Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Messgerät ablesen


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Rafael W. (mechatronik_1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
kann mir bitte jemand erklären wie man ein solches Messgerät abließt?

: Gesperrt durch Moderator
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Man muss die zum eingestellten Messbereich passende Skala verwenden.
Oben die für DC, in der Mitte die für AC, unten die für Ohm.
Und man muss die richtigen Buchsen benutzen.
Und für Ohm darf die interne Batterie nicht leer sein.

: Bearbeitet durch User
von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Via Bluetooth mit der AI auf dem Smartfon verbinden!

Oder altmodisch via Auge und NI im Gehirn!

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Man muss die zum Messbereich passende Skala verwenden.
> Oben die für DC, in der Mitte die für AC, unten die für Ohm.
> Und man muss die richtigen Buchsen benutzen.
> Und für Ohm darf die interne Batterie nicht leer sein.

Und man sollte das möglichst nur mit einem Auge tun, und zwar so, dass 
sich der Zeiger und sein Spiegelbild exakt decken.

Allerdings vermute ich, dass die Preisklasse aka Qualität des gezeigten 
Gerätes das nicht wirklich rechtfertigen. Aber im Prinzip macht man das 
so ...

von Thomas W. (goaty)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bereiche mit "1.5" nimmt man die untere Skala, bei Bereichen mit "5" die 
Obere.
Ganz oben ist Gleich-, in der Mitte Wechsel-Spannung/Strom, unten 
Widerstand.
Für Widerstand erst Bereich wählen, dann kurzschließen und mit dem 
Null-Einsteller auf Null einstellen.
War mein erstes Multimeter (die Variante von BBC) 198x.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rafael W. schrieb:
> kann mir bitte jemand erklären wie man ein solches Messgerät abließt?

Man liest es ab. Woher kommt diese Unsitte, das Wort "lesen" mit einem 
ß zu verstümmeln?

--

Zu dem von Wolf gesagten ist noch hinzuzufügen, daß der Spiegel in der 
Skala dazu da ist, Parallaxenfehler auszugleichen. Man soll in möglichst 
rechtem Winkel auf die Skala sehen, und das ist dann der Fall, wenn das 
Spiegelbild des Zeigers vom Zeiger selbst verdeckt wird.

Dazu kommt noch, daß das Messgerät im Widerstandsmessbereich "genullt" 
werden muss. Mit eingelegten Batterien werden die Messleitungen 
kurzgeschlossen und an dem Drehknopf unten rechts gedreht, bis der 
Zeiger möglichst exakt über der Null am rechten Skalenrand steht.

Die Prozedur ist potentiell jedesmal nach einer (Widerstands-) 
Messbereichsumschaltung durchzuführen.

Auf dem Bild steht das Messgerät im "1 x Ω"-Messbereich; damit sind 
Widerstände bis etwa 500 Ω messbar, aber die höchste Genauigkeit erhält 
man bei deutlich kleineren Werten, da die Skala nicht linear ist.

Möchte man nun einen größeren Widerstand messen, wählt man idealerweise 
einen Messbereich, in dem der angezeigte Messwert möglichst in der 
Skalenmitte liegt.

In den anderen Betriebsarten (Spannung & Strom) ist die Skala hingegen 
linear, was die Handhabung verändert, dort möchte man einen möglichst 
weiten Zeigerausschlag haben, so daß der Zeiger möglichst weit rechts 
zur Ruhe kommt.

Wenn man Spannungen oder Ströme misst: Immer im größten Messbereich 
anfangen, und dann vorsichtig "nach unten tasten", bis der maximal 
sinnvolle Zeigerausschlag errreicht ist.

Andersherum besteht die Gefahr, das Gerät zu zerstören.

Nein, so etwas wie "autorange" kennt so ein Messgerät nicht.

--

Nachtrag: Ich war zu langsam. Als ich anfing zu schreiben, hatte nur 
Wolf geantwortet, die anderen Posts vor dem hier gabs noch nicht.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?


von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Rafael W. schrieb:
> kann mir bitte jemand erklären wie man ein solches Messgerät abließt?

