Hallo zusammen, ich möchte aus einem Atmega heraus ein PWM-Signal wahlweise zum Durchschalten einer positiven oder einer negativen Spannung nutzen. Für die positive Spannung ist das einigermaßen klar, obere Hälfte des Bildes. Aber wenn ich das gleiche Prinzip auch für eine negative Spannung anwenden möchte, dann brauche ich doch einen anderen Darlington(Q4)...richtig oder falsch? Und wenn richtig, welchen? Und infolgedessen mglw. auch einen anderen Transistor (Q3)...richtig oder falsch? Und wenn richtig, welchen? Da ich die GPIOs selbst programmiere, kann ich sicherstellen, dass das PWM-Signal immer nur an x ODER y anliegt, nie jedoch an beiden. Falls "ausgeschaltet" beim unteren negativen Zweig erfordert, dass GPIO-y in Ruhe auf High liegen muss, kann ich auch das einrichten und gfs. den PWM auf GPIO invertieren...das ist ja alles Software. Machen sich die beiden Darlingtons in der dargestellten Schaltung gegenseitig kaputt? Danke für Unterstützung und Grüße an alle
:
Verschoben durch Moderator
Warum nimmst keine fertige Halbbrücke für sowas. Oder schaust dir wenigstens mal an wie man eine Halbbrücke aufbaut wenn du schon alles selbst machen willst.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Warum nimmst keine fertige Halbbrücke für sowas. Na ich würde mal vermuten, daß er den Begriff "Halbbrücke" nicht kennt 😉. Nicht jeder weiss alles 😁.
Welchen Strom brauchst Du? So auf die Schnelle: https://www.digikey.de/de/products/detail/allegro-microsystems/A3909GLNTR-T/3979655 Hat Kurzschluß- und Überstromschutz und kann bis 1,8A. Da Vollbrücke entfallen die -12V. Einfacher geht es nicht.
Frank X. schrieb: > Machen sich die beiden Darlingtons in der dargestellten Schaltung > gegenseitig kaputt? Wenn du sie falsch ansteuerst - ja > Aber wenn ich das gleiche Prinzip auch für eine negative Spannung > anwenden möchte, dann brauche ich doch einen anderen > Darlington(Q4)...richtig oder falsch? Und wenn richtig, welchen? Das hängt u.a. vom Anlaufstrom des Motors ab. Die negative Versorgungsspannung könntest du dir sparen, indem du an Stelle des festen Gnd am Motor eine zweite Halbbrücke verwendest.
:
Bearbeitet durch User
Frank X. schrieb: > Da ich die GPIOs selbst programmiere, kann ich sicherstellen, dass das > PWM-Signal immer nur an x ODER y anliegt Du kannst mit dem Atmega nicht direkt den y-Eingang von deiner Halbbrücke ansteuern, da muss noch eine Umformerstufe dazwischen geschaltet werden, die dir die negative Ansteuerspannung erzeugt!
Vielen Dank für die prompten und vielfältigen Tipps! Leider muss der rechte Anschluss des Motors auf GND liegen, deshalb wird das mit dem Allegro-Teil nicht funktionieren. Aber ich werde auf Euren Anregungen aufbauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.