Hat jemand diese Software?
Ich kann mir daraus aber leider keine 3.5" Diskette machen. Hast Du einen Tipp wie Das machbar ist?
sd card to ide adapter? Spart kaputte Disketten und Laufwerke.
Frank S. schrieb: > Ich kann mir daraus aber leider keine 3.5" Diskette machen. > > Hast Du einen Tipp wie Das machbar ist? Kann man nicht einfach die img-Files mit dd auf eine Diskette schreiben?
Leider haben viele Disketten iregndwo schon fehlerhafte Spuren. Ein Test mit VGACOPY kann das zeigen.
Die sich hinter dem Link VCP2Disk (10MB) befindliche Datei lässt sich nicht ausführen. Was ist Das für ein Programm? Habe im Netz nichts gefunden.
Hm, erstens ist das nicht eine 10MB sondern eine 10KB Datei und zweitens was könnte es wohl sein wenn Du nach Tools für DOS fragst? Richtig, es ist eine MS-DOS Datei und läuft nur unter MS-DOS auf einem entsprechenden Retro-Computer (MS-DOS bis Win-98 glaube ich) oder in einem Emulator wie der "DOSBox" auf einem aktuellen Windows Rechner.
Daniel B. schrieb: > oder in > einem Emulator wie der "DOSBox" auf einem aktuellen Windows Rechner. Kann ein dort laufendes Programm auf ein Diskettenlaufwerk zugreifen? Insbesondere, wenn das ein USB-Diskettenlaufwerk ist, habe ich mehr als sehr starke Zweifel daran ...
Frank S. schrieb: > Ich kann mir daraus aber leider keine 3.5" Diskette machen. Wieso nicht? Du braucht wohl noch ein pack, bzw. ein .zip - Programm? Je nach dem kann einiges auch über die Installation laufen. (https://archive.org/download/the-norton-utilities-6.0-060691-720k)
Harald K. schrieb: > Kann ein dort laufendes Programm auf ein Diskettenlaufwerk zugreifen? > Insbesondere, wenn das ein USB-Diskettenlaufwerk ist, habe ich mehr als > sehr starke Zweifel daran ... Naja, von einem USB-Floppy steht nichts in den sehr auführlichen Angaben des TO :-) Aber scheinbar hat das schon mal einer geschafft: https://www.vintage-radio.net/forum/showthread.php?t=196696 einen Versuch wäre es alle Mal wert. Ansonsten nimmt man eine moderne Software und schreibst das Image auf die Floppy: https://forums.balena.io/t/etcherpro-with-usb-floppy-drives/367426
Daniel B. schrieb: > Aber scheinbar hat das schon mal einer geschafft Naja, das ist nur das Lesen von einem Diskettenlaufwerk, was für DosBOX sogar das Wirtsbetriebssystem übernehmen kann. Geht es aber darum, das Diskettenlaufwerk zu beschreiben, und zwar nicht mit Dateien, sondern einem Image, sieht die Sache anders aus, erst recht, wenn dazu ein Formatieren der Diskette gehört. Um Disketten zu sparen, wurde Software oft auf speziell formatierten Disketten ausgeliefert, die statt der üblichen 18 ganze 21 Sektoren pro Spur, und im Extremfall sogar 82 statt 80 Spuren verwendeten. Damit waren statt der üblichen 1.44 MB 1.68 oder sogar 1.72 MB auf einer Diskette unterzubringen. Diese Formate wurden als "DMF" (distribution media format) bezeichnet. Ob das aber der nur über das USB-MSD-Protokoll erreichbare FDC unterstützt, wage ich zu bezweifeln. Wenn das Image ein "normales" Image für normale 1.44-MB-Disketten (zweiseitig, 80 Spuren, 18 Sektoren à 512 Byte), dann sehen die Chancen auf jeden Fall besser aus.
Man könnte sich auf einem aktuellen Computer auch eine VM mit seinem DOS basteln, und dort das Floppy-Image als virtuelles FD-Laufwerk einbinden.
Jens G. schrieb: > Man könnte sich auf einem aktuellen Computer auch eine VM mit seinem DOS > basteln, und dort das Floppy-Image als virtuelles FD-Laufwerk einbinden. Für was eigentlich unbedingt eine Diskette? Da muß doch nichts installiert werden, man muß lediglich das NU-Verzeichnis auf den DOS-Rechner bringen. Wenn man (hoffentlich) eine Terminalsoftware auf der Maschine hat, per serieller Verbindung, etwas frickelig.