Möchtest Du das Messgerät kaufen? Ich frage nur weil genau dieses 
Messgerät auf Kleinanzeigen angeboten wird.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/gossen-metrawatt-ma-1-h/3002722371-168-2650?

Und auch wenn es albern klingt, aber darfst Du das Foto posten?

Wenn Du nicht weißt wie man ein analoges Messgerät verwendet hast Du 
auch keine Anwendung dafür. Dann kannst Du für den aufgerufenen Preis, 
der m.A.n. zu hoch ist, auch ein DMM von z.B. Brymen kaufen.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Rafael W. schrieb:
>> kann mir bitte jemand erklären wie man ein solches Messgerät abließt?
>
> Man liest es ab. Woher kommt diese Unsitte, das Wort "lesen" mit einem ß
> zu verstümmeln?




Harald K. schrieb:
> daß

Harald K. schrieb:
> daß das Messgerät

Harald K. schrieb:
> daß der Zeiger

Das "scharfe ß" reklamieren aber im selben Post in einem anderen Wort 
selbst falsch einsetzen!

Die Regelung in der Rechtschreibreform mit der logischen Unterscheidung 
zwischen "ss" und "ß" ist das einzig Gute. Nach dieser ist "daß" immer 
falsch!

Beitrag #7844307 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Die Regelung in der Rechtschreibreform mit der logischen Unterscheidung
> zwischen "ss" und "ß" ist das einzig Gute. Nach dieser ist "daß" immer
> falsch!

Da "das" und "dass" identisch ausgesprochen werden, und die 
Schlechtschreibreform an so unendlich vielen Stellen inkonsistent ist, 
und erwiesenermaßen zur Verschlechterung der Rechtschreibfähigkeiten der 
Opfer geführt hat, und ich zudem alt genug bin, um die 
Schlechtschreibreform nicht berücksichtigen zu müssen, erlaube ich mir 
diesen kleinen Fehler.

Ansonsten sehe ich die Abschaffung des Adelung'schen ß als den einzigen 
tatsächlichen Fortschritt der Schlechtschreibreform an, da bin ich bei 
Dir.

Allein: So viele "Zuweißungen" & Co. man auch hier im Forum sieht, 
scheint bereits diese Vereinfachung erschreckend viele Zeitgenossen zu 
überfordern.
Vom hartnäckigen Verwechseln von "das" und "dass" ganz zu schweigen.

Ich jedenfalls werde weiterhin nicht "dass", sondern "daß" schreiben.

Damit wirst Du leben müssen.

Beitrag #7844332 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Das "scharfe ß" reklamieren aber im selben Post in einem anderen Wort
> selbst falsch einsetzen!

Die URL und die leicht verständliche Beschreibung zum Forum reklamiert 
das es hier um E-Technik, Computer und µC geht - ganiert mit etwas 
universelle Technik und Mechanik Themen.

Es ist kein Germanisten, Deutsch(ober)lehrer oder Kohrintenkacker (und 
ja das wird anders geschriebn - na und, man versteht es...?!) -Forum.

Nicht nur ich haben sehr gut verstanden was Harald inhaltlich und 
technisch  herüberbringen wollte.

Das wie das dass geschrieben wird interessiert hier niemanden und ist 
daß Unwichtigste was es gibt (Deutschlehrer ohne Hobby und von jenen 
geqülte Schüler mal ausgenommen).

Und nur für dich:

         Rettet dem Wiederstand

: Bearbeitet durch User
von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Darius schrieb:

> Und nur für dich:
>
>          Rettet dem Wiederstand

Daß war Daß Wort zum Sonntag, Ahmen...

von Steffen S. (dl7ate)


Lesenswert?

Rafael W. schrieb:
> Hallo,
> kann mir bitte jemand erklären wie man ein solches Messgerät abließt?

Hallo Rafael,

der Nick impliziert, dass Du eine Mechatroniker Ausbildung machst.
Ist Dein Ausbilder nicht in der Lage, Dir das richtige ablesen von 
analogen Messgeräten zu erklären ?

