Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Dioden Schaltung Schaubild


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Fabienne (tf123)



Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich lerne gerade auf eine Klausur und brauche Hilfe. Ich habe folgende 
Schaltung gegeben. Bei den Dioden handelt es sich um Zener Dioden. Wir 
gehen davon aus das Vf = 0.7 V ist.
Leider weiß ich nicht, wie ich V1 und V2 und später V3 zeichnen soll, 
könnte ihr mir dabei helfen oder auch einen Tipp da lassen, wie ich mir 
sowas leichter herleiten kann?

Danke euch!

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Hast du Z-Dioden oder Zenerdioden gelernt?

von Fabienne (tf123)


Lesenswert?

Zenerdiode

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Fabienne schrieb:
> Leider weiß ich nicht, wie ich V1 und V2 und später V3 zeichnen soll,
> könnte ihr mir dabei helfen oder auch einen Tipp da lassen, wie ich mir
> sowas leichter herleiten kann?

Das ist ein einfacher Stromkreis mit in Reihe geschalteten Bauteilen. 
Z-Dioden in Durchlassrichtung und in Sperrrichtung.

1. Überlege dir was die "üblichen Annahmen" sind.
2. Ab welcher Spannung fließt Strom bei negativen Spannung und wann bei 
positiver Spannung
3. Von was hängt die Spannung V1 ab? Tipp: Ohmsches Gesetz

Mit den 3 Tipps solltest du weiterkommen.

: Bearbeitet durch User
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Fabienne schrieb:

Neugierige Frage: Was für eine Schule/Schuljahr ist das?

> einen Tipp da lassen, wie ich mir
> sowas leichter herleiten kann?

Strom fließt nur, wenn alle 3 Dioden leitend sind. Andernfalls fällt an 
R keine Spannung ab und es gilt V2 = Vin.

ERSTE Halbwelle:
Wenn alle 3 Dioden leitend sind, gilt:
Die ersten beiden Dioden werden im nicht im Zener-Modus, sondern wie 
normale Dioden in Durchlassrichtung betrieben, also fällt an denen 
zusammen 2*0,7 = 1,4 V ab. Die dritte Diode wird im Zener-Modus 
betrieben, an der fallen also 6 V ab. An allen drei Dioden zusammen 
fallen 6 + 1,4 = 7,4 V ab.

Also:
im Bereich Vin = 0 bis 7,4 V ist V2 = Vin.
im Bereich Vin = 7,4 bis 15 V ist V2 = 7,4 V und V1 = Vin – 7,4 V

ZWEITE Halbwelle:
Darf sich Fabienne selbst überlegen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.