1 | Verzeichnis von E:\NU5 |
2 | 25.09.1990 17:00 24.304 BE.EXE |
3 | 25.09.1990 17:00 124.760 CALIBRAT.EXE |
4 | 25.09.1990 17:00 216.512 DISKEDIT.EXE |
5 | 25.09.1990 17:00 69.034 DISKMON.EXE |
6 | 14.01.1991 20:38 272 DISKMON.INI |
7 | 25.09.1990 17:00 122.898 DISKTOOL.EXE |
8 | 25.09.1990 17:00 105.700 FILEFIND.EXE |
9 | 25.09.1990 17:00 137.216 FILEFIX.EXE |
10 | 25.09.1990 17:00 86.408 FILESAVE.EXE |
11 | 15.12.1990 14:54 37 FILESAVE.INI |
12 | 25.09.1990 17:00 12.168 IMAGE.EXE |
13 | 25.09.1990 17:00 49.194 NCACHE-F.EXE |
14 | 25.09.1990 17:00 39.710 NCACHE-S.EXE |
15 | 25.09.1990 17:00 97.220 NCC.EXE |
16 | 25.09.1990 17:00 86.932 NCD.EXE |
17 | 25.09.1990 17:00 188.078 NDD.EXE |
18 | 27.11.1990 19:34 7.633 NORTON.CMD |
19 | 25.09.1990 17:00 5.298 NORTON.EXE |
20 | 25.09.1990 17:00 87.918 NORTON.OVL |
21 | 25.09.1990 17:00 333.247 NU.HLP |
22 | 21.11.1993 23:09 160 NU.INI |
23 | 25.09.1990 17:00 18.825 READ.ME |
24 | 25.09.1990 17:00 91.812 SFORMAT.EXE |
25 | 25.09.1990 17:00 116.142 SPEEDISK.EXE |
26 | 25.09.1990 17:00 135.964 SYSINFO.EXE |
27 | 25.09.1990 17:00 42.165 TROUBLE.HLP |
28 | 25.09.1990 17:00 171.297 UNERASE.EXE |
29 | 25.09.1990 17:00 74.398 UNFORMAT.EXE |
30 | 25.09.1990 17:00 71.076 WIPEINFO.EXE |
31 | 30 Datei(en) 2.516.378 Bytes |
Manfred P. schrieb: > Für was eigentlich unbedingt eine Diskette? Da muß doch nichts > installiert werden NU mit NC od. Laplinkkabel z.B. von anderem PC kopieren ging auch.
Danke für all Eure Beiträge, ich komme damit aber nicht zurecht. Könnte mir jemand das Programm auf einer 3.5" Diskette schreiben? Für eine ohne Passwort funktionierende Diskette würde ich gerne auch etwas bezahlen.
Frank S. schrieb: > Könnte mir jemand das Programm auf einer 3.5" Diskette schreiben? Das kann wohl keiner. Das passt nicht mal auf eine HD-Diskette. Original liegen in dem Archiv die Images für 3(!) DD-Disketten. Und auf diesen Disketten befinden sich wiederum drei gepackte Archive. Wenn man die auch noch auspackt, kommt man insgesamt auf ca. 2,7MB Daten. > Für eine ohne Passwort funktionierende Diskette würde ich gerne auch > etwas bezahlen. Was für ein Passwort?
Ob S. schrieb: > > Das kann wohl keiner. Das passt nicht mal auf eine HD-Diskette. Original > liegen in dem Archiv die Images für 3(!) DD-Disketten. Stimmt, aber für 720er Disketten, nimmt man 1,4er, reichen zwei. > Und auf diesen Disketten befinden sich wiederum drei gepackte Archive. Nö, wenn man die drei IMG auspackt (geht unter Windows mit 7zip), dann hat man die Dateien in Reinstform. > Wenn man die auch noch auspackt, kommt man insgesamt auf ca. 2,7MB > Daten. Nö, 3x 720kb (genauer: 3x705kb) > Was für ein Passwort? Frage ich mich auch.... ----------------_---- So lieber TS, was brauchst Du eigentlich, bzw. was für ein Diskettenlaufwerk ist in Deinem DOS-Rechner verbaut, 720er oder 1,4er (DD oder HD)? Welches DOS ist auf Deinem Rechner? Ich habe alles noch hier, könnten sogar Originale sein, aber DD (bzw. 720kb) sind auch bei mir rar (gebe ich nicht weg), auf 2 HD-Disketten kannst Du das gegen Porto haben. Old-Papa
Manfred P. schrieb: > Jens G. schrieb: >> Man könnte sich auf einem aktuellen Computer auch eine VM mit seinem DOS >> basteln, und dort das Floppy-Image als virtuelles FD-Laufwerk einbinden. > > Für was eigentlich unbedingt eine Diskette? Da muß doch nichts > installiert werden, man muß lediglich das NU-Verzeichnis auf den > DOS-Rechner bringen. Wenn man (hoffentlich) eine Terminalsoftware auf > der Maschine hat, per serieller Verbindung, etwas frickelig. > > [c] > Verzeichnis von E:\NU5 > 25.09.1990 17:00 24.304 >... > NCC.EXE > 25.09.1990 17:00 86.932 NCD.EXE > 25.09.1990 17:00 188.078 NDD.EXE > 27.11.1990 19:34 7.633 NORTON.CMD > 25.09.1990 17:00 5.298 NORTON.EXE > 25.09.1990 17:00 87.918 NORTON.OVL > 25.09.1990 17:00 333.247 NU.HLP > 21.11.1993 23:09 160 NU.INI > 25.09.1990 17:00 18.825 ... Ein Großteil dieses Verzeichnisses gehört nicht zum NC. Der hat tatsächlich auf eine DD-Diskette gepasst. Die Einträge oben gehören wimre zum NC. Der Rest ist was anderes und/oder optionales Zubehör.
