News HCI-Kommandos im ESP32, neue Mikrocontroller und Programmierwerkzeuge


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vor der EmbeddedWorld treiben mit Embeddedsystemen unerfahrene Technikjournalisten eine Meldung über HCI-Kommandos im ESP32 durch das Dorf. Microchip lanciert eine neue Version seines Kommandogeräts, während man im Hause Raspberry Pi die PIO-Engine des Raspberry Pi 5 zur Ausgabe von analogen Bildsignalen heranzieht. Nuvoton sendet derweil eine Vorankündigung für einen AI-Mikrocontroller und eine MPU.

CVE-2025-27840 – versteckte HCI-Befehle im ESP32-Bluetoothstack

Eine langjährige Wegbegleiterin des Autors wurde nicht müde, vor den Sicherheitsrisiken von vom Halbleiterhersteller als Binary Blob angebotenen Funkstacks zu warnen. Ein auf der RootedCon gehaltener Vortrag zeigt nun, dass man im Hause Espressif im Bluetoothstack das eine oder andere Kommando mit, nun ja, weitreichenden Rechten hinterlegt hat. Gleich einleitend sei angemerkt, dass es sich dabei um eine Schwachstelle handelt, die nicht „remote“ ausnützbar ist – wer die Befehle verwenden möchte, muss zum Einspielen eines Firmwareupdates auf der Maschine berechtigt und befähigt sein. Dies zeigt sich auch anhand der unter https://nvd.nist.gov/vuln/detail/CVE-2025-27840 einsehbaren Klassifizierung, die das Feature lediglich als „Hidden Functionality“ einstuft. Sei dem wie es sei, finden sich unter https://www.documentcloud.org/documents/25554812-2025-rootedcon-bluetoothtools/ einige interessante Bilder zum Thema.

Bildquelle: https://www.documentcloud.org/documents/25554812-2025-rootedcon-bluetoothtools/

Allgemein gilt dabei, dass derartige Probleme in so gut wie jedem Bluetoothstack lauern. Im Fall des ESP32 gibt es hier allerdings eine potentielle Besonderheit – unbekannt ist, wie sich dies auf die Sicherheit von ESP-TEE auswirkt.

Seeed Studio – WiFi HaLow-Module im Angebot

Nachdem QuecTel und Co WiFi HaLow-Module in den Markt warfen, folgen die bekannten Hersteller von Evaluationsboards. Im Hause Seeed Studio gibt es – wie in der Abbildung gezeigt – eine Erweiterung für das XIAO-Ökosystem, die ein QuecTel FGH100M-Modul mitbringt.

Bildquelle: https://www.seeedstudio.com/Wio-WM6180-Wi-Fi-HaLow-Module-for-XIAO-p-6395.html

Unter der URL https://www.seeedstudio.com/Wio-WM6180-Wi-Fi-HaLow-mini-PCIe-Module-p-6394.html findet sich dann ein zweites und ähnlich bepreistes Modul, das allerdings auf PCIe setzt.

Home Assistant Home Assistant 2025.3 ausgeliefert

Das im DIY-Smarthomebereich weit verbreitete Home Assistant wurde aktualisiert. Neben verschiedenen Verbesserungen in den Konnektoren für andere Ökosysteme berichtet der unter https://www.home-assistant.io/blog/2025/03/05/release-20253/ bereitstehende Change Log auch über Erweiterungen im Bereich des Benutzerinterfaces. So soll es nun unter Anderem möglich sein, Header mit zusätzlichen Steuerelementen in verschiedenen Teilen des GUIs unterzubringen.

1
After a few releases focusing on backups, we are back with a release packed with new features and improvements, mostly focusing on dashboards! 🤩
2
3
The new abilities, the tile cards fine-tuning, and the dashboard views new headers are really cool; I cant wait to see screenshots of your dashboards with these new features! 📸

MicroChip – neues PicKit „MPLAB® PICkit™ Basic“ mit universellerer Kompatibilität

Spätestens seit der Übernahme von Atmel hält sich Microchip einen wahren Zoo von Architekturen und MCUs – mit der fünften Generation der hauseigenen Programmiergeräte (siehe https://www.youtube.com/watch?v=yrM78fs-AR8) standen durchaus leistungsstarke Kommandogeräte zur Verfügung, die allerdings vergleichsweise teuer ausfielen.

