Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteil gesucht: Spannungswandler, +48V Power-Supply Phantomeinspeisung eines Mischpultes


von Adrian (bizzi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Erstmal vorweg: Ich hab euch lieb. Ich find es ziemlich gut, dass hier 
so aktivität herrscht und hoffe das mir hier jemand helfen kann!

Fangen wir nun mit einem Problem an, was ich derzeit besitze.
Dieses Power Supply-Board ist in einem Mischpult (Modell: ProFX10V3, 
Link: 
https://mackie.com/de/products/mixers/profxv3-series/ProFX10v3.html) 
verbaut.

Das Ersatzteil habe ich zum Glück schonmal im Internet gefunden:
https://www.loudtechnologies.eu/shop/en/mackie-mixing-desks/profxv3-series/profx6v3/2052021-00-profx6-10v3-internal-power-supply-pcb/a-7295-20000567

Natürlich könnte man das Power-Supply-Board komplett neukaufen oder das 
Gerät reparieren lassen, der Preis liegt aber bei:
Dem Hersteller als Reparaturauftrag (da keine Garantie mehr): 120,00 EUR
Als Ersatzteil (da aus dem Ausland): 21€ + 13€ VAT + 18€ Versand + Zoll 
= ~60€
Neukauf: ~160,00 €

Also wie man sieht, lohnt sich weder das reparieren durch den Hersteller 
noch der Kauf des kompletten Ersatzteiles - Da kann man ja gleich das 
Gerät komplett neu kaufen und hat direkt 2-3 Jahre 
Garantie/Gewährleistung. Und das für ein defektes Bauteil, was (selbst 
wenn man es "teuer" kauft) nichtmal 5-10€ mit Versand kosten würde.

Leider funktioniert die Phantom-Einspeisung (+48V) nicht mehr, was auch 
das Aussehen des Boards auf der Rückseite beschreibt: gelblich verfärbt 
durch Hitzeeinwirkung, Bauteil mitgenommen, die Füßchen sind etwas 
"zerbruzzelt".

Der Hersteller hat zwar in der Bedienungsanleitung 
(https://mackie.com/img/file_resources/ProFXv3_OM.pdf) einen Schaltplan 
ab Seite 30 beigefügt, dieser ist aber ausschließlich für das Mischpult 
selbst, das Power-Supply wird einfach als Kasten ohne Schaltplan gezeigt 
(siehe Bilder). Den Hersteller habe ich zwar angeschrieben, aber diese 
meinten, dass sie mir den Schaltplan des Power-Supplys leider nicht zur 
Verfügung stellen können, den Versuch wars aber Wert - hätte ja klappen 
können.

Was für ein Bauteuil ist das, was markiert wurde?
Dort steht nur drauf "ZU 0 L2".

Das Board hat folgende Aufgabe:
Spannungswandlung von 12V/2.0A auf die oben zu sehenden Ziel-Spannungen 
(+15V, -15V, +5V, +48V,..), der dann das Mischpult versorgt.

Mittlerweile habe ich mit Eigenrecherche herausgefunden, dass es ein 
Transistor sein könnte. Auf dem Board ist das Bauteil mit Q2 bezeichnet. 
Bauteile mit der Angabe Q sind i.d.R. Transistoren(?).

Die Frage ist allerdings, wie bestimme ich den richtigen Transistor?

Da der Transistor 6 Beinchen besitzt, ist es auf jeden Fall die Bauform 
SOT-23-6.

Kann mir vielleicht jemand dabei helfen, um welches Bauteil es sich da 
handelt? Meine Hoffnungen sind einfach, dass ich für 2-3€ das Bauteil 
bei Conrad oder Konsorten ergattern kann, damit ich das Mischpult (was 
zuvor immer wie ein rohes Ei behandelt wurde und noch in einem 
Top-Zustand ist) wieder aufbereiten kann.

: Verschoben durch Moderator
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Mach mal ein vernünftiges Bild vom Transistor und von U43, dem IC 
darüber.
Unser Herr Hinz verarbeitet nicht nur die reine Textinformation, sondern 
auch noch Logo, Schriftbild, etc.
Von der Topologie her, würde ich sagen, U43 ist das Schaltregler-IC und 
der SOT23-6 dann der externe Schalttransistor, eventuell auch ein 
Doppeltransistor.
Notfalls kann man, wenn das Schaltregler-IC bekannt ist, aus dessen DB 
dann den Transistor ableiten.

von Adrian (bizzi)


Lesenswert?