Roland E. schrieb: > > Ein Großteil dieses Verzeichnisses gehört nicht zum NC. Der hat > tatsächlich auf eine DD-Diskette gepasst. Der TO möchte den NU nix NC! > Die Einträge oben gehören wimre zum NC. Der Rest ist was anderes > und/oder optionales Zubehör. Nochmal: NU (Norton Utilities) und nicht NC (Norton Commander)! Und die oben gezeigten gehören alle zum NU, das können weniger oder mehr sein, je nach Version. Old-Papa
Frank S. schrieb: > Danke für all Eure Beiträge, ich komme damit aber nicht zurecht. Ziemlich dürftige Fehlermeldung. Welche Hardware, DOS-Version? Im einfachsten Fall kopierst Du die Dateien von einem Windows-PC mit USB-Laufwerk auf eine Diskette. Da nicht alles zusammen draufpaßt, eben in mehreren Schritten. Oder über Laplink und seriellem 0-Modem Kabel.
Peter D. schrieb: > Frank S. schrieb: >> Danke für all Eure Beiträge, ich komme damit aber nicht zurecht. > > Ziemlich dürftige Fehlermeldung. > Welche Hardware, DOS-Version? Tja, dass hatte ich ja auch schon ähnlich gefragt, doch der TO ist wohl weiter gezogen. Irgendwer hat ihm vielleicht gesagt: "dafür musst Du Norton-Utilities 5.0 nehmen", doch wie und warum dann wohl nicht mehr.... Keine Kenntnisse zu haben ist nicht schlimm, muss man sich halt beraten lassen und lernen. Doch wenn der TO sich nun tot stellt, kann man hier auch Schluss machen. Mein Angebot ihm Disketten zu schicken steht noch, doch jetzt ist er am Zuge. Old-Papa
Old P. schrieb: > Nochmal: NU (Norton Utilities) und nicht NC (Norton Commander)! Stimmt. Den letzteren hätte ich auf Diskette (Programm im netten Asm), weiß aber nicht welche Nummer. NU ist aber eigentlich ein Hexeditor, den braucht man nicht unbedingt, weil man auch bei dem Debug die Hexnummern bearbeiten kann. Dann gibt es bei dem 5.0 noch https://en.wikipedia.org/wiki/4DOS - braucht man aber auch nicht unbedingt. In einigen Norton Büchern ist auch gut beschrieben, wie man einen eigenen Hexeditor in Assembler programmieren kann.
Rbx schrieb: > > NU ist aber eigentlich ein Hexeditor, den braucht man nicht unbedingt, > weil man auch bei dem Debug die Hexnummern bearbeiten kann. Norton Utilities 5.0 für DOS ist mehr als nur ein Hexeditor, siehe Anhang (Screenshot der vier Rubriken "Recovery", "Speed", "Security" und "Tools" in einem zusammengesetzten Bild).
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > habe ich mehr als > sehr starke Zweifel daran ... mehr als berechtigte Zweifel. Solche Tools setzten in aller Regel ein ein Floppy mit einem Floppycontroller voraus. Mit USB-Floppy können die meist nichts anfangen. Oftmals laufen diese Tools auch nicht auf NT-ähnlichen Systemen, weil dort das OS den direkten HW Zugriff blockiert. HP-Copy, Lif-Utils von HP sind z.B. auch solche Programme die ein klassisches Floppy und direkten HW-Zugriff verlangen, weshalb diese Programme auch nur bis Win98 funktionsfähig sind.
Frank S. schrieb: > Könnte mir jemand das Programm auf einer 3.5" Diskette schreiben? Könnte ich machen gegen Porto.
