist...
>
> Normalerweise!
>
> Ein normaler Dimmer mit Phasenanschnitt benötigt einen gewissen
> Haltestrom...

Vielen Dank Mani,
da ist doch noch ein schwarzes Käbelchen.
Und was bedeutet ein normaler Dimmer mit Phasenanschnitt? Und mit dem 
Haltestrom verstehe ich auch nicht. Da reicht mein Wissen leider nicht 
aus.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Romy K. schrieb:
>> Habe kurz in den Elektrokasten nachgeschaut und 4 Käbelchen gehen in den
>> Elektromotor.
>
> Ich sehe nur ein Kabel mit 3 Adern, wobei
>
> blau, braun, gelbgrün
>
> ein Zeichen für 230VAC ist...
>
> Normalerweise!

Es geht ein dreiadriges 230VAC Anschlusskabel in die 
Anschluss-/Schaltbox, von dort führen 4 Adern zum Motor.

von Romy K. (romy)


Lesenswert?

Genau. Danke Ralf.

Habe mal geschaut und so etwas gibt es schon zu kaufen. Hier mal der 
Link: https://amzn.eu/d/cCP1OB9
Das Gerät ist ähnlich wie meines, hat aber so einen Drehschalter. Würde 
den gerne günstig irgendwie nachrüsten, wenn das geht.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Romy K. schrieb:
> Genau. Danke Ralf.
>
> Habe mal geschaut und so etwas gibt es schon zu kaufen. Hier mal der
> Link: https://amzn.eu/d/cCP1OB9
> Das Gerät ist ähnlich wie meines, hat aber so einen Drehschalter. Würde
> den gerne günstig irgendwie nachrüsten, wenn das geht.

Deiner ist z.B. in Frankreich und Spanien über Amamzon (teuer) zu 
bekommen.
Der Umschalter hat die Stufen: 23 W: 220 m3/h Luftstrom mit 1.950 U/min 
- 37 W: Luftstrom von 280 m3/h mit 2.455 U/min.
Hier aber z.B. für 21,50 + 4,90€ VSK: 
https://dirks-growshop.de/luefter-125mm-ventilator

Meist laufen die ausreichend gut geregelt mit so einem Modul:
https://www.amazon.de/gp/product/B07GWQNNJF

von Romy K. (romy)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Romy K. schrieb:
>> Genau. Danke Ralf.
>>
>> Habe mal geschaut und so etwas gibt es schon zu kaufen. Hier mal der
>> Link: https://amzn.eu/d/cCP1OB9
>> Das Gerät ist ähnlich wie meines, hat aber so einen Drehschalter. Würde
>> den gerne günstig irgendwie nachrüsten, wenn das geht.
>
> Deiner ist z.B. in Frankreich und Spanien über Amamzon (teuer) zu
> bekommen.
> Der Umschalter hat die Stufen: 23 W: 220 m3/h Luftstrom mit 1.950 U/min
> - 37 W: Luftstrom von 280 m3/h mit 2.455 U/min.
> Hier aber z.B. für 21,50 + 4,90€ VSK:
> https://dirks-growshop.de/luefter-125mm-ventilator
>
> Meist laufen die ausreichend gut geregelt mit so einem Modul:
> https://www.amazon.de/gp/product/B07GWQNNJF

Hallo Ralf, danke für die gute Hilfe.


Den Lüfter hab ich mal für vor ca. 2 Jahren bei Amazon für 20€ gekauft. 
Solange liegt der schon rum. schäm
Das mit dem von dir verlinkten Teil habe ich mir schon genauso gedacht. 
Hab den auch schon bei Ali im Warenkorb liegen. Wusste nur nicht, ob der 
dafür zu gebrauchen ist und wie ich den da anschlueße. Kannst du mir da 
behilflich sein?

