Moin, gestern gab es in der Wühlkiste ein Hama Leuchtmittel für 2 Euro: "hama WiFi LED Lamp" WiFi brauche ich nicht, aber vielleicht bekommt man ja die Platine auch so zum leuchten. Meine Wunschvorstellung wäre, 4 Stück davon gleichzeitig (nebeneinander) in beiden Farben (Farbtemperaturen) zu dimmen. Der IC auf dem Board ist ein KP18055ESP, zu dem ich leider nur ein chinesisches Datenblatt finde: https://www.lcsc.com/datasheet/lcsc_datasheet_2104131842_Kiwi-Instruments-KP18055ESPA_C2692538.pdf Wenn ich das jetzt richtig verstehe, wird der direkt mit 230V betrieben und brauch zum dimmen eine PWM pro Kanal. Kann mir jemand Tipps dazu geben? Danke und einen sonnigen Sonntag Kolja
:
Verschoben durch Moderator
Da steht drin .... Dimmsignal von Kanal 2, externes digitales Dimmsignal. Wenn der PWM-Pin schwebend gelassen wird, ist der Standardzustand die volle Stromausgabe. Bei Erdung sinkt der Chipstrom garantiert auf 0 Also PWM-Eingänge in die Luft hängen, dann sollten sie leuchten.
Kolja L. schrieb: > Kann mir jemand Tipps dazu geben? Du kannst Links auf PDF Dateien meist direkt dem Translator deines geringsten Misstrauens unterschieben und er wird es übersetzen.
Wo ist das WLAN-Modul? Evtl. reicht es, wenn du das entfernst um die PWM-Eingänge in die Luft zu hängen.
Crazy Harry schrieb: > Dimmsignal von Kanal 2, externes digitales Dimmsignal. Wenn der PWM-Pin > schwebend gelassen wird, ist der Standardzustand die volle Stromausgabe. > Bei Erdung sinkt der Chipstrom garantiert auf 0 Photo-MOS zuwischen Dim und Gnd des Lampenboards und mit der LED des Photo-MOS kannst du dann potentialgetrennt eine Lampe dimmen. Spendiere jeder Lampe seinen eigenen Photo-MOS, denn du kannst nicht sicherstellen, das sich deren Potentiale nicht voneinander unterscheiden (L & N)
Kolja L. schrieb: > Kann mir jemand Tipps dazu geben? 0.65V / 43 Ohm sind 15mA, 8 LED a 3.6V und maximal 8V am IC macht 37V als Mindestversorgungsspannung. 325V * 15mA sind 4.8W, mehr als die 1.5W erlaubten, die Platine wurde also nicht mich gleichgerichteten 230V~ betrieben, nicht mal one Siebung (3W). Achso, es könnten in jeder LED auch 6 Chips sitzen, dann geht es. .
:
Bearbeitet durch User
Danke für Eure Antworten, auch wenn ich auf Anhieb nicht alles verstanden habe. Aber das übersetzen des PDF hat funktioniert 😃 Ich habe noch ein Foto von der anderen Platine bzw. zwei Lampen ohne Gehäuse gemacht.
Crazy Harry schrieb: > Wenn der PWM-Pin schwebend gelassen wird, ist der Standardzustand die > volle Stromausgabe. Bei Erdung sinkt der Chipstrom garantiert auf 0 > Also PWM-Eingänge in die Luft hängen, dann sollten sie leuchten. Ja, kann ich nach Versuch bestätigen. Jetzt würde ich gerne 4 LED Platinen an einer Vorschaltplatine betreiben. Der Gleichrichter darauf kann bis 60A, sollte also klappen.
Okay, neue Idee: Der WLAN Chipsatz auf der Vorschaltplatine ist ein WBLC5: https://docs.libretiny.eu/boards/wblc5/ Der ist wohl weit verbreitet, flashbar und hat einen ADC. Also könnte ich den nutzen, um ein Poti anzuschließen und mir die "smarte Integration" für später aufheben. Leider brauche ich aber je ein Poti für warmweiß bzw kaltweiß....
Kolja L. schrieb: > Kolja L. schrieb: >> sollte also klappen. > > Klappt, die Frage ist nur wie lange. Die Drossel könnte begrenzend sein. Und der Funkentstörkondensator ist sicher nicht Klasse X2. Und der Siebelko ist sicher nicht für so viel Last ausgelegt.
:
Bearbeitet durch User
Mhh, okay. Also entweder alle Vorschaltplatinen zusammenschließen und nur eine mit WLAN ansprechen, oder doch was eigenes bauen.
Michael B. schrieb: > 0.65V / 43 Ohm sind 15mA, > 8 LED a 3.6V und maximal 8V am IC macht 37V als > Mindestversorgungsspannung. > 325V * 15mA sind 4.8W, mehr als die 1.5W erlaubten, die Platine wurde > also nicht mich gleichgerichteten 230V~ betrieben, nicht mal one Siebung > (3W). Hier werden wohl 36V-LEDs verbaut sein, so wie in vielen LED-Leuchtmitteln üblich (oder 18V-LEDs). Pmax des Reglers würde so auch nicht überschritten.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Wäre zu empfehlen. Okay, kurz mal nachgemessen. Wenn alle 4 Lampen an einer Vorschaltplatine betrieben werden benötigt diese eine Leistung von 21W. Am Ausgang liegt eine Spannung von AC 5VA (@1.1kHz) und DC 260V an. Den AC Anteil kann ich wahrscheinlich ignorieren, oder?
Okay, Probleme verschoben. Da jede einzele Lampe ihre Einstellung bzgl Temperatur und Helligkeit behält nachdem der Strom weg war, hab ich die jetzt alle mit der APP einmal eingestellt (geht ohne Konto- oder Datenoffenbarungszwang) und abgeklemmt. Für 2€ pro Stück wirklich ihren Preis wert 😃
ESP mit WLED flashen, übers Webinterface konfigurieren, Foto-MOS dran und Lampe(n) steuern. Geht ganz ohne Wolke, nur mit einer freien App, oder über den Browser ;-)
Gerald B. schrieb: > Geht ganz ohne Wolke, nur mit einer freien App, oder über den Browser > ;-) Die HamaApp benötigt keine cloud (aka anyone's else computer), sie werben sogar damit. Und die Aufforderung sich ein Konto anzulegen, ignoriert werden. Die App ist, okay.... Gerald B. schrieb: > ESP ...... Foto-MOS dran ..... Die Lampe hat ja von Haus aus einen WBLC5, der sogar noch ein paar Ausgänge frei hat (auch einen ADC).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.