Hallo Habe ein Problem und dies sieht wie folgt aus. Habe einen Marshall Woburn Bluetooth LS jedoch ist es ein Demonstration Unit. Also ein Vorführmodell für Geschäfte. Nun mein Problem ich würde den LS gerne benutzen aber er hat gewisse Einschränkungen. Eins davon ist das er sich nach 30sec. von selbst abschaltet und diese Selbstabschaltung würde ich gerne entfernen aber meine elektronischen Kenntnisse reichen dafür nicht aus um herauszufinden wie die auf der Hauptplatine das gemacht haben. Deshalb hoffe ich das jemand hier im Forum vielleich mir weiter helfen kann. Habe mal im Anhang die Hauptlatin als Foto beigelegt. Links auf der Platine ist der 24V Gleichspannungseingang von Netzteil. Gruß Jörg
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > meine elektronischen > Kenntnisse reichen dafür nicht aus um herauszufinden wie die auf der > Hauptplatine das gemacht haben. Elektronische Kenntnisse würden dir da vermutlich sowieso nicht weiterhelfen, da die Funktion mit einiger Wahrscheinlichkeit in der Firmware steckt.
Das habe ich mir fast gedacht ist wohl der viereckige IC unterhalb von dem großen Kondensator. Aber ich dacht das die Firmware ja irgend ein Bauteil ansteuert welches dann die ganze Spannungsversorgung abgeschaltet. Meine Überlegung war wenn es dieses Bauteil gibt einfach zu überbrücken und die Box wieder über eine ganz normalen Ein/Ausschalter zu bedienen. Oder ist das nicht möglich?
Jörg R. schrieb: > Aber ich dacht das die Firmware ja irgend ein Bauteil ansteuert welches > dann die ganze Spannungsversorgung abgeschaltet. Halte ich für unwahrscheinlich, dass es da ein diskretes Bauteil mit dem Job gibt. Aber kannst du ja rausfinden: Einfach vom Eingang aus hinter jedem infragekommenden Teil die Spannung messen.
Vorne scheint sich ein SD-Slot zu befinden. Ein Bluetooth-Modul erblicke ich auf Anhieb nicht. Vielleicht ist es 'diskret' aufgebaut? Nenne doch einfach mal die Bezeichnung aller ICs. Befindet sich auf der Unterseite noch etwas? Oben befinden sich die beiden Class-D Endstufen, die sind recht einfach zu identifizieren. Gib mal mehr Information über die Hardware. Gruß Jobst
Guck mal, obs ein Firmware Update gibt: https://my.marshall.com/support/firmwareupdate Da werden die nämlich nicht die Firmware für ein Demomodell anbieten, sondern die Version für Normalverbraucher.
Jörg R. schrieb: > Also ein Vorführmodell für Geschäfte. > Nun mein Problem ich würde den LS gerne benutzen aber er hat gewisse > Einschränkungen. Das ist ein Diebstahlschutz von Anlagenteile aus einem Geschäft. Das war eine Maßnahme gegen diese Probleme in Kalifornien und einige weitere Bundesstaaten: https://www.merkur.de/welt/usa-gesetz-kalifornien-ladendiebstahl-950-dollar-proposition-47-streit-filial-schliessungen-diebe-91104051.html Mittlerweile wurde der act 47 zurückgezogen/geändert, wirksam ab Januar 2025.