Bildquelle: MicroChip

Nun schickt MicroChip einen neuen Brenner ins Rennen, der ob des Verkaufspreises von nur 29 USD das Potential zum Strassenrenner hat. In der Pressemitteilung betont man die folgenden neuen Funktionen:

1
  USB Type-C® Cable: The MPLAB PICkit Basic programmer debugger uses a USB Type-C cable, which is modern, widely adopted and easy to use. The USB-C® connection helps promote better connectivity, faster data transfer and a more reliable connection, reducing the hassle of dealing with outdated or incompatible cables. 
2
3
  Cost-Effectiveness: Many advanced debugging and programming tools can be expensive, making them less accessible to hobbyists, students and smaller development teams. The MPLAB PICkit Basic debugger offers advanced features at a lower price point, making it an affordable option without compromising on functionality.
4
5
  Compatibility and Versatility: Developers often face challenges with tools that are limited to specific devices or software environments. The MPLAB PICkit Basic debugger supports a wide range of microcontrollers and is compatible with Microchips MPLAB X IDE, MPLAB Integrated Programming Environment (IPE) and MPLAB Extensions for VS Code, along with third-party options like IAR Embedded Workbench and various debugging interfaces including four-wire JTAG and Serial Wire Debug.

Renesas: neuer Profinet-Stack mit Profinet IRT

Im Hause Renesas zeigt man sich immer an Feldbussystemen interessiert. Wenige Stunden vor der EmbeddedWorld erfolgte die Vorstellung eines neuen Softwarepakets, das neben ProfiDrive auch ProfiNet IRT unterstützt.

Bildquelle: Renesas, via https://www.renesas.com/en/about/newsroom/renesas-releases-certified-profinet-irt-and-profidrive-software-stacks-rzt-and-rzn-series

Spezifischerweise beschreiben die Japaner die neuen Funktionen folgendermaßen:

1
today introduced the PROFINET-certified IRT and PROFIdrive software stack for its RZ/T and RZ/N series of microprocessors (MPU) for industrial networking systems. The initial software versions are available for the RZ/T2M MPU designed for servo motor control applications, and the RZ/N2L for industrial internet gateway applications, such as remote-IO or industrial Ethernet devices. Using Renesas devices with this software stack eases the path for certification of customers devices.
2
 
3
The new stack is Renesas first certified PROFINET software solution that supports PROFINET IRT (Isochronous Real-Time) and PROFIdrive. PROFINET is the leading industrial Ethernet protocol for automation systems and facilitates high-speed communication in industrial automation equipment. Its highest performance class, PROFINET IRT ensures precise and time-sensitive data transfer, making it ideal for real-time applications such as servo drives and motion control systems. This makes PROFINET particularly suitable for applications including manufacturing, robotics and process control, where real-time operation is crucial

Raspberry Pi 5 – PIO zur Videosignalgenerierung

Unterstützung für Composite Video war eines der ersten Features, die im Rahmen der Weiterentwicklung des Raspberry Pi die Reise nach Astoria antraten. Die PIO-Engine ermöglichte nun allerdings die – teilweise – Regeneration dieses Features.

Bildquelle: https://www.raspberrypi.com/news/how-we-added-interlaced-video-to-raspberry-pi-5/

Spezifischerweise findet sich unter der Bildquelle die folgende Beschreibung:

1
Raspberry Pi 5 was a big step up in processing power, but unlike previous models, its DPI block didnt support interlaced video (which isnt really part of the DPI standard), so it couldnt send full-resolution RGB to a CRT television. Until now.

Nuvoton: AI-Mikrocontroller und MPU ante Portas

Wenige Stunden vor Messebeginn sendete Nuvoton – wohl durch ST’s Ankündigungen animiert – eine eigene Pressemeldung mit Nachrichten aus. Neben einem Audioverstärker findet sich hier die folgende Passage, die auf zwei derzeit nicht näher beschriebene MCUs verweist:

1
M55M1 MCU: KI ermöglicht neue Anwendungen bei intelligenten Lampen und Posenerkennung
2
Zu den Highlights gehört der M55M1 AI-Mikrocontroller von Nuvoton für Anwendungen wie intelligente Lampen und Posenerkennung. Dieses Gerät zielt auf eingebettete maschinelle Lernaufgaben ab, unterstützt durch seine Ethos-U55 NPU (Neural Processing Unit) und die geräteinterne KI. . . .
3
4
MA35D1 MPU: RTOS und Linux gleichzeitig auf einem Chip
5
Der MA35D1 ist ein leistungsstarker Cortex A35 64-Bit-Dual-Core-Mikroprozessor, der ein RTOS (Echtzeitbetriebssystem) und Linux gleichzeitig ausführen kann. Diese Lösung aus der leistungsstarken Edge-IIoT-Serie von Nuvoton erfüllt die vielfältigen Anwendungsanforderungen von heute und ist schnell gestartet, um Sensordaten sofort freizugeben und anzuzeigen.

