Hallo zusammen, ich verwende einen L7986 als Buck Converter in der Grundschaltung aus dem Datenblatt. Das ganze funktioniert auch, allerdings messe ich an Pin OUT das gelbe Signal. Das Signal geht auf die Spule (in meinem Fall 15uH) und dahinter sind 50uF Caps. Dort messe ich das blaue Signal. Der DCDC arbeitet prinzipiell auf der korrekten Frequenz von 250khz. Ich bin aber von der höherfrequenten Schwingung dazwischen irritiert. Ist das so normal und wenn nein wie bekomme ich das los? Viele Dank euch und Grüße Florian
:
Verschoben durch Moderator
Sam F. schrieb: > Ist das so normal Ja (auf der gelben Linien, bleibt so). Sam F. schrieb: > wie bekomme ich das los Auf der blauen Linie: durch ein PI Filter, also an den Ausgang eine Spule und dahinter noch ein Kondensator nach Masse. Dimensionierung nach bestem Oszillogramm. Spule möglichst hoher Resonanzfrequenz, Kondensator geringer ESL.
Ich danke Dir. Ich habe mit dem Filter verschiedene Konfigurationen ausprobiert, auf dem gelben Signal aber keine große Änderung sehen können. Das macht so gesehen auch Sinn, da der Filter ja nur das Signal hinter der Spule sieht.
:
Bearbeitet durch User
Sam F. schrieb: > Ich habe mit dem Filter verschiedene Konfigurationen ausprobiert, auf > dem gelben Signal aber keine große Änderung sehen können. Dir wurde doch gerade gesagt, dass das gelbe Signal so bleiben soll. Warum also willst Du dagegen ankämpfen?
Sam F. schrieb: > Der DCDC arbeitet prinzipiell auf der korrekten Frequenz von 250khz. Ich > bin aber von der höherfrequenten Schwingung dazwischen irritiert. Ist > das so normal und wenn nein wie bekomme ich das los? Die Oszillationen zwischen Ende des Freilauf und dem erneuten Einschalten des Schaltgreglers stammen vermutlich maßgeblich von Deinem Messaufbau. Die Oszillationen sollten geringer werden, wenn Du das Kabel des "Masseschnuddels" Deines Tastkopfs um diesen wickelst, wie hier im mittleren Bild dargestellt: https://www.dr-bosch.com/leistungselektronik_messtechnik.php Ideal wäre eine "Massefeder", wie im unteren Bild. Grüßle, Volker
Jens G. schrieb: > Sam F. schrieb: >> Ich habe mit dem Filter verschiedene Konfigurationen ausprobiert, auf >> dem gelben Signal aber keine große Änderung sehen können. > > Dir wurde doch gerade gesagt, dass das gelbe Signal so bleiben soll. > Warum also willst Du dagegen ankämpfen? Will ich gar nicht. Ich wollte damit nur sagen, dass ich in bevor ich gefragt hatte bereits etwas herumprobiert habe und damit keine Veränderung erzeugen konnte. Das bestätigt entsprechend die Antwort von Michael.
Volker B. schrieb: > Sam F. schrieb: > >> Der DCDC arbeitet prinzipiell auf der korrekten Frequenz von 250khz. Ich >> bin aber von der höherfrequenten Schwingung dazwischen irritiert. Ist >> das so normal und wenn nein wie bekomme ich das los? > > Die Oszillationen zwischen Ende des Freilauf und dem erneuten > Einschalten des Schaltgreglers stammen vermutlich maßgeblich von Deinem > Messaufbau. > > Die Oszillationen sollten geringer werden, wenn Du das Kabel des > "Masseschnuddels" Deines Tastkopfs um diesen wickelst, wie hier im > mittleren Bild dargestellt: > https://www.dr-bosch.com/leistungselektronik_messtechnik.php > > Ideal wäre eine "Massefeder", wie im unteren Bild. > > Grüßle, > Volker Hallo Volker, berechtigter Hinweis, Danke Dir. Die Masseführung ist bei der Messung von der der Screenshot stammt in der Tat nicht optimal. Den dargestellten Effekt verursacht sie aber nicht, das hatte ich inkl. Messung mit Massefeder probiert. Der Effekt war auf der Skala praktisch nicht sichtbar. Viele Grüße Florian
Hallo Florian, Sam F. schrieb: > berechtigter Hinweis, Danke Dir. Die Masseführung ist bei der Messung > von der der Screenshot stammt in der Tat nicht optimal. Den > dargestellten Effekt verursacht sie aber nicht, das hatte ich inkl. > Messung mit Massefeder probiert. Der Effekt war auf der Skala praktisch > nicht sichtbar. Hm, das wundert mich und enspricht auch nicht meinen Erfahrungen. Ohne Deinen Messaufbau und das Layout des Tiefsetzstellers zu sehen, kann ich leider keine andere Aussage machen und gehe nach wie vor von schlechter Masseführung aus. Grüßle, Volker
Sam F. schrieb: > Das ganze funktioniert auch, allerdings messe ich an Pin > OUT das gelbe Signal. Die Drossel bildet mit den parasitären Kapazitäten am Schaltknoten (Coss des MOSFETs, Sperrschichtkapazität der Diode, Kapazität des Tastkopfes, etc.) einen Schwingkreis, der nach Ende des Freilaufs frei schwingt. Das ist völlig normal für einen Wandler, der im lückenden Betrieb arbeitet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.