Oder warum musstest Du dies unbedingt Abends um 21:00 Uhr wissen ?

Erklärt worden ist es ja nun bereits mehrfach und richtig.

Steffen

von Udo (grindstone)


Lesenswert?

Steffen S. schrieb:
> Erklärt worden ist es ja nun bereits mehrfach und richtig

Und das ist doch schließlich die Hauptsache :-)

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Chatgpg fragen ;-D

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Benutzername   mechatronik_1
Vorname   Rafael
Angemeldet seit   12.03.2025 20:52
Beiträge   1

Ein Troll

von Jochen A. (lok01)


Lesenswert?

Und was sagt die dB Skala aus?

von Jochen A. (lok01)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Benutzername   mechatronik_1
> Vorname   Rafael
> Angemeldet seit   12.03.2025 20:52
> Beiträge   1
>
> Ein Troll

Ob er ein Troll ist, weiss ich nicht.  Aber wie war Deine erste Frage im 
Forum?

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Jochen A. schrieb:
> Und was sagt die dB Skala aus?
Das ist logarithmische Verhältnissmessung bezogen auf 0,775V oder 1mW an 
600Ohm laut Handbuch.
Es gibt auch noch Kapazitätsschätzung in dem Gerät ;-)

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Zu dem von Wolf gesagten ist noch hinzuzufügen, daß der Spiegel in der
> Skala dazu da ist, Parallaxenfehler auszugleichen.

Der Spiegel kann da überhaupt nichts ausgleichen.

Für eine parallaxenfreie Ablesung muss die von Zeiger und Auge des 
Beobachters aufgespannte Ebene senkrecht auf der Skala stehen. Das kann 
der Beobachter mit ausreichender Genauigkeit sicher stellen, indem er 
das Spiegelbild seines Auges mit dem Zeiger in Deckung bringt.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Für eine parallaxenfreie Ablesung muss die von Zeiger und Auge des
> Beobachters aufgespannte Ebene senkrecht auf der Skala stehen. Das kann
> der Beobachter mit ausreichender Genauigkeit sicher stellen, indem er
> das Spiegelbild seines Auges mit dem Zeiger in Deckung bringt.

Ich hab immer das Spiegelbild des Zeigers mit dem Zeiger selbst in 
Deckung gebracht, ist vermutlich dasselbe.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> Für eine parallaxenfreie Ablesung muss die von Zeiger und Auge des
>> Beobachters aufgespannte Ebene senkrecht auf der Skala stehen. Das kann
>> der Beobachter mit ausreichender Genauigkeit sicher stellen, indem er
>> das Spiegelbild seines Auges mit dem Zeiger in Deckung bringt.
>
> Ich hab immer das Spiegelbild des Zeigers mit dem Zeiger selbst in
> Deckung gebracht, ist vermutlich dasselbe.

Ja, und verständlicher erklärt hast Du es auch.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Ich hab immer das Spiegelbild des Zeigers mit dem Zeiger selbst in
> Deckung gebracht, ist vermutlich dasselbe.

Bestimmt nicht.

Wie genau kannst du beurteilen, ob der Zeiger in Deckung mit seinem 
Spiegelbild ist und wie genau kannst du beurteilen, ob du dir selbst ins 
Auge siehst. Stelle dich einmal vor einen Spiegel und probier´s aus.

Ein Lichtzeiger lebt vom Abstand als Hebelarm.

Beitrag #7844563 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Rafael W. schrieb:
> kann mir bitte jemand erklären wie man ein solches Messgerät abließt?

Lies die Bedienungsanleitung, oder sollen wir sie dir komplett 
abschreiben?

Oder sage uns, was du konkret Messen willst und zeige das konkrete Foto 
dazu. Dann helfen wir dir für den konkreten Fall.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>> Ich hab immer das Spiegelbild des Zeigers mit dem Zeiger selbst in
>> Deckung gebracht, ist vermutlich dasselbe.
>
> Bestimmt nicht.

Bestimmt doch ...