Ist auch etwas dunkel, muss ich zugeben!
Ich werde gleich, wenn ich zuhause bin mal versuchen, ein vernünftig 
hochauflösendes Bild mit ausreichend Beleuchtung hinzubekommen. 
Vielleicht probiere ich das ganze dann mal mit meinem iPad anstelle 
meinem Xperia-Smartphone, vielleicht wird da die Schärfe und Qualität 
auch besser sein.

Logos waren da m.W. nicht drauf, wo man hätte Rückschlüsse führen 
können.

Vorab:
Wäre es dann sinnvoll auch direkt U43 mit auszutauschen?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Adrian schrieb:
> dass sie mir den Schaltplan des Power-Supplys leider nicht zur Verfügung
> stellen können

Zukaufware.

Adrian schrieb:
> SOT-23-6

Wenn es SOT363 wäre, könnte es ein MCH6445 sein

https://www.mouser.de/ProductDetail/onsemi/MCH6445-TL-W

60V 4A wäre nicht ganz unpassend.

Ansonsten bau halt so was ein

https://de.aliexpress.com/item/1005005652114540.html

von Adrian (bizzi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wenn es SOT363 wäre, könnte es ein MCH6445 sein
> https://www.mouser.de/ProductDetail/onsemi/MCH6445-TL-W
> 60V 4A wäre nicht ganz unpassend.
Da hab ich auch schon versucht passende zu finden:
https://www.mouser.de/ProductDetail/Texas-Instruments/LV2862XLVDDCR?qs=XJu%252BLGjWfSCoT1RiKkHrOA%3D%3D

Wäre dann auch passend der up-to 60V, ist aber ein Spannungsregler und 
kein Transistor. Hier stellt sich mir aber (als eher Laie) die Frage, ob 
die 600 mA ausreichend sind und ob Schaltfrequenz zu dem Rest der 
Bauteile passt. Immerhin werden die +48V ja in XLR für Mikrofone 
eingespeist, da sind Störungen suboptimal.

> Ansonsten bau halt so was ein
> https://de.aliexpress.com/item/1005005652114540.html
Daran hätte ich auch gedacht: Einfach ein Ali-Board kaufen, was die 
genannten Spannungen genauso wandelt. Dies wäre zwar unschöner, aber 
solange es funktioniert... Am liebsten wäre mir natürlich, dass ich nur 
die defekten Bauteile austauschen kann und das Originalboard 
weiterverwende.

: Bearbeitet durch User
von Adrian (bizzi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe nun noch einmal mehrere Bilder mit verschiedenen 
Lichtverhältnissen gemacht, damit man die Bezeichnungen sehen kann.

U43 = 0906 5022
Q2  = ZU 0 L2 (Null oder Buchstabe O?)

Im übrigen ist U43 noch ein weiteres mal bei U42 verbaut.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Da U42 der gleiche ist, kann dir Q3, der die Funktion des Q2 im anderen 
Schaltungsteil übernimmt, einen Hinweis auf die Art von Q2 geben. Der 
wird auch leichter abzulesen sein. Scheint jedenfalls die Endstufe für 
den Boost Konverter zu sein.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

U43 könnte ein LM5022 sein, zumindest die Beschriftung und Gehäuse 
würden passen:
https://www.ti.com/lit/gpn/LM5022

von Adrian (bizzi)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Da U42 der gleiche ist, kann dir Q3, der die Funktion des Q2 im anderen
> Schaltungsteil übernimmt, einen Hinweis auf die Art von Q2 geben. Der
> wird auch leichter abzulesen sein.

Sehr intelligente Idee, warum bin ich darauf nicht gekommen?

Demnach ist Q3 ein Transistor mit der Bezeichnung "IRFM120A A42":
https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/52998/FAIRCHILD/IRFM120A.html

Demnach kann Q2 auch nur ein Transistor sein. Man muss jetzt natürlich 
nur weiter spezifizieren.

Gerd E. schrieb:
> U43 könnte ein LM5022 sein, zumindest die Beschriftung und Gehäuse
> würden passen:
> https://www.ti.com/lit/gpn/LM5022
Eigentlich sollte ich anhand dessen mit Multimeter und Diodenprüfung zum 
selben Ergebniss kommen, richtig?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Das sind MOSFET.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Der FET ist mit einiger Wahrscheinlichkeit ein CPH6442 von ON Semi.
https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/778259/ONSEMI/CPH6442.html

von Adrian (bizzi)


Lesenswert?

Wahnsinn!

Da passt sogar die aufgedruckte Bezeichnung "ZU" zu!

Vielen vielen Dank!

Ich denke, ich werde die Teile einfach mal bestellen und schauen wo der 
weg hinführt. :D

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.