Also mehr Info: Der Sd Slot ist gedacht um über diesen Demo Titel abzuspielen. Oben auf der Box ist ein Auxeingang dieser kann angewählt werden und ist auch von der Firmware freigeschaltet. Mein Plan ist ein Bleutoothmodul einzubringen und dann über den Auxeingang zu gehen. Hat auch soweit funktioniert nur jetzt kommt das Problem mit der Abschaltung, Box schaltet sich nach 30sec. komplet ab also alles ist aus, deshalb der gedanke das ein Bauteil die komplette Spannungsversorgung unterbricht. Zu den Bauteilen. Auf der Rückseite ist nichts drauf. Der schon erwähnte Viereckige ist ein SM34F Die beiden 8 poligen sind einmal U11 54331 und U1 54335A Der 24polige am SD Slot U2 ist ein BY8001-24SS U8 ist ein DRV632 U9 ist ein PCM 1862 Hoffe das hilt weiter.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Hoffe das hilt weiter. Fehlt aber noch was. Was sind das für Endstufen? Ich nehme an, AUX ist der 4-polige in der Mitte? Was wird an die anderen beiden vielpoligen Steckverbinder angeschlossen? TPS54331 , TPS54335A -> Schaltregler (TI) BY8001-24SS -> mp3-Chip aus China? DRV632 -> Doppel OPV mit integrierter Ladungspumpe. (TI) PCM1862 -> Stereo ADC mit 4-fach MUX am Eingang. (TI) Jörg R. schrieb: > Der schon erwähnte Viereckige ist ein SM34F Bestimmt nicht. Ist das alles was dort drauf steht? Im Zweifelsfall muss der rausfliegen und durch etwas anderes ersetzt werden. Gruß Jobst
Hallo Jobst Ja der 4polige in der mitte ist der Aux Anschluß Die zwei weiteren 4 poligen Stecker rot und weiß sind für die Lautsprecher. Der 9 polige ist für Chinch und Klinke an der Rückwand des LS aber nicht funktionsfähig. Der Flachbandstecker kommt von den Reglern , Lautstärke, Bass, Höhen , Eingänge. Die IC s für die Endstufen sind TAS5754M Von dem viereckigen IC hänge ich nochmal ein Bild an von was da alles drauf steht.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Von dem viereckigen IC hänge ich nochmal ein Bild an von was da alles > drauf steht. Das ist die Ablaufsteuerung und ein STM32F030 Mikrocontroller von ST Microelectronics. Beliebt bei Bastlern. Da drin ist auch die Software für die Zeitbegrenzung. Firmware bei Marshall mal gecheckt?
:
Bearbeitet durch User
Hallo Mathias Habe nichts gefunden bei Mashall, wüßte aber auch nicht wie die aufspielen sollte es ist kein USB Anschluß vorhanden. Gruß Jörg
Jörg R. schrieb: > es ist kein USB Anschluß vorhanden Bei meiner Flip von JBL ging das über Bluetooth.
Matthias S. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> es ist kein USB Anschluß vorhanden > > Bei meiner Flip von JBL ging das über Bluetooth. Und es gibt ja noch den SD-Slot.
Jörg R. schrieb: > Der 9 polige ist für Chinch und Klinke an der Rückwand des LS aber nicht > funktionsfähig. > Der Flachbandstecker kommt von den Reglern , Lautstärke, Bass, Höhen , > Eingänge. Eingänge - Damit kannst Du die Eingänge Cinch/Klinke nicht auswählen? Wo ist / wird Bluetooth angeschlossen? Kannst Du irgendeine Aktion ausführen, die die Wiedergabe um weitere 30s fortsetzt? Gruß Jobst
Hallo Jobst Ich würde innen ein Bluetoothmodul einbauen und der Ausgang vom Bluetooth geht dann auf den Aux Eingang. Den Aux Eingang werde ich vermutlich nach innen versetzen und in die öffnung von Auxeingang wird ein Kippschalter für on/off rein kommen. Kann jetzt im Moment nicht genau sagen ob bei Eingangswahl Änderung sich dann die Abschaltzeit von 30sec. verlängert. Müßte ich prüfen. Habe Box im Moment nur zerlegt. Zum Thema Firmware ja Marshall macht das auch über Bluetooth aber dieses Modell hat ja im Moment kein Bluetooth.
Damit ist Bluetooth komplett außen vor und wäre nur eine von diesem Gerät unabhängige Quelle. Ich vermute, dass der SD-Slot nur mit dem mp3-Chip Verbindung hat. Und ob der Ausgang des mp3-Chips über einen analogen Eingang des ADCs oder direkt mit den Endstufen digital sein Audiosignal überträgt, ist unklar. Ich habe mal einen kleinen Plan gemacht und angehängt. Die beiden TPS-Chips besitzen jeweils einen Enable Eingang (EN). Was passiert an diesen (an beiden!), wenn das System abschaltet? (vorher, nachher) Evtl. läuft das System weiter, wenn man die Spannungsregler am Leben hält? Um von AUX zu den Lautsprechern zu kommen, werden nur ADC und Endstufen benötigt. Diese sollten ihre Funktion fortführen, wenn die Spannung da bleibt und sie nicht zerkonfiguriert werden. Gruß Jobst
Hallo Werde morgen mal Bilder vom Bedienboard einstellen und die Spannungen an den TPS messen an EN und Vin sowie an Vsense. Melde mich dann.
... drei kleine quadratische Käfer, deren Beschriftung man natürlich nicht lesen kann.
https://cdn-shop.adafruit.com/product-files/4886/AW9523+English+Datasheet.pdf Sind um die Drehknöpfe etwa LEDs angeordnet?