Hier der Link von Ali
https://a.aliexpress.com/_Ezfom3i

Würde mir das dann in eine kleine Kiste schön bauen. Da wär ich happy, 
wenn das klappt. Wird der an und aus Knopf dann weiterhin am Gerät 
gesteuert? Die Turbine hängt nämlich ganz ungünstig oben hinterm 
Schweißtisch und ich müsste dann jedes mal da rüberklettern.
Oder müsste/könnte ich denn mit verlegen zur Drehzahlbox?
Oder wird an und aus dann nur über den Regler gesteuert?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Der Lüfter hat einen Spaltpolmotor mit Widerstandsläufer, lässt sich 
also mit dem Dimmer steuern. Man muss allerdings bei mittlerer 
Einstellung mit nervigem Brummen rechnen.

von Romy K. (romy)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Der Lüfter hat einen Spaltpolmotor mit Widerstandsläufer, lässt sich
> also mit dem Dimmer steuern. Man muss allerdings bei mittlerer
> Einstellung mit nervigem Brummen rechnen.

Jetzt erinnere ich mich an die Steckdose, die ich vor x-Jahren mal 
gekauft habe, mit eingebautem Dimmer. Konnte man für kaum ein Gerät, 
ausser einer Lampe vernünftig nutzen. Vor allem der Ventilator im 
Wohnzimmer, so eine Windmaschine, hatte immer dieses Brummen. Andere 
Geräte auch.

Ok, dann weiss ich da schon mal bescheid. Was hat der verlinkte mit 
seinem Drehzahlschalter denn anders? Denke, der brummt ja nicht.
Oder ist es einfach der falsche Regler dafür?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Romy K. schrieb:
> Was hat der verlinkte mit
> seinem Drehzahlschalter denn anders? Denke, der brummt ja nicht.

Der Motor hat eine Wicklung mit Anzapfung.

von Romy K. (romy)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Romy K. schrieb:
>> Was hat der verlinkte mit
>> seinem Drehzahlschalter denn anders? Denke, der brummt ja nicht.
>
> Der Motor hat eine Wicklung mit Anzapfung.

Ich könnte den Motor mal zerlegen und schauen, ob er diese Anzapfung 
nicht auch hat. Oder bist du dir da sicher?

Habe letztens eine alte Dunstabzugshaube demontiert und gereinigt. Motor 
war entsprechend größer. Waren glaub ich 2 Windungen und auch 4 
Leitungen zum Motor. Der hätte dann wohl auch keine Anzapfung?

Wie sieht so eine Anzapfung denn aus? Muss mal googlen...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Romy K. schrieb:
> Ich könnte den Motor mal zerlegen und schauen, ob er diese Anzapfung
> nicht auch hat.

Kann man einfach messen.


> Oder bist du dir da sicher?

Ja.

von Romy K. (romy)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Romy K. schrieb:
>> Ich könnte den Motor mal zerlegen und schauen, ob er diese Anzapfung
>> nicht auch hat.
>
> Kann man einfach messen.
>
>
>> Oder bist du dir da sicher?
>
> Ja.

Ok, danke dir.

Hab kurz geschaut, aber auf die schnelle nichts gefunden.
Aber nebenbei ein baugleiches Modell, jedoch mit Drehzahlregler 
knöpfchen:
https://www.iventilatoren.de/axialer-rohrventilator-mit-temperatur-und-drehzahlregelung-o-100-mm-x1381?

Wie messe ich das denn mit dem Multimeter?

: Bearbeitet durch User
von Romy K. (romy)


Lesenswert?

Hab mich jetzt ein wenig quer gelesen was Elektro-Motoren angeht und 
denke, ich werde hier auf den Regler verzichten.

Könnte ich den Schalter 1,5meter verlegen? Muss ich da etwas beachten? 
Kabelquerschnitt, etc?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Romy K. schrieb:
> Hab mich jetzt ein wenig quer gelesen was Elektro-Motoren angeht
> und
> denke, ich werde hier auf den Regler verzichten.
>
> Könnte ich den Schalter 1,5meter verlegen? Muss ich da etwas beachten?
> Kabelquerschnitt, etc?

Querschnitt sollte 0,75mm² nicht unterschreiten und das (min) vieradrige 
Kabel für Netzspannung mit PE zugelassen sein, also z.B. eine gelb-grüne 
PE-Ader beinhalten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.