Hallo, ich habe einen wasseralarm gekauft und möchte gerne die Schaltung zeichnen. Habe jedooch ein Problem mit der Bezeichnung von dem verwendeten IC. Die Aufschrift ist schlecht zu lesen, aber mit Lupe und Licht gehts: Es ist ein 8poliges IC mit der Aufschrift C002-3T 2404RT.2 Weiß Jemand was das für ein IC ist evtl. Datasheet? Gruß Bert
Die AI - Suchmaschine "Perplexity" meint: The C002-3T is an integrated circuit (IC) component used in electronic devices. It is available as a surface-mount device (SMD) in an SOP8 package7. This IC is manufactured by various companies and distributed through electronic component suppliers. The C002-3T has multiple applications: It can function as an alarm IC7. It is used in oscillator circuits, specifically as a LVCMOS XO (Low Voltage Complementary Metal Oxide Semiconductor Crystal Oscillator)3. It operates within a voltage range of 2.25V to 3.63V35. The component is available for purchase from various suppliers: On Alibaba, it is listed with a price range of $1.70 to $8.90, with a minimum order of 100 pieces1. It can be found on JLCPCB for PCB assembly services2. DigiKey offers the DSC1211DE1-C0023T variant, which is a pin-configurable oscillator in a 6-VDFN package35. For those interested in purchasing this component, it's available through multiple channels including Alibaba, DigiKey, and WorldWay Electronics136. When ordering, be sure to verify the exact specifications and compatibility with your intended application. mfg
Lotta . schrieb: > Die AI - Suchmaschine "Perplexity" meint: Dass sie kein Datenblatt rausgeben kann.
Lotta . schrieb: > Die AI - Suchmaschine "Perplexity" meint: Der C002-3T ist ein integrierter Schaltkreis (IC) für elektronische Geräte. Er ist als SMD-Bauteil im SOP8-Gehäuse erhältlich. Dieser IC wird von verschiedenen Unternehmen hergestellt und über Zulieferer elektronischer Bauteile vertrieben... Wenn man den Text mühsam auf Deutsch übersetzt, wird man aber auch nicht schlauer daraus.
Otto K. schrieb: > Lotta . schrieb: >> Die AI - Suchmaschine "Perplexity" meint: > > Der C002-3T ist ein integrierter Schaltkreis (IC) für elektronische > Geräte. Er ist als SMD-Bauteil im SOP8-Gehäuse erhältlich. Dieser IC > wird von verschiedenen Unternehmen hergestellt und über Zulieferer > elektronischer Bauteile vertrieben... > > Wenn man den Text mühsam auf Deutsch übersetzt, wird man aber auch nicht > schlauer daraus. Das war mein 1. Versuch mit Perplexity. Ich hab auf die Schnelle auch keine PDF gefunden. Vielleicht ist es hinter ner Paywall? Immerhin hat PP gesagt, welche Funktionen drinne sind, wer ihn herstellt und wo er zu kaufen ist. Weiß HH. mehr? mfg
:
Bearbeitet durch User
Aber Digikey wird genannt, die haben ein Datenblatt von Microchip: https://www.digikey.de/de/products/detail/microchip-technology/DSC1211DE1-C0023T/22210692 https://ww1.microchip.com/downloads/aemDocuments/documents/TCG/ProductDocuments/DataSheets/DSC12x1-High-Performance-CMOS-MEMS-Oscillator-DS20006010.pdf Wieweit das kompatibel ist weiß nur die völlig perplexe KI
Das müsste ein 4-Melodien-Soundmodul sein. Ich weiß nur nicht, wie sich dessen Betriebsspannung von 3 V mit der Batteriespannung von 9 V verträgt. https://www-aitendo-com.translate.goog/product/17041?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp
Christoph db1uq K. schrieb: > Wieweit das kompatibel ist weiß nur die völlig perplexe KI KI ist verdammt gut. Verdammt gut im Halluzinieren. Wenn man annimmt, daß 2404 ein Datecode ist, könnte das ein CH32V002 von WCH sein. Datenblatt gibts hier: https://www.wch-ic.com/downloads/CH32V002DS0_PDF.html Das ist ein RISC-V-Microcontroller, den es auch im SO8-Gehäuse gibt, dann heißt er CH32V002J4M6. Die Pinbelegung sollte man prüfen, Pin 2 ist Masse, Pin 4 ist Vdd. Pin 1, 3, 7 und 5 können als Analogeingänge genutzt werden, Pin 5 und 6 lassen sich als digital-I/Os o.ä. verwenden. (Pinout auf S. 12 des Datenblatts unten) Hmm. Das könnte möglicherweise passen, wenn mit dem Bauteil S4 irgendwie dafür gesorgt wird, daß die Versorgungsspannung nicht über 5 V liegen kann.