QualComm kauft Edge Impulse

Wer Edge Impulse auf Nicht-Qualcomm-Hardware verwendet, sollte die folgende Ankündigung gut lesen:

1
  More Options, More Power: Joining forces with Qualcomm Technologies will accelerate support for computer vision, audio, speech recognition, and Generative AI, on extremely capable Dragonwing processors.
2
  From MCUs to NPUs: In addition to support for Qualcomm Technologies hardware, were continuing support for edge hardware from our wide partner base, including MCUs, CPUs, GPUs, and NPUs. As always, you can deploy your models to your favorite hardware with Edge Impulse. 
3
---via https://www.edgeimpulse.com/blog/edge-impulse-qualcomm-acquisition/

Infineon erklärt sich selbst zum Marktführer in Sachen MCU

Ohne große Kommentierung sei hier eine Meldung von Infineon wiedergegeben, in der sich das Unternehmen unter Berufung auf Omdia – die Studie selbst wird nicht verlinkt – zum Marktführer in Sachen MCU ernennt:

1
According to the latest research by Omdia [1], the company increased its market share to 21.3 percent in 2024 (2023: 17.8 percent), achieving the largest year-over-year gain (3.5 percentage points) among its competitors. This makes Infineon the most successful supplier of microcontrollers worldwide for the first time in the companys history.
2
. . .
3
Infineon outpaced the market over the past years. Since 2015, Infineons microcontroller business increased by an average of 13.0 percent per year, while the overall market grew by only 4.0 percent annually. In 2023, Infineon climbed to the global number one position in the market for automotive microcontrollers for the first time. Now, the company has achieved the same in the overall microcontroller market, all end markets combined. According to Omdia, the total market volume of global microcontroller sales in 2024 was $22.4 billion, after $28.0 billion in 2023.
4
--- via https://www.infineon.com/cms/en/about-infineon/press/press-releases/2025/INFXX202503-074.html

Lesestoff – zur EU-KI-VO

Während USA und China im Bereich AI nach Entwicklung streben, versucht die EU-Kommission ihr Glück an Regulation. Unter https://www.schoenherr.eu/content/understanding-the-eu-ai-act-in-practice-10plus1-questions-and-answers-for-hungarian-companies findet sich ein Tutorial, das die Auswirkungen der KI-VO auf Unternehmen beschreibt.

In eigener Sache: EmbeddedWorld ohne Notebook

Der Newsautor wird die EmbeddedWorld – zumindest so es St. Deutschbahn und St. Verdi erlauben – besuchen. Aufgrund von überarbeitungsbedingter Stupidität allerdings mit dem Laptop seiner Exfrau, weshalb die Veröffentlichung der Tagesberichte eventuell erst nach Mitternacht erfolgt.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Könnte es sein, daß das "PicKit Basic" sehr nah mit MPLAB Snap verwandt 
ist, das ganze nur um ein Gehäuse und eine zeitgemäße USB-Buchse 
angereichert?

Dann könnten vielleicht die Nutzer des alten Microchip Studio vielleicht 
weiterhin die Chance haben, das Ding mit alter Firmware auszustatten, um 
es eben auch damit verwenden zu können ...

(Denn wer mag schon die Netbeans-Kreatur Mplab X?)

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Ja, an den SNAP für damals 12 Euro musste ich auch gerade denken, der 
liegt hier noch irgendwo, lief damals nicht wirklich mit ATSAM und 
MPLAB-X 5.x.
Ich hatte schon lange keinen Bock mehr mir den Software-Sumpf von 
Microchip anzutun bei dem jedes Release nicht mal wirklich Beta und jede 
Beta eine schwache Alpha ist, Software kann Microchip so überhaupt 
nicht, also Tooling, nicht Controller-Software.

Aber, es gibt inzwischen auch eine MPLAB Extension für VSCode, die hat 
jetzt auch Version 1.0.0 erreicht.
Also im Grunde wollen die wohl selber von Netbeans weg.
Könnte ich auch noch mal ausprobieren, der Pre-Release davon war 
allerdings eine unbrauchbare Katastrophe, keine Ahnung, was die geritten 
hatte das zu veröffentlichen.

Microchip hat schon ein paar ARM basierte Controller unter dem PIC Label 
die ich ausprobieren wollen würde, aber ganz sicher nicht wenn ich dafür 
MPLAB-X benutzen muss.

von DevinSlade (devinslade)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Informationen.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> Ja, an den SNAP für damals 12 Euro

Oh, so günstig war der mal. Uiuiui.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.