> Wie genau kannst du beurteilen, ob der Zeiger in Deckung mit seinem
> Spiegelbild ist und wie genau kannst du beurteilen, ob du dir selbst ins
> Auge siehst. Stelle dich einmal vor einen Spiegel und probier´s aus.

Ohne einen Zeiger wird das vor Deinem Spiegel natürlich nichts werden.

von Rafael W. (mechatronik_1)


Lesenswert?

Angenommen ich wähle jetzt den Messbereich AC 0,5m bei Ampere aus.Was 
heißt dann genau der Zeigerausschlag bei 1,2,3,4,5 und wann muss man 
dann diese obere Skala verwenden und wann die untere? Also bei der Skala 
AC A/V gibt es ja nochmal eine obere und eine untere Skala wann muss man 
welche verwenden?

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Auf der linken Seite zrigt rin Symbol an, dass die mittleren Skalen für 
AC sind.

Die obere davon hat am rechten Ende die Zahl 5, das entspricht den 
eingestellten 0,5 mA. Wenn der Zeiger auf 3 geht misst du 0,3 mA. Wenn 
er auf 1 geht misst du 0,1 mA.

: Bearbeitet durch User
von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Leider besitzen die ganzen modernen DMM keine Spiegelskala mehr.
Da kann man nie sicher sein, ob der angezeigte Wert nicht doch etwas 
daneben liegt!

von Rafael W. (mechatronik_1)


Lesenswert?

Und was sagt die Skala aus die bis 15 geht?

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Rafael W. schrieb:
> Und was sagt die Skala aus die bis 15 geht?

Die ist für die AC Spannungsmessungen in den Bereichen 1,5 und 15 und 
150 Volt. Der Endwert der Skala entspricht der Position des 
Drehschalters.

Wenn der Schalter auf 150V steht und der Zeiger ganz rechts ist, dann 
musst du 150 Volt.

Wenn der Schalter auf 15V steht und der Zeiger ganz rechts ist, dann 
musst du 15 Volt.

Wenn der Schalter auf 1,5V steht und der Zeiger ganz rechts ist, dann 
musst du 1,5 Volt.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Rafael W. schrieb:
> Und was sagt die Skala aus die bis 15 geht?

Ernsthaft? Im Sinne von ERNSTHAFT?

Nebenbei, die richtig leistungsfähigen Geräte besitzen einen 
Einstellknopf:
But this one goes up to eleven!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> dann musst du

Korrektur: dann misst du

Wurstfinger auf Smartphone...

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Die ist für die AC Spannungsmessungen

Ströme sind da nicht erlaubt? Iss schon seltsam…

von Rafael W. (mechatronik_1)


Lesenswert?

Wie ist es dann bei der Spannungsmessung 5,50,500 volt welche Skala gilt 
dann?

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Bestimmt nicht.
> ...
> Ein Lichtzeiger lebt vom Abstand als Hebelarm.

Du hast es bestimmt so gelernt und es machen alle so bei Euch. Ich 
bezweifle aber, dass das je beabsichtigt war.

Die Spiegelskala ist i.d.R. gar nicht so groß, dass man mehr als das 
Spiegelbild des Zeigers in Deckung bringen kann. Fehlende Schärfentiefe 
und fehlende Beleuchtung der eigenen Augen kommen hinzu.

Das hat sich wohl jemand theoretisch zusammengereimt. So wie das Loch im 
Pastalöffel plötzlich Portionierhilfe wurde.

von Harald L. (harald_l822)


Lesenswert?

Rafael W. schrieb:
> Und was sagt die Skala aus die bis 15 geht?

Wie man die Sprachausgabe aktiviert… steht in der BDA…

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Ströme sind da nicht erlaubt? Iss schon seltsam…

Der Drehschalter für Strommessung hat nur 5er Stufen nicht 15er.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Rafael W. schrieb:
> Wie ist es dann bei der Spannungsmessung 5,50,500 volt welche Skala gilt
> dann?

Da gilt die Skala die mit 5 endet.

Bist du übermüdet?

von Rafael W. (mechatronik_1)


Lesenswert?

Ich habe das System jetzt verstanden.
Danke vielmals.

Beitrag #7844701 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7844705 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.