Zum Zeichnen verwende erstmal einen attiny13 oder Padauk mit 8 Beinen, wenn Du im Programn reverseengineert den Schaltplan malst.
Dieter D. schrieb: > Zum Zeichnen verwende erstmal einen attiny13 oder Padauk mit 8 Beinen, Welchen tieferen Sinn soll das haben? (OK, eingesehen, Du bist der falsche für so eine Frage)
Harald K. schrieb: > Wenn man annimmt, daß 2404 ein Datecode ist, könnte das ein CH32V002 von > WCH sein. Nö, ganz anderes Marking. Siehe Anhang. Und der Chip läuft mit 9 Volt. Man müsste schon das Marking im Original sehen.
Hier gibt es unter "Description" ein chinesisches "Datenblatt". https://www.yoycart.com/Product/567876477067/
Mario M. schrieb: > Hier gibt es unter "Description" ein chinesisches "Datenblatt". > > https://www.yoycart.com/Product/567876477067/ Also ein Spezialchip.
Bert F. schrieb: > und möchte gerne die Schaltung zeichnen. Wenn es sich um eine Wasseralarmschaltung handelt, dann kannst ruhig schon mal anfangen den Schaltplan abzuzeichnen. Wenn das IC sowieso nur dafür da ist, bei einem Wasserschaden ein lustiges Liedchen zu spielen, dann kannst du stattdessen auch einen NE555 als Soundgenerator einsetzen und einen Piezo Lautsprecher daran anschließen. Der klingt passender Weise bei einem Wasserschaden sowieso von Hause aus schon dramatischer und somit realistischer: 🔊🎵🎵
H. H. schrieb: > Mario M. schrieb: >> Hier gibt es unter "Description" ein chinesisches "Datenblatt". >> >> https://www.yoycart.com/Product/567876477067/ > > Also ein Spezialchip. Hey, @HH. Respekt! Howgh, die Referenz hat gesprochen. ;-) Dann lag ja Perplexity doch gar nicht schlecht! :-O Hat jemand von Euch schon "Deepseek" probiert? mfg
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Welchen ... Fuer den Fall er möchte die Schaltung in sowas wie Kicad reinhämmern. Ggf. auch um diese zu posten.
Der chinesische Text im Bild unten wird von Google nicht automatisch
erkannt, daher mit OCR in Text umgewandelt und danach von Google
übersetzt:
1 2 Soundeffekte
>, F2
Von vier
Muss und buchen
| Tage| 7
alle
GND ist die negative Stromversorgung, F1 und T2 sind die Anschlüsse für
die Tonauswahl und NC ist ein leerer Pin.
2: Sie müssen zuerst den Ton auswählen, bevor das Wow eingeschaltet wird
Im eingeschalteten Zustand ist eine Änderung des Pegelsignals der
Tonauswahlstation nicht möglich.
3: Keine Triggerfunktion, der obere Schaltkreis arbeitet immer und der
Ausgangsanschluss gibt Signale direkt aus.
4: R1 ist der Schwingwiderstand, der die Schallgeschwindigkeit regelt.
Je größer R1 ist, desto langsamer ist die Schallgeschwindigkeit.
Je kleiner R1 ist, desto schneller ist die Schallgeschwindigkeit. Der
Einstellbereich des Widerstands R1 liegt zwischen 100 K und 240 K.
5: Der Spannungsbereich des Chip-Stromversorgungschips YCC beträgt 3 SV,
Der Spannungsbereich der Sensorquelle VDD beträgt 5 bis 9 V.
6: Wenn die strombegrenzende mittlere Anode R2 hat, wählen Sie IK-10K.
Wenn die mittlere Quellenspannung VYCC unter SV liegt, melden Sie dies
dem Autochip.
Es ist nicht erforderlich, den Strombegrenzungswiderstand RKR2 zu
verwenden. Es ist nicht erforderlich, einen zusammengesetzten Transistor
zu verwenden. Der Ausgangsanschlusswiderstand kann reduziert werden.)
