Forum: Haus & Smart Home Gartenhäcksler läuft nicht richtig


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

Hi,

Habe hier einen Gartenhäcksler, der nicht richtig läuft. War im Schuppen 
und mit dem Haus übernommen, also weiß ich nicht wie schnell der 
normalerweise drehen sollte.
Ist jedenfalls 1-phasig. Typnschild gibts keines mehr.

Symptome:
- Rückwärtsgang geht wunderbar
- Vorwärtsgang brummt meistens nur
- in ca. 20% der Versuche dreht der Vorwärtsgang rückwärts
- wenn der Motor bei ganz schnellem Umschalten noch leicht rückwärts 
dreht läuft er im Vorwärtsgang recht zuverlässig weiter rückwärts
- in vielleicht 1% der Versuche ist das Teil vorwärts angelaufen und 
hatte dann auch einigermaßen Kraft.

Anfangs ist im Vorwärtsgang auch immer sofort die B16 Sicherung 
geflogen. Mit C16 und ner Minute im Rückwärtsgang dann kein einziges Mal 
mehr.

Ich vermute mal, dass das Teil 2 Hilfswicklungen und 2 
Anlaufkondensatoren für die 2 Richtungen hat. Kommt das hin?
Oder ists nur eine Hilfswicklung? Schaltung würde mich da interessieren.

Ist da ne Ferndiagnose möglich? Und an was liegts? Mehr als 
Anlaufkondensator würde ich da nicht machen wollen.

Ich tät gern testen, ob ich die 30 Jahre Äste etc direkt im Hang damit 
zu Mulch bekomme statt hochzutragen. Vielleicht 40% Chance, dass es echt 
leichter ist. Später werd ich das Ding eh nicht verwenden.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ein Foto wäre einfach nützlich.
Ansonsten empfehle ich Deinen Baumschnitt usw. in Hochbeeten zu 
versenken. Das spart viel Lebenszeit und Lärm.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Das dürfte ein "Leisehäcksler" sein...

Ursache könnte ein defekter Umschalter bzw. Schütz sein...

Könnte aber auch ein mechanischer Effekt sein zwischen den Zahnrädern...
(Draht)

: Bearbeitet durch User
von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

Foto kann ich morgen machen.

In Hochbeeten versenken etc ist im Moment 1-2 Größenordnungen zu klein. 
Hab heut grob 15 cbm weggefahren. Und des war nicht des erste und sicher 
auch nicht das letzte mal.

Dauerhaft häckseln werd ich bestimmt nicht machen.

Aber im Hang mit ca 35 Grad oder 70% Steigung wollt ich einfach mal 
testen, ob sich das ganze alte Zeug an Ästen und Efeu nicht direkt 
häckseln lassen und dann zum Mulchen nehmen. Mühsam mit so nem kleinen 
Häcksler, aber hochtragen und wegfahren ist auch mühsam.

Den Häcksler könnt man jedenfalls noch einigermaßen rumtragen.

Aber kann halt auch sein, dass er auch dafür keinen Sinn macht und dann 
direkt in die Tonne kann.

Ich dollts halt mal probieren

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Aber kann halt auch sein, dass er auch dafür keinen Sinn macht und dann
> direkt in die Tonne kann.

Wirf die Nerven nicht weg, wir schaffen das!

Vielleicht hat sich der Efeu irgendwie hineingewickelt...

Leisehäcksler sind sicher nicht für Efeu gemacht, sondern für
Äste...

: Bearbeitet durch User
von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Verringerte Leistung und Anlauf in die falsche Richtung bei ausdrehendem 
Motor lassen bei mir den Verdacht auf einen defekten Betriebskondensator 
aufkommen. Miss mal die Kapazität im abgeklemmt Zustand. Ist der Wert ok 
prüfe den Drehrichtungsumschalter.
Ich tippe aber auf den Kondensator

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ich entsorge Gartenabfälle unter und hinter einem großem Busch, der vor 
einer Mauer steht. Dort brauche ich keinen Dünger und die Tiere lieben 
es.

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich entsorge Gartenabfälle unter und hinter einem großem Busch, der vor
> einer Mauer steht.

