Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Laderegler für 1S Lipo mit BMS nötig?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Gde A. (goaran)


Lesenswert?

Hallo, ich habe eine kleinen Lipo mit nur einer Zelle (1S).
Darin ist auch schon eine BMS Platine verbaut.
Meine Fragen sind was ein BMS bei einem 1S Lipo überhaupt macht, da es 
hier ja nichts zu balancieren gibt?
Schützt es vor Tiefentladung? Und benötige ich zum Laden noch eine 
Laderegler (TP4056) oder kann ich den Lipo direkt an 5V (USB) anstecken 
und das BMS begrenzt den Ladestrom?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Zeig das "BMS".

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Gde A. schrieb:
> Meine Fragen sind was ein BMS bei einem 1S Lipo überhaupt macht, da es
> hier ja nichts zu balancieren gibt?

Tja, es wird eben kein BMS im Sinne einer Balancierfunktion sein.

> Schützt es vor Tiefentladung? Und benötige ich zum Laden noch eine

Ja, üblicherweise Tiefentladung, Überladung, Überstrom, vielleicht noch 
mehr ...

> Laderegler (TP4056) oder kann ich den Lipo direkt an 5V (USB) anstecken
> und das BMS begrenzt den Ladestrom?

Eher nicht.

Aber da man nie sicher sein kann, was Du wirklich vor Dir hast -> wie 
hhinz schon schrieb:
> Zeig das "BMS".

von Gde A. (goaran)


Lesenswert?


von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Abdeckfolie öffnen und nachsehen.
Falls das eines der weitverbreiteten billigen (<20ct) BMS mit DW01-P und 
Doppelfet ist, hat es Tiefentlade- Überlade- und Kurzschlussschutz.
https://de.aliexpress.com/item/1005007375384541.html
https://cdn.sparkfun.com/assets/learn_tutorials/2/5/1/DW01-P_DataSheet_V10.pdf
Für Laden mit 5V braucht man noch eine Strombegenzung, also mindestens 
einen Widerstand, der am Ladeanfang auf den für die Zelle zulässigen 
Strom begrenzt. Besser ist ein Ladecontroller mit Stromregelung.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Gde A. schrieb:

> https://www.ebay.de/itm/255510046348

Die haben einen Protector mit DW01 und Doppel-MOSFET.

Zum Laden ist ein extra Laderegler nötig, z.B. mit TP4056. Dabei den 
Ladestrom am TP4056 passend einstellen.

von Gde A. (goaran)


Lesenswert?

Super, danke euch!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Gde A. schrieb:
> kann ich den Lipo direkt an 5V (USB) anstecken und das BMS begrenzt den
> Ladestrom?

Nein, es begrenzt nicht den Strom, sondern es schaltet ab.

Daher brauchst du einen Laderegler der den Strom begrenzt (auf das was 
die Quelle maximal verträgt und der Akku mag ohne abzuschalten) und 
möglichst die Spannung unter der Abschaltspannung des Akkuschutzes denn 
das ist die Notbremse, nicht die Spannung die zur maximalen Zyklenzahl 
führt. Unter 4.2V sollte die Spannung bleiben.

Das 'BMS' nennt man protection PCB und es schützt vor Tiefentladung, 
Überladung und Überstrom. Üblich ist der DW01 und kompatible.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Für Laden mit 5V braucht man noch eine Strombegenzung, also mindestens
> einen Widerstand, der am Ladeanfang auf den für die Zelle zulässigen
> Strom begrenzt.

Sofort vergessen diesen Satz! Der Akku wird damit überladen und das kann 
auf Dauer zu Schäden führen. Wenn dann mit Ladecontroller.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Der typische Ladecontroller TP4056 hat eine geregelte Ladespannung von 
4,20V (max 4,242V) und beendet die Ladung, wenn der eingestellte Strom 
10% unterschreitet. Die Zelle wird also eine längere Zeit auf diese 
Spannung gezwungen.
Bei Einsatz nur eines simplen Ladewiderstandes und einem DW01 schaltet 
der  bei erreichen von 4,25V (max 4,30V) nach 80ms (max 200ms) ab.

