Forum: Offtopic Wahnsinnige Entwicklung von Hardware


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

https://www.youtube.com/watch?v=58jGpV2Cg50#t=13m

Ein Iphone aus Röhren braucht 150 große VAB (das große Haus der NASA, wo 
die Raketen zusammengeschraubt werden) und braucht 1TW an Leistung und 
kostet ca. 50 Billion Dollar.

Ich mag ihn. Er kann gut reden und ist witzig.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ich mag ihn. Er kann gut reden

Und was machen die Leute ? Mit dem iPhone Photos von sich selbst, 
quatschen unverständliches Zeug, und schicken sich Kurznachrichten weil 
sie nichtal mehr quatschen können.

Mit 150 VAB hingehen fliegt man um Mond, erfindet Satelliten und 
Weltraumteleskope, oder berechnet das Wezter von morgen und die 
Statistik der Bevölkerung.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> und schicken sich Kurznachrichten weil
> sie nichtal mehr quatschen können.

Nee. Sie schicken sich "Sprachnachrichten", weil sie zu blöd/faul zum 
Schreiben sind.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Ich kann mich noch genau an die wissenschaftlichen Artikel in 
Fachzeitschriften erinnern in denen bewiesen wurde, daß eine 1 
Gigabyte-Festplatte die Größe einer Gartenlaube haben müsste. Etwas 
anderes ist physikalisch gar nicht möglich!

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

... oder ein 1 Terabyte SSD als Ringkernspeicher :-)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Nee. Sie schicken sich "Sprachnachrichten", weil sie zu blöd/faul zum
> Schreiben sind.

Der Vorteil ist dabei gegenüber einem direkten Anruf, das das Gegenüber 
einem nicht direkt unterbrechen oder gar korrigieren kann :-)

: Bearbeitet durch User
von S. M. (lichtmensch)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> ... oder ein 1 Terabyte SSD als Ringkernspeicher :-)

Wie lange man da wohl flechten müsste. Oder wieviel kilometer Draht 
nötig sind...
Soweit ich weiß wurden Ringkernspeicher alle von hand geknotet

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

S. M. schrieb:
> Wie lange man da wohl flechten müsste. Oder wieviel kilometer Draht
> nötig sind...
> Soweit ich weiß wurden Ringkernspeicher alle von hand geknotet

Allerdings könnte man heute sicher auch eine Maschine dafür bauen.

Beitrag #7843151 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Route_66 H. schrieb:
> Ich kann mich noch genau an die wissenschaftlichen Artikel in
> Fachzeitschriften erinnern in denen bewiesen wurde, daß eine 1
> Gigabyte-Festplatte die Größe einer Gartenlaube haben müsste. Etwas
> anderes ist physikalisch gar nicht möglich!

ja und das bei einem Prozessor nie mehr wie 100MHz möglich sind.... das 
waren 486 Zeiten.

Beitrag #7843163 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843168 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843189 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843195 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843197 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843198 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843204 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843207 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843210 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843211 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ich mag ihn. Er kann gut reden und ist witzig.

Das ist sein Job, er ist Consultant und seit ewigen Zeiten im 
Konferenz-Zirkus tätig.

Für diejenigen, die ihn nicht zuordnen können 
https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_C._Martin Einer der Mitverfasser 
des Agilen Manifests.

Davor hat er mit XP (Extreme Programming) rumgespielt. Da ist er mir das 
erste Mal über den Weg gelaufen. Er hat auch was mit Design Patterns 
gemacht. Im Prinzip immer was gerade damals gut im Konferenz-Zirkus 
lief.

Beitrag #7843242 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Und was machen die Leute ? Mit dem iPhone Photos von sich selbst

Nun, nicht jeder kann halt zum Mond fliegen - dafür reicht ein iPhone 
only dann halt auch nicht aus.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Ein Iphone aus Röhren braucht 150 große VAB (das große Haus der NASA,
> wo die Raketen zusammengeschraubt werden) und braucht 1TW an Leistung
> und kostet ca. 50 Billion Dollar.
Das meiste davon dürfte allein für den Speicher draufgehen. Mich würde 
mal "interessieren" wieviel es ohne Speicher wäre.

Beitrag #7843269 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843287 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843290 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843299 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843310 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7843330 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> ja und das bei einem Prozessor nie mehr wie 100MHz möglich sind.... das
> waren 486 Zeiten.

Etwas später zu Pentium Zeiten galten 333 MHz mal als das absolute 
Maximum.

"Zufällig" hatte der Hersteller, der das behauptete (ich glaube es war 
AMD) gerade einen 333 MHz Prozessor auf den Markt gebracht. Die hatten 
wohl Angst, dass Intel sich zu früh an 400 MHz heran wagen würde. Haben 
sie aber trotzdem gemacht.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Auch für Telefonleitungen glaubte man lange, dass 64kBit das 
max._mögliche seien.
Was war man damals stolz, dass man zwei ISDN-Kanäle zu 128kbit bündeln 
konnte, nachdem das Gezwitscher von High-speed-Modems mit proprietären 
Protokollen, z.B. das legendäre Zyxel-Modem, sagenhafte 19,2 kBit 
schafften.

Quo vadis...

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:

> Quo vadis...

Da hat man wenigstens nicht Bilder
mit 20 (plus x) MB Dateigrösse hochgeladen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> nachdem das Gezwitscher von High-speed-Modems mit proprietären
> Protokollen, z.B. das legendäre Zyxel-Modem, sagenhafte 19,2 kBit
> schafften.