Chinesische Mauer mit einem Dschungel davor?
es gibt auch Situationen, in denen man mit einem Busch nicht mehr 
auskommt zum entsorgen:

Stephan schrieb:
> Hab heut grob 15 cbm weggefahren.

von Stephan (stephan_h623)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein Foto.
Kondensator ist nominal 24uF. Gemessen 22,6.
Wicklungswiderstände: 1,9 und 5,5 Ohm. Bissle Kontaktwiderstand dabei. 
Widerstand natürlich ohne die Chinaklemmen gemessen.

Ist jedenfalls ein Walzenhäcksler und damit für sowas wie Efeu eher 
nutzlos. Die Stängel dürften da entlaubt aber sonst unverändert 
rauskommen.

Wie funktioniert da die Ansteuerung mit Vor/Zurück?
Hauptwicklung immer ein und Hilfswicklung wird umgepolt?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Hauptwicklung immer ein und Hilfswicklung wird umgepolt?

Normal ja.
Wobei es auch Häcksler gibt, die bei Überlastung absichtlich in 
Rückwärtsgang gehen.

a) elektronisch oder elektromechanisch über "Strommessung" der 
Hauptwicklung, dann nötigenfalls Umschaltung

b) über Kondensator nur als Startkondensator

Hast du die Schaltereinheit schon genauer untersuchen können?

Vielleicht löst die Überlasterkennung zu früh aus.
mfg mf

PS. Letztes Jahr einen Gloria Leisehäcksler mit Getriebeschaden 
entsorgt. Der hatte so eine Rückwärts-bei-Überlast-Funktion...

: Bearbeitet durch User
von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Such mal auf der Mechanischen seite, wenn das rückwärts läuft, geht im 
vorwärtsgang ein lager oder die schneidvorrichtung fest. Hat ja 
offensichtlich eine einstellung für die schneidvorrichtung.

: Bearbeitet durch User
von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Ist jedenfalls ein Walzenhäcksler und damit für sowas wie Efeu eher
> nutzlos. Die Stängel dürften da entlaubt aber sonst unverändert
> rauskommen.

Ein korrekt eingestellter Walzenhäcksler mit einer Walze und 
Alu-Gegenplatte schneidet auch dünnstes Schneidgut.

Nach dem der Kondensator ok zu sein scheint würde ich den Schalter 
prüfen.

: Bearbeitet durch User
von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Stephan schrieb:
>> Hauptwicklung immer ein und Hilfswicklung wird umgepolt?
>
> Normal ja.

Danke, dann weiß ich schon mal wonach ich suchen kann.

Achim M. schrieb:
> Wobei es auch Häcksler gibt, die bei Überlastung absichtlich in
> Rückwärtsgang gehen.

Glaube ich nicht. Ist ein - vermutlich Motorschutzschalter - und Ein/Aus 
getrennt davon. Und ein auf den ersten Blick getrennter 
Richtungsumschalter. Muss ich mir aber noch genauer anschauen. Zumindest 
"rastet" der Ein-Schalter in Vorwärtsstellung, rückwärts arbeitet er nur 
als Taster. Also irgend ne Logik steckt drin.

Achim M. schrieb:
> Vielleicht löst die Überlasterkennung zu früh aus.

Glaub ich nicht. Hab zwar wenn er nicht richtig läuft nach 1-2 Sekunden 
abgeschaltet, aber der vermutete Motorschutz hat nie angesprochen. 
Meistens hat er halt gebrummt.
Nur die B16 Sicherung ist Vorwärts immer zuverlässig geflogen.

Flip B. schrieb:
> Such mal auf der Mechanischen seite, wenn das rückwärts läuft, geht im
> vorwärtsgang ein lager oder die schneidvorrichtung fest. Hat ja
> offensichtlich eine einstellung für die schneidvorrichtung.

Sollte grob passen. Lüfterrad lässt sich in beide Richtungen leicht 
drehen. Vorwärts minimal schwerer.

Jörg K. schrieb:
> Ein korrekt eingestellter Walzenhäcksler mit einer Walze und
> Alu-Gegenplatte schneidet auch dünnstes Schneidgut.

Das wäre super. Hatte zuletzt so 3mm Spalt, da werden Ästchen eher nur 
gespalten und etwas perforiert. Das Efeu-Zeugs würde da eher nur 
durchgezogen und entlaubt. Aber mal noch enger probieren.

Jörg K. schrieb:
> Nach dem der Kondensator ok zu sein scheint würde ich den Schalter
> prüfen.

Ja. scheint mir grad auch das wahrscheinlichste. Mach ich die nächsten 
Tage, hat aber auch nicht die Top-Prio grade.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Zumindest
> "rastet" der Ein-Schalter in Vorwärtsstellung, rückwärts arbeitet er nur
> als Taster. Also irgend ne Logik steckt drin.

Rückwärts ist keine Normalstellung für Häckselbetrieb, dient nur
zum Freiräumen...

Stephan schrieb:
> Hab zwar wenn er nicht richtig läuft nach 1-2 Sekunden
> abgeschaltet, aber der vermutete Motorschutz hat nie angesprochen.
> Meistens hat er halt gebrummt.

Ein Motorschutz braucht einige Sekunden mehr, das Brummen in Deinem
Fall kommt wahrscheinlich von einem schlechten Kontakt und damit
zu einem Brummen im Motor...

Kondensator konnte ja schon ausgeschlossen werden...

: Bearbeitet durch User
von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

War der Richtungsschalter. Ein Kontakt hatte keinen Durchgang.
Nach Vertauschen der Anschlüsse für die beiden Richtungen geht's 
zuverlässig.
Komischerweise auch für Rückwärtsbetrieb. Da hätte ich erwartet, dass er 
jetzt Zicken macht.

Zum Testen geht's so erst mal. Der erste Test im Keller sah ganz gut 
aus. Da waren auch relativ dünne (2mm) Efeu-Ranken gequetscht und 
perforiert.
Nur der Einfüllstutzen ist sehr unpraktisch eng.

Danke auf jeden Fall für die hilfreichen Tipps.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> War der Richtungsschalter. Ein Kontakt hatte keinen Durchgang.
> Nach Vertauschen der Anschlüsse für die beiden Richtungen geht's
> zuverlässig.

Wenn es wirklich der Kontakt war dann wird das Problem wieder
auftreten, aber wahrscheinlich war es nur eine lockere Klemmung...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Nur der Einfüllstutzen ist sehr unpraktisch eng.

Ist eben nicht für Efeu gedacht...

von Flunder (flunder)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Stephan schrieb:
>> Nur der Einfüllstutzen ist sehr unpraktisch eng.
>
> Ist eben nicht für Efeu gedacht...

Soll wohl eher den unbedarften Nutzer davon abhalten ganze Bäume am 
Stück reinzustecken und damit das Gerät zu überlasten.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Flunder schrieb:
> Soll wohl eher den unbedarften Nutzer davon abhalten ganze Bäume am
> Stück reinzustecken und damit das Gerät zu überlasten.

Mit den Fingern ist es auch sicherer...

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)



Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Hier ein Foto.
> Kondensator ist nominal 24uF. Gemessen 22,6.
> Wicklungswiderstände: 1,9 und 5,5 Ohm. Bissle Kontaktwiderstand dabei.
> Widerstand natürlich ohne die Chinaklemmen gemessen.
>
> Ist jedenfalls ein Walzenhäcksler und damit für sowas wie Efeu eher
> nutzlos. Die Stängel dürften da entlaubt aber sonst unverändert
> rauskommen.
>
> Wie funktioniert da die Ansteuerung mit Vor/Zurück?
> Hauptwicklung immer ein und Hilfswicklung wird umgepolt?

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Vermeintliche Tipps, aber zu spät.

Ein typischer Esmu.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Es ist NIE zu spät...

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Flunder schrieb:
>> Soll wohl eher den unbedarften Nutzer davon abhalten ganze Bäume am
>> Stück reinzustecken und damit das Gerät zu überlasten.
>
> Mit den Fingern ist es auch sicherer...

ab

von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

Lasst mal gut sein. Läuft ja erst mal dank der Tipps und ich weiß wo ich 
kucken muss.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.