Hans schrieb: > Frank S. schrieb: >> Könnte mir jemand das Programm auf einer 3.5" Diskette schreiben? > Könnte ich machen gegen Porto. Habe ich ihm weiter oben ja auch schon angeboten, er stellt sich tot..... Old-Papa
Dieter S. schrieb: > Rbx schrieb: >> >> NU ist aber eigentlich ein Hexeditor, den braucht man nicht unbedingt, >> weil man auch bei dem Debug die Hexnummern bearbeiten kann. > > Norton Utilities 5.0 für DOS ist mehr als nur ein Hexeditor, siehe > Anhang (Screenshot der vier Rubriken "Recovery", "Speed", "Security" und > "Tools" in einem zusammengesetzten Bild). Ja, das war in den 90ern das Brot & Butter-Tool für alles mögliche, ohne konnte ich DOS nicht verwalten. Es gab noch PC-Tools, das konnte ähnlich. Der NC war daneben das Zweite was einem den Umgang mit der Konsole weitgehend erspart hat. Old-Papa
Hans schrieb: > Solche Tools setzten in aller Regel ein > ein Floppy mit einem Floppycontroller voraus. Er will es ja auf einen Uralt-PC transferieren, auf dem plain MSDOS läuft und der weder USB, WLAN, Internet usw. hat.
Old P. schrieb: > > Der NC war daneben das Zweite was einem den Umgang mit der Konsole > weitgehend erspart hat. Zu NC vergleichbare Tools gibt es ja immer noch einige, auch für aktuelle Windows Versionen. Sehr nah dran an NC ist z.B. File Commander: http://silk.apana.org.au/fc.html https://de.wikipedia.org/wiki/File_Commander
Old P. schrieb: > Roland E. schrieb: >> >> Ein Großteil dieses Verzeichnisses gehört nicht zum NC. Der hat >> tatsächlich auf eine DD-Diskette gepasst. > > Der TO möchte den NU nix NC! > ... Argh. Jetzt, wo du's sagst..
Peter D. schrieb: > Hans schrieb: >> Solche Tools setzten in aller Regel ein >> ein Floppy mit einem Floppycontroller voraus. > > Er will es ja auf einen Uralt-PC transferieren, auf dem plain MSDOS > läuft und der weder USB, WLAN, Internet usw. hat. Da gab es LapLink...
Hallo alle, danke zuerst mal für Euer Feedback. Habe einen 486er DX2 mit DOS 6.22 und 3.5" 1.44MB (HD) Laufwerk. Bin übrigens nicht tot, sondern habe nur Nachtschicht... @ Old-Papa: habe Dir eine PN geschickt. Gruß Frank S.
Dieter S. schrieb: > Zu NC vergleichbare Tools gibt es ja immer noch einige Ich bin auch mit dem Norton Commander aufgewachsen. deswegen benutze ich heute unter Linux immer noch oft und gerne den Midnight Commander.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Ich bin auch mit dem Norton Commander aufgewachsen. deswegen benutze ich > heute unter Linux immer noch oft und gerne den Midnight Commander. Norton Commander war kommerzielle Software. Den hätte man eigentlich kaufen sollen. Als Shareware-Alternative gab es den Volkov Commander. Gerade mal 64 kB groß und etwas schneller als das Original. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Volkov_Commander
:
Bearbeitet durch User
Er suchte keinen NC, sondern NU! Das stand schon 3x oben. In den Utilities war z.B. auch NDD.exe (Norton Disk Doktor) https://de.wikipedia.org/wiki/Norton_Utilities
Lu schrieb: > Er suchte keinen NC, sondern NU! Das stand schon 3x oben. Auch die wurden bereits verlinkt, https://winworldpc.com/product/norton-utilities/50
Frank S. schrieb: > Hallo alle, > > danke zuerst mal für Euer Feedback. > Habe einen 486er DX2 mit DOS 6.22 und 3.5" 1.44MB (HD) Laufwerk. > Bin übrigens nicht tot, sondern habe nur Nachtschicht... > > @ Old-Papa: habe Dir eine PN geschickt. > > Gruß > Frank S. Hurra, er lebt! ;-))) Ich such mal die Mail... Das sind dann 2x 1,44er Disketten. Gruß Old-Papa
G. K. schrieb: > https://www.gnu.org/software/mtools/ Aber lesen kannst Du? Er sucht NU 5.0, warum wird er schon wissen.... Old-Papa
So, zwei HD-Disketten sind randvoll. Man ist inzwischen richtig verwöhnt, wie schnell Daten auf die Datenträger geschrieben werden. Rund 17kb auf Diskette (ext. USB2-LW) sind schon sehr dünne, aber so war das damals halt.... Eine ebenfalls externe M.2 (Lexar NM620, 2TB, PCIe4.0) an USB3.2 geht da mit rund 890000kb schon "etwas" flotter zur Sache (ASUS Rog Strix G18). Old-Papa
:
Bearbeitet durch User
Da wohl Irritationen auftraten (PNs): Das mit dem ZDF-Video war nur ein Beispiel um heutige mögliche Datenübertragungsraten (ca. 890000kb) an moderner Technik zu zeigen. Auf die Disketten habe ich mit ca. 17kb den NU mit seinen Dateien kopiert. Old-Papa
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.