Personen 0 Personen
Einsatzbedingungen der Induktivität: Der VDD-Wert der
Versorgungsspannung beträgt sV-9V DC
Induktorgröße (ohne Pins): Kerngröße % * 12 mm,
Die Induktorgröße beträgt etwa 9,8 x 13,5 mm. Reserveraum von
mindestens 10*14mm
Der Fehler der angegebenen Induktivität darf 20 % nicht überschreiten6.
Hallo, vielen Dank für die ach so vielen Beiträge. Anbei das ganze noch mal in Deutsch:
> in Deutsch > R1 ist der Schwingwiderstand, der die Schallgeschwindigkeit regelt. Ach wenn man die Lichtgeschwindigkeit auch so einfach regeln könnte. Das Weltall stünde uns offen. Soll es jetzt "Lautstärke" oder "Abspielgeschwindigkeit" (bzw. Tonhöhe, die ist nicht getrennt einstellbar) heißen? "Lost in translation" hieß mal ein Film https://de.wikipedia.org/wiki/Lost_in_Translation "keine Antwort", "nicht verwendet" und "Nein" heißt vermutlich "offen lassen". Aber die Informationen sollten ausreichen, man kann vier verschiedene Geräusche einstellen und Geschwindigkeit / Tonhöhe wird über R1 gewählt. Der Alarmton ertönt sobald Spannung angelegt wird und hört auch nicht von alleine auf. Wie das "Strom-Einschalten" auf der Platine gelöst ist ist im Schaltplan nicht gezeigt.
Habe noch eine Frage: wie wird der Sound denn ausgewählt. Das soll an den Anschlüssen F1 bzw. F2 möglich sein.
Christoph db1uq K. schrieb: > Soll es jetzt "Lautstärke" oder "Abspielgeschwindigkeit" (bzw. Tonhöhe, > die ist nicht getrennt einstellbar) heißen? Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit soll damit die Frequenz gemeint sein. Es kann aber auch die Abspielgeschwindigkeit damit gemeint sein. Bei YouTube Videos ist das ja auch so, wenn man den Finger während des Abspielens auf den Touchscreen hält wird die Abspielgeschwindigkeit eines langatmigen YouTube-Videos verdoppelt, ohne dass sich die Tonhöhe des Sprechers ändert. Der Vorteil dieser Maßnahme ist, dass ein 10 minütiges Erklärvideo bereits nach 5 Minuten fertig ist und man hat trotzdem alles klar und deutlich verstanden. Probierts aus, es funktioniert wirklich!
> wie wird der Sound denn ausgewählt? Ob 110 119 und 120 die Telefonnummern der chinesischen oder japanischen Feuerwehr usw. sind? Oder sollen das die Hexzahlen der zwei Bit sein? Der Text des kleineren Moduls, https://www.aitendo.com/product/17041 : 4-Song-Alarm-Soundmodul, das sofort funktioniert, indem einfach Batterien und ein Lautsprecher angeschlossen werden; Batterien und Lautsprecher nicht im Lieferumfang enthalten; Standard ist 110 Alarm. Lötzinn auf R3 schießen, um einen 119-Alarm auszulösen, Lötzinn auf R4 schießen, um einen 120-Alarm auszulösen, Lötzinn auf R2 schießen, um ein Maschinengewehrgeräusch auszulösen, Betriebsstromversorgung: 3 V, Leistung: 1 W, 8 Ω, Strom einschalten und kontinuierlich spielen, Platinenabmessungen: 14 x 12 mm" Ist "Lötzinn auf R3 schießen" ein Buchstabendreher? Ich nehme an, im IC sind bereits pull-down-R enthalten, so daß ein Widerstand nach GND unnötig ist. Man könnte natürlich auch drei Pegel benutzen, dann hätte jeder Eingang drei Wahlmöglichkeiten.
:
Bearbeitet durch User
●Des|ntegrator ●. schrieb: > Lotta . schrieb: >> Die AI - Suchmaschine "Perplexity" meint: > > Dass sie kein Datenblatt rausgeben kann. Chat GPT hat mir mal, nach vielem herumschwafeln, auf direkte Nachfrage erklärt das es keine Zugriffe auf Datenblätter und Referenzmanuals hat. Da ging es um STM32 Controller. Also mal nachfragen ob die KI überhaupt ein Datenblatt von diesem IC hat oder sich nur aus Fundstückchen etwas zusammen reimt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.