So hab jetzt mal gemessen. An TPS 54331 Vin 24V EN 4,3 V Vsense 0,8V TPS 54335 Vin 24V EN 2,5V Vsense 0,8V Nach den 30sec. blieben die Werte gleich. Hab auch erst jetzt festgestellt das der LS nicht komplett Spannungsfrei wird sonder am Wahlregler die Nr. 1 leuchtet, also auch nach der 30sec. Abschaltung geht er auf diese Wahlposition zurück und wenn ich dann den Wahlregler nach unten drücke geht alles an und bleibt dann in der gewählten Position bis die 30sec. abgelaufen sind und hat dann wieder die Grundeinstellung Nr.1. Am PCM sind die 3,3V Spannung auch soweit vorhanden ob an oder aus.
:
Bearbeitet durch User
Ist denn das Bluetooth-Modul bestückt auf der Netzteil-/Hauptplatine? Steckt als nackte Platine senkrecht auf der Netzteilplatine.
Das ist bei der normalen Woburn Box so das ist eine Multi-Room da wäre das Bluetooth Modul auf der Hauptplatine aber das Demonstration Unit hat kein Bluetooth Modul.
Jörg R. schrieb: > Hab auch erst jetzt festgestellt das der LS nicht komplett Spannungsfrei > wird sonder am Wahlregler die Nr. 1 leuchtet, also auch nach der 30sec. > Abschaltung geht er auf diese Wahlposition zurück und wenn ich dann den > Wahlregler nach unten drücke geht alles an und bleibt dann in der > gewählten Position bis die 30sec. abgelaufen sind und hat dann wieder > die Grundeinstellung Nr.1. Und wird der Wahlregler schon nach 20s betätigt, was passiert dann? Geht 10s nach der Betätigung aus oder erst nach 30s? > Am PCM sind die 3,3V Spannung auch soweit vorhanden ob an oder aus. Die Chips auf dem Bedienteil sind verm. I²C Portexpander. Du hast dort 2 Testpunkte: SCL und SDA. Wenn das Gerät spielt, verbinde einfach mal SCL mit GND. Am besten baust Du einen Schalter ein. Wenn ADC und Endstufen mit an diesem I²C Bus hängen, hat der Prozessor dann nicht mehr die Möglichkeit die Wiedergabe zu beenden. Allerdings funktioniert in dieser Zeit auch die Bedienung nicht. Gruß Jobst
Hallo Jobst Also hab mal einiges probiert. Zuerst muß ich mich korrigieren es dauert nicht wie beschrieben 30sec. sondern 60sec. bis die Box von selbst abschaltet. Dann ist es auch so wenn ich kurz vor der Abschaltzeit etwas an der Einstellungen verändere geht die Abschaltzeit von neuem los also es verlängert sich. Dann habe ich das mal mit SCL gegen Masse ausprobiert und es war so wie du es vermutet hast wenn ich die Masseverbindung herstelle und diese da ist über den Abschaltzeitpunkt also z. B. von 55sec. bis 70 sec. dann kann ich sie entfernen und die Box läuft weiter aber sie hat keine Reglerfunktionen mehr. Wenn ich sie aber herstelle vor diesen Abschaltpunkt also zum Bsp. 25sec. bis 50 sec. dan geht die Box trotzdem aus. Also der Masseschluß muss vorliegen werend diesem Abschaltsignal bei 60sec. Gruß Jörg
Jörg R. schrieb: > Also der Masseschluß muss vorliegen werend diesem Abschaltsignal bei > 60sec. Ja, natürlich. Zu dem Zeitpunkt werden die Kommandos zum Abschalten gesendet. Wird SCL auf GND gezogen, kann diese Kommunikation nicht stattfinden. Jörg R. schrieb: > Dann ist es auch so wenn ich kurz vor der Abschaltzeit etwas an der > Einstellungen verändere geht die Abschaltzeit von neuem los also es > verlängert sich. Da hierbei die Bedienbarkeit beibehalten wird, würde ich hier ansetzen. Kleine Schaltung, die alle 50s 'etwas' bedient. Welche Bedienung kann man machen, ohne dass die Wiedergabe gestört wird? Gruß Jobst
Hallo Jobst Hab gerade mal geschaut und der Taster für Titel vorwärts wäre dafür geeignet. Wenn ich ihn im richtigen Zeitabstand betätige kann ich Box aktiv halten. Desweiteren hat er in späteren Gebrauch keine funktion da ich ja das Bluