Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Asynchronmotor - Defekt?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Bert S. (kautschuck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

Ich habe hier einen Asynchronmotor und bin mir nicht sicher, ob der 
Defekt ist.

Habe leider kein Datenblatt gefunden, aber wenn ich durchmesse, dann 
komme ich auf folgendes:

U2 - V2: 45Ohm
U2 - W2: 45Ohm
V2 - W2: 45Ohm

U1 - V2: 150kOhm
U1 - W2: 5Ohm
V2 - W2: 150kOhm

Liege ich richtig, dass die Phase V intern abgebrochen ist?

: Verschoben durch Moderator
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Pruefe erst mal die Verkabelung oder klemme auf Sternschaltung um.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Du hast da einen Motor mit zwei getrennten Wicklungssätzen (4-polig und 
6-polig), beide fest in Sternschaltung.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Pruefe erst mal die Verkabelung oder klemme auf Sternschaltung um.

Der Irre hat ja gerade noch gefehlt.

von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Ok, wie weiss ich aber auf welchem ich laufe? Und wieso is V2 hochohmig 
gegenüber W2 und U2v

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Ok, wie weiss ich aber auf welchem ich laufe?

Es werden entweder U1/V1/W1 angeschlossen, oder U2/V2/W2. Der jeweils 
andere Satz bleibt offen.



> Und wieso is V2
> hochohmig
> gegenüber W2 und U2v

Kaputt, oder Mist gemessen.

von Giovanni (sqrt_minus_eins)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Ich habe hier einen Asynchronmotor und bin mir nicht sicher, ob der
> Defekt ist.

Ich schon.

Der Motor hat 2 getrennte Wicklungen. Wenn System1 mit System2 verbunden 
ist, dann ist er kaputt. Entsorgen -> Sondermüll.
Genauso wie "Schema.png". Das gehört nicht zum diesem Motor.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Auf dem Bild scheinen Kabel abgezwickt zu sein.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> U2 - V2: 45Ohm ...

Erwartet hätte ich folgende Widerstandsmessungen
1
U2 - V2:
2
U2 - W2: 
3
V2 - W2: 
4
5
U1 - V1:
6
U1 - W1: 
7
V1 - W1: 
8
9
U1 - U2
10
V1 - V2
11
W1 - W2
12
13
U1 - V2: 
14
U1 - W2: 
15
V1 - W2:
16
V1 - U2:
17
W1 - U2:
18
W1 - V2:
Ein paar Messungen sind zwar hier überflüssig, aber Fehlmessungen können 
dadurch eher gefunden werden.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Ein paar Messungen sind zwar hier überflüssig,

Überflüssig sind vor allem deine Postings.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Pruefe erst mal die Verkabelung oder klemme auf Sternschaltung um.

Dieter, es ist furchtbar mit Deinen Tipps!

Echt!

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Dieter, es ist furchtbar mit Deinen Tipps!

Dabeisein ist alles - der olympische Gedanke zählt!
Es tut aber wirklich weh. Ich meine jeder vertut sich auch mal. Aber was 
der abliefert ist immer grotesk.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Ich meine jeder vertut sich auch mal. Aber was
> der abliefert ist immer grotesk.

Genau!

Das sind keine Ausrutscher...

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

"SuperDiet" eben!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Genau!
> Das keine Ausrutscher..

Was Ihr abliefert ist grotesk.

Nehmt Euch ein Beispiel an Giovanni. Der bringt hier ordentliche 
Beitraege und muss nicht wie Ihr hier persoenlich angreifen. Drei solche 
Posts von Euch, aber nichts fachliches zum Thema.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Mani W. schrieb:
>> Genau!
>> Das keine Ausrutscher..
>
> Was Ihr abliefert ist grotesk.
>
> Nehmt Euch ein Beispiel an Giovanni. Der bringt hier ordentliche
> Beitraege und muss nicht wie Ihr hier persoenlich angreifen. Drei solche
> Posts von Euch, aber nichts fachliches zum Thema.

In der Elektronik würde man Dich als Trigger bezeichnen, aber es
gibt Schutzschaltungen und macht manchmal es auch Spaß, 
nachzutriggern...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> nichts fachliches zum Thema.

Das ist doch deine Kernkompetenz.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Liege ich richtig, dass die Phase V intern abgebrochen ist?

Ob ein Fehler bei den Kabeln sein koennte, ist nicht zu erkennen. Vor 
Jahren hatte ich eine Unterbrechung an der Kabelschuhöse bei den 
Schraubkontakten.

Diese Messung ist bei Dir vollstaendig:
U2 - V2:
U2 - W2:
V2 - W2:

Diese Messung fehlt bei Dir:
U1 - V1:
U1 - W1:
V1 - W1:

Oder Du hast Dich heftig verschrieben.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Gibt es ein Kraut dagegen?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Gibt es ein Kraut dagegen?

Johanniskraut soll sehr wirksam sein.

von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Diese Messung fehlt bei Dir:
> U1 - V1:
> U1 - W1:
> V1 - W1:

Habe mich total verschrieben:

U1 - V1: 45Ohm
U1 - W1: 45Ohm
V1 - W1: 45Ohm

U2 - V2: 150kOhm
U2 - W2: 5Ohm
V2 - W2: 150kOhm

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Mal noch eine Frage:
Auf dem Typenschild steht "Protector Typ PTC160°, Release 155°, ..."

Wie ist der üblicherweise verbaut, und wie ist das bei zwei unabhängigen 
Wicklungen wie hier?

Und noch eine 2. Frage. Die Wicklung mit der niedrigeren Nenndrehzahl 
hat deutlich weniger Leistung. Ist diese Wicklung für einen (lastlosen) 
Anlauf gedacht?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> U1 - V1: 45Ohm
> U1 - W1: 45Ohm
> V1 - W1: 45Ohm

Wird die 6-polige Wicklung sein.


> U2 - V2: 150kOhm
> U2 - W2: 5Ohm
> V2 - W2: 150kOhm

Wird die 4-polige Wicklung sein, und eben defekt.


Udo S. schrieb:
> Auf dem Typenschild steht "Protector Typ PTC160°, Release 155°, ..."
>
> Wie ist der üblicherweise verbaut, und wie ist das bei zwei unabhängigen
> Wicklungen wie hier?

Es gibt zwei, in jeder Wicklung einen. Man kann doch jeweils blaue und 
rote , dünne Ader sehen.


> Und noch eine 2. Frage. Die Wicklung mit der niedrigeren Nenndrehzahl
> hat deutlich weniger Leistung. Ist diese Wicklung für einen (lastlosen)
> Anlauf gedacht?

Nö, dafür wäre ja Stern-Dreieck-Anlauf viel sinnvoller als so eine 
Sonderlocke.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Habe mich total verschrieben:

Das passiert jedem mal. Ist mir auch mal passiert. Da gab es gleich über 
ein Dutzend übler Posts. Da waren die Spezialisten aus diesem Thread 
auch dabei, die hier versuchen mit der Methode des vergifteten Brunnens 
bestimmte Personen wegzuekeln.

Aber schaue Dir das Kabel zu V2 genauer an. Ich hatte einmal im Kabel 
vor der Krimpung einen Kabelbruch an einem Motor im Praktikum. Durch das 
verhaertete Plastik der Kabelisolierung war das nicht zu erkennen. Wenn 
nur das Ursache waere, waere das auch sehr viel Glueck.

An der Berufsschule hatte der Fachlehrer eine Sondervariante, weil ein 
Sternpunkt auf die andere Seite am Klemmbrett mit angeschlossen war.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Und noch eine 2. Frage. Die Wicklung mit der niedrigeren Nenndrehzahl
>> hat deutlich weniger Leistung. Ist diese Wicklung für einen (lastlosen)
>> Anlauf gedacht?
>
> Nö, dafür wäre ja Stern-Dreieck-Anlauf viel sinnvoller als so eine
> Sonderlocke.

Also eher für eine Last wie ein Ventilator, der bei der niedrigeren 
Drehzahl deutlich weniger Leistung benötigt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Also eher für eine Last wie ein Ventilator, der bei der niedrigeren
> Drehzahl deutlich weniger Leistung benötigt.