Da bin ich mir nicht sicher was die Lebensdauer stärker verkürzt.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Gde A. schrieb:
> Meine Fragen sind was ein BMS bei einem 1S Lipo überhaupt macht, da es
> hier ja nichts zu balancieren gibt?

Das 'B' steht für Batterie und hat mit balancieren nichts zu tun.
Auch ein 1S LiPo möchte weder über- noch tief entladen werden.

Gde A. schrieb:
> Es ist so ein Lipo hier:
> https://www.ebay.de/itm/255510046348?_skw=lipo+1s&itmmeta=01JP0HCKCFK
> Q2YY1SSGMP5GG25&hash=item3b7d95e68c:g:IesAAOSwVcFialVJ&itmprp=enc%3AA
> QAKAAAAwFk ...

Deinen Lebenslauf brauchst du hier nicht zu veröffentlichen. Der Link 
hätte gereicht: https://www.ebay.de/itm/255510046348

: Bearbeitet durch User
von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Nimm wie von meinen Vorrednern empfohlen einen Ladechip /Modul, das dir 
Strombegrenzt den Akku auf die korrekte spannung lädt.

Ich kenne persönlich 3 Fälle, in denen ein Lipo beim Laden feuer 
gefangen hat. In allen 3 Fällen wurde stur mit 
Konstantstrom/Konstantspannung gegen die Sicherheitsabschaltung des BMS 
geladen, in einem Fall war diese zusätzlich defekt oder Überbrückt. So 
eine Über/unterspannungsschutzplatine ist nur ein Letzter Notnagel nach 
versagen der Ladeelektronik und sollte nicht regelmäßig auslösen. Bei 
Batterien mit mehreren Zellen in reihenschaltung, muss der Ladestrom 
abgeregelt werden, wenn die erste Zelle voll ist, und nicht erst wenn 
die Nenn-Ladespannung des Packs erreicht ist. Dazu ist die kommunikation 
zwischen BMS und Lader erforderlich.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Da bin ich mir nicht sicher was die Lebensdauer stärker verkürzt.

Du magst dir nicht sicher sein, der Rest der Welt schon.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Bei
> Batterien mit mehreren Zellen in reihenschaltung, muss der Ladestrom
> abgeregelt werden, wenn die erste Zelle voll ist, und nicht erst wenn
> die Nenn-Ladespannung des Packs erreicht ist. Dazu ist die kommunikation
> zwischen BMS und Lader erforderlich.

Das interessiert hier niemanden, weil der TO nur eine Zelle hat.

Wolf17 schrieb:
> Bei Einsatz nur eines simplen Ladewiderstandes und einem DW01 schaltet
> der  bei erreichen von 4,25V (max 4,30V) nach 80ms (max 200ms) ab.
>
> Da bin ich mir nicht sicher was die Lebensdauer stärker verkürzt.

Musst Du nicht. Ich bin mir zumindest sicher, dass Du die Li-Ladetechnik 
nicht verstanden hast.

Ein DW01 Schutzschaltung ist hier fehl am Platze, weil sein Akku eine 
solche schon hat. Der blanke TP4056 macht das Laden einer Einzelzelle 
richtig, den maximalen Ladestrom kann man einstellen.

Wenn Du etwas gegen China hast, nimmst Du von ST einen STC4054 oder 
einen der vielen Controller von TI wie BQ24012.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Gde A. schrieb:
> Darin ist auch schon eine BMS Platine verbaut

Nicht jede Platine, die an/in einem LiPo Akku verbaut ist, ist deswegen 
gleich ein BMS. Das ist eine simple Schutzschaltung gegen Überladung, 
Überstrom und Tiefentladung. Typischerweise mit einem DW01:

https://www.benzoenergy.com/pub/media/blog/Lithium_battery_protection_circuit_board_Circuit_Diagram.png

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.