Andere schafften später noch 33.6, wenn sie miteinander redeten, und 
konnten mit Tricks (eine spezielle, digital angebundente Gegenstelle, 
die standen bei den ISPs in Mengen rum) auch 56k empfangen.

Da war dann aber Ende.

Und heute nölen die Leute über langsames VDSL mit Vectoring rum, das bei 
entsprechend optimalen Bedingungen mit 50 MBit senden und mit 250 MBit 
empfangen kann ...

Da muss die Glasfaser ran, damit endlich ruckelfrei mit GBit gestreamt 
werden kann ...

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Mich erstaunt einfach nur, dass in einem einzigen Leben (in meinem), 
eine solch rasante Entwicklung statt gefunden hat.

Als Kind kannte ich nur das Familienradio. TV kam in den 50ern ganz 
vereinzelt in die Haushalte. Nur "bessere" Leute konnten sich das 
leisten.

Telefon gab es nur beim Hausarzt und der Pfarrer besaß eines.
Ein Ortsgespräch kostete 20 Pfennige.

In der Hauptstraße meines Ortes gab es einen Rundfunkhändler, der hatte 
einen Fernseher ins Schaufenster gestellt und einen Lautsprecher draußen 
aufgehangen, als 1954 die Weltmeisterschaft im Fußball statt fand. Die 
Hauptstraße stand dermaßen voller Leute, daß kein Durchkommen mehr 
möglich war....und als dann Deutschland auch noch gewonnen hatte, war 
die Hölle los.

Das war die Zeit, wo ich mich für alles was mit Funk zu tun hatte 
interessierte.
Oszillatorenbau war meine Leidenschaft, damit konnte ich mich direkt bei 
der Nachbarschaft bemerkbar und auch unbeliebt machen ;-)

Dann wurde es digital mit dem Sinclair ZX 80.
Dann kam der Datenklo: https://de.wikipedia.org/wiki/Datenklo

Naja, wie es weiter ging wisst ihr ja selbst, wollte nur mal kurz die 
Zeit davor, derjenigen auffüllen die noch nicht lebten. 😍

Achja, eines noch: Heute hänge ich in einem Forum wie diesem ab 😜

: Bearbeitet durch User
von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Ja, früher gab es noch viele Knatterautos, mittlerweile nicht mehr. Um 
den Sound der Knatterautos nachzuempfinden, müsste man mal bei den 
Klanghersteller in Filmen fragen.
Einmal gab es eine Ähnlichkeit mit Autoherumpfeife,die sich sehr mit 
einem Eulenruf ähnelte.

Ach ja, und früher war ja auch die Programmierung einfacher. Selbst bei 
den Handys mit Java.
Früher viel BASIC Programmiergeräte, auch in der Schule, wo man viele 
Matheprogrammierungen bzw. auch Mathezusammenhänge lernen konnte.

Und heute? Na, heute wird wohl der Lernstoff in der Schule für die 
Kinder einfach mit einem Digitaltrichter in die Kinder übertragen...

von Marco K. (fuerst-rene)


Lesenswert?

Ich sage mal so viel dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Iron_Sky_(Film)
Zitat:
Währenddessen stellen die Nazis fest, dass Washingtons Smartphone über 
wesentlich mehr Rechenleistung verfügt als ihre überalterten Rechner.
Zitat Ende

Ich finde den Film Genial aber habe bisher keinen gefunden der ihn mit 
mir zu ende schauen wollte.

Beitrag #7844968 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Ja, früher gab es noch viele Knatterautos...

Heute muss das Knattern elektronisch erzeugt werden, nennt sich 
"Auspuff-Sound-Booster".

Noch schlimmer, Elektrofahrzeuge haben nichtmal mehr einen Auspuff, da 
gibt es nichts zu verstärken, da muss der Sound neu generiert werden.
Dazu brauchen die Fahrzeuge dann entsprechende Verstärker und auch 
Lautsprecher und auch eine Soundauswahl.

Was nutzt ein chices Auto, oder noch dramatischer beim Motorrad, wenn es 
niemand hört.

Da kannst du noch so oft vor der Eisdiele auf und ab fahren und kein 
Chick bemerkt dich.

Ein Elektrobike mit Harley- oder Ducatisound macht da schon eher was 
daher :-)

Beitrag #7845131 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Auch für Telefonleitungen glaubte man lange, dass 64kBit das
> max._mögliche seien.

Diese Grenzen bezogen sich immer auf eine durchgehende analoge 
Telefonverbindung mit 3.1kHz Bandbreite. Schon 56k-Modems waren da ein 
Zwischending, weil eine Seite zwingend per ISDN angebunden sein musste.

In den 90ern haben viele auf analogen Standleitungen höhere Bandbreiten 
gefahren, im Ortsbereich waren das meistens durchgehende 
Kupferleitungen.

Schorsch M. schrieb:
> Was war man damals stolz, dass man zwei ISDN-Kanäle zu 128kbit bündeln
> konnte

Das war bloss das Limit des Geldbeutels. Mit einem PMX-Anschluss hätte 
man auch damals schon 30 bündeln können, erst über zwei Kupfer-DA, mit 
den HDSL-basierten NTPMs auch über eine.

Das besondere an ADSL war eigentlich nur, dass es durch Masseneinsatz 
und Überbuchung billig war, die damit realisierbaren Bandbreiten gab es 
schon weit vorher.

Beitrag #7845271 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7845416 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.