Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino-IDE mit ESP32


von Anton (anton66)


Lesenswert?

Hi,
ich habe mit STM32 etwas gespielt.
Jetzt wollte ich an meinem Projekt mit ESP32 weitermachen, da bekomme 
ich folgende Ausgabe:

thread 'main' panicked at 'assertion failed: `(left != right)`
  left: `0`,
 right: `0`: Failed to get path name. Error code: 3', main.rs:65:9
note: run with `RUST_BACKTRACE=1` environment variable to display a 
backtrace
exit status 101
C:\Program Files (x86)\Arduino\arduino-builder gab 101 zurück
Fehler beim Kompilieren für das Board ESP32 Dev Module.

Selbst der einfachste Sketch wird nicht übersetzt.
Die Ausgabe kommt bei Arduino-IDE 1.8.19 und auch bei 2.3.4.
Ich habe nur den entsprechenden Controllertyp geändert.
Weiß jemand Rat?

Viele Grüße
Anton

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Selbst der einfachste Sketch wird nicht übersetzt.

Wie sieht der denn aus?

von Anton (anton66)


Lesenswert?

Hi Sebastian,
ich habe aus den Beispielen Sketche genommen, z.B. "ChipID"

uint32_t chipId = 0;
void setup() {
  Serial.begin(115200);
}
void loop() {
  for (int i = 0; i < 17; i = i + 8) {
    chipId |= ((ESP.getEfuseMac() >> (40 - i)) & 0xff) << i;
  }
  Serial.printf("ESP32 Chip model = %s Rev %d\n", ESP.getChipModel(), 
ESP.getChipRevision());
  Serial.printf("This chip has %d cores\n", ESP.getChipCores());
  Serial.print("Chip ID: ");
  Serial.println(chipId);
  delay(3000);
}

Grüsse Anton

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Welche Version von dem ESP32-Core hast du installiert?

von Schorsch (schorsch7051)


Lesenswert?

Hallo,
hast Du mal ein älteres ESP32-Paket genommen?
Schorsch

von Anton (anton66)


Lesenswert?

Hallo Sebastian, hallo Schorsch
ich hatte Version 3.1.1 installiert.
Mit 3.0.4 funktioniert alles wie früher.
Vielen Dank.

Bleibt das "Warum".
Bin ich jetzt für alle Zeiten auf "alte" Core-Pakete festgenagelt?
Grüsse Anton

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Also ChipID läuft bei mit Arduino 2.3.4 und ESP32 3.1.3 problemlos.
Hast du auch das richtige Board ausgewählt ?

von Anton (anton66)


Lesenswert?

Hallo,
mir wird nur Version 3.1.1 vom ESP32-Core vorgeschlagen.
Kann es an meinem Win11 liegen?
Laut Unterlagen soll man ESP32 Dev Board auswählen.
Umgebungsvariablen habe ich "RUST_BACKTRACE" = 0,1,2, full und none 
ausprobiert. Die Fehlermeldungen variieren etwas, aber keine Meldung 
gibt mir einen Hinweis. Übersetzt wird in allen Fällen nichts. Ich 
vermute mal, das ich RUST installieren soll. Will ich aber nicht.

Ich werde auf meinem alten Win10-Läppi mal testen.
Erstmal funktioniert es ja. Mal sehen wie lange.
Danke für Eure Hilfe.

Viele Grüsse
Anton

: Bearbeitet durch User
von Dieter S. (hotsystems)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Bin ich jetzt für alle Zeiten auf "alte" Core-Pakete festgenagelt?

Nö, wieso denn.
Du kannst doch die dir angezeigten Fehler korrigieren.
Meist sind das Fehler im eigenen Code, oder evtl. auch in der Library.
Auch da kann man selbst Fehler beseitigen oder neuere Libraries 
verwenden.

von Anton (anton66)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Du kannst doch die dir angezeigten Fehler korrigieren.

Würde ich ja gern. Aber so richtig aussagekräftig sind die 
Fehlermeldungen nicht. Selbst ein Sketch mit den Zeilen:
void setup() {
  // put your setup code here, to run once:
}

void loop() {
  // put your main code here, to run repeatedly:
}
bringt die Fehlermeldung:

thread 'main' panicked at 'assertion failed: `(left != right)`
  left: `0`,
 right: `0`: Failed to get path name. Error code: 3', main.rs:65:9
note: run with `RUST_BACKTRACE=1` environment variable to display a 
backtrace
exit status -1073740791
Fehler beim Kompilieren für das Board ESP32 Dev Module.

Fehler im eigenen Code und in der Library schließe ich aus.