Ja.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Kannte ich so noch nicht,
Danke Hinz

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Giovanni schrieb:
> Bert S. schrieb:
>> Ich habe hier einen Asynchronmotor und bin mir nicht sicher, ob der
>> Defekt ist.
>
> Ich schon.
>
> Der Motor hat 2 getrennte Wicklungen. Wenn System1 mit System2 verbunden
> ist, dann ist er kaputt. Entsorgen -> Sondermüll.
> Genauso wie "Schema.png". Das gehört nicht zum diesem Motor.

Das beste Posting hier!!!

Die Antwort ist sehr präzise und völlig korrekt!

Fazit: H.H. kann hier noch sehr viel lernen.

von Giovanni (sqrt_minus_eins)


Lesenswert?

Ich sehe die Teilnahme in diesen Forum nicht als Wettbewerb, sondern als 
Möglichkeit Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Und das in beide 
Richtungen.

Auch ich hatte schon Antworten verfasst die nicht richtig waren und H.H. 
hat mich dann korrigiert.

Und das verteilte Wissen aller Teilnehmer in diesem Forum wird auch 
schwer durch einen GPT zu ersetzen sein. Und das ist gut so.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Giovanni schrieb:
> Ich sehe die Teilnahme in diesen Forum nicht als Wettbewerb,
> sondern als
> Möglichkeit Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Und das in beide
> Richtungen.
>
> Auch ich hatte schon Antworten verfasst die nicht richtig waren und H.H.
> hat mich dann korrigiert.
>
> Und das verteilte Wissen aller Teilnehmer in diesem Forum wird auch
> schwer durch einen GPT zu ersetzen sein. Und das ist gut so.

Ich wollte hier H.H. nicht fachlich kritisieren er hat sehr viel 
Erfahrung und eien großen Datensatz aus dem er schöpfen kann.

Nur dein Postig war so knackig gut, mach weiter so. :-)

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> deine Kernkompetenz.

Sehr geil!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Bert S. schrieb:
>> Habe mich total verschrieben:
>
> Das passiert jedem mal. Ist mir auch mal passiert. Da gab es gleich über
> ein Dutzend übler Posts.

Wenn ich tippen darf?

Es ist Dir sehr oft passiert...


 Da waren die Spezialisten aus diesem Thread
> auch dabei, die hier versuchen mit der Methode des vergifteten Brunnens
> bestimmte Personen wegzuekeln.

Paranoia?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Übrigens, die Muttern ganz unten klemmen die Motoranschlüsse,
die sollten angezogen sein...

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Übrigens, die Muttern ganz unten klemmen die Motoranschlüsse,
> die sollten angezogen sein...

Die abgeknipsten Leitungen entfernen, sauber machen und die Strippen 
durchmessen macht man immer zu allererst.

Dann:

Wenn der Klemmblock freigelegt ist kannst du sehen wie der beschriftet 
ist und nicht herum raten.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Mani W. schrieb:
>> Übrigens, die Muttern ganz unten klemmen die Motoranschlüsse,
>> die sollten angezogen sein...
>
> Die abgeknipsten Leitungen entfernen, sauber machen und die Strippen
> durchmessen macht man immer zu allererst.

Und wenn die unteren Muttern lose sind kann man weitere Messungen
vergessen!

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Bevor ich weiter rätseln müsste,  würde ich den erstmal auseinander 
schrauben und gucken, ob man was sehen kann.
Sehr oft sind Fehler im Motoren sicht- und riechbar.

: Bearbeitet durch User
von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Esmu P. schrieb:
>> Mani W. schrieb:
>>> Übrigens, die Muttern ganz unten klemmen die Motoranschlüsse,
>>> die sollten angezogen sein...
>>
>> Die abgeknipsten Leitungen entfernen, sauber machen und die Strippen
>> durchmessen macht man immer zu allererst.
>
> Und wenn die unteren Muttern lose sind kann man weitere Messungen
> vergessen!

Ick schrub Strippen messen und nich im Kastle herumstochern.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Ick schrub Strippen messen und nich im Kastle herumstochern.

Was Du schrubst ist belanglos für das Grundproblem...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.