Meine Forschungen erbrachten bis jetzt, daß das Programm auf meinem 
alten Win10-Rechner, auf dem alles Mögliche installiert war und ist, 
alles bis zur letzten verfügbaren Version funktioniert.
Auf meinem neuen WIN11-Rechner gibt es die besagte Meldung.
Ich werde demnächstmal irgendwann, wenn ich viel Zeit habe, daß ganze 
auf einem jungfräulichen WIN11 installieren.
Viele Grüße
Anton

von Dieter S. (hotsystems)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Selbst ein Sketch mit den Zeilen:
> void setup() {
>   // put your setup code here, to run once:
> }
>
> void loop() {
>   // put your main code here, to run repeatedly:
> }
> bringt die Fehlermeldung:

Dann ist deine IDE fehlerhaft installiert.
Tipp:
Komplett löschen und neu installieren.

von Anton (anton66)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Komplett löschen und neu installieren.

Danke für den Tip. Habe ich gleich als erstes getan.
Meine Forschungen haben ergeben: Es liegt am Umlaut im Benutzernamen.
Ich habe einen neuen Benutzer ohne Umlaut angelegt und das Compilieren 
läuft durch.
Da hätte ich auch schon eher drauf kommen können.
Jetzt muss ich mal schauen, den Rechner neu zu installieren.
Grüße Anton

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Dieter S. schrieb:
>> Komplett löschen und neu installieren.
>
> Danke für den Tip. Habe ich gleich als erstes getan.
> Meine Forschungen haben ergeben: Es liegt am Umlaut im Benutzernamen.
> Ich habe einen neuen Benutzer ohne Umlaut angelegt und das Compilieren
> läuft durch.
> Da hätte ich auch schon eher drauf kommen können.
> Jetzt muss ich mal schauen, den Rechner neu zu installieren.
> Grüße Anton

Auch für Ordner und Dateien verwende ich seit geraumer Zeit weder 
Umlaute noch Leerzeichen. Vereinfacht vieles!

Gruss Chregu

von Jürgen H. (calor)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Auch für Ordner und Dateien verwende ich seit geraumer Zeit weder
> Umlaute noch Leerzeichen. Vereinfacht vieles!

Beim älteren User, der anno dunnemals noch mit DOS und der 8+3 
Konvention hantierte, steckt das irgendwie immer noch drin.

: Bearbeitet durch User
von Anton (anton66)


Lesenswert?

Hallo Christian M.
habe ich ja auch sonst immer gemacht. Oe und ue zu schreiben sieht aber 
nicht so schoen aus. Version 3.0.7 der ESP32-Treiber ging noch. Andere 
Programme haben sich auch nicht gestört bzw. Umlaute mit irgendwelchen 
Krakeln ersetzt.

VG Anton

: Bearbeitet durch User
von Anton (anton66)


Lesenswert?

Jürgen H. schrieb:
> Beim älteren User, der anno dunnemals noch mit DOS und der 8+3
> Konvention hantierte, steckt das irgendwie immer noch drin.

Hab ich auch bis WIN10 immer so gemacht. WIN11 und irgendwelche 
Programme haben erstmal nicht gemeckert. Ich dachte schon "Na endlich". 
Naja Pustekuchen.
Schönes WE

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Es liegt am Umlaut im Benutzernamen

Wie ärgerlich!

Meine Kollegin hatte mal ganz komische Probleme wegen einem Leerzeichen 
im Home-Verzeichnis, seit dem schaue ich da zuerst hin. Aber daß Umlaute 
auch problematisch sein können ist mir neu. Es ist schon traurig, daß 
unsere IT teils immer noch Altlasten aus 70er Jahre USA Technik 
mitschleppt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Fehler im eigenen Code und in der Library schließe ich aus.

wie oft haben wir das hier schon gelesen?

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Jürgen H. schrieb:
> Christian M. schrieb:
>> Auch für Ordner und Dateien verwende ich seit geraumer Zeit weder
>> Umlaute noch Leerzeichen. Vereinfacht vieles!
>
> Beim älteren User, der anno dunnemals noch mit DOS und der 8+3
> Konvention hantierte, steckt das irgendwie immer noch drin.

Ich bin aber nicht mal mit DOS aufgewachsen, sondern mit Amiga! Da waren 
zwar glaub auch nur 7-bit ASCII zulässig. Später auf der Windose habe 
ich dann Umlaute gemacht. Aber es kam der Tag X, wo meine Frau Dateien 
mit Unicode http://unicode.e-workers.de/rumaenisch.php gespeichert hat, 
waren die zum Teil plötzlich gar nicht sichtbar, oder konnten nicht 
geöffnet werden. Weiss nicht mehr genau. Jedenfalls mache ich jetzt 
alles mit ASCII und ohne Leerzeichen.

Gruss Chregu

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Es ist schon traurig, daß
> unsere IT teils immer noch Altlasten aus 70er Jahre USA Technik
> mitschleppt.

Das ist hier aber der Arduino-IDE geschuldet, die von Leuten 
zusammengefrickelt wurde, die nicht in der Lage sind, sich an die seit 
Jahrzehnten(!) spezifizierten Dateisystemeigenschaften zu halten.

a) Dateinamen und Pfade können und dürfen Leerzeichen enthalten
b) Dateinamen und Pfade sind mit Unicode codiert (eine Transformation 
nach UTF-8 ist problemlos möglich)

Software, die damit nicht zurechtkommt, ist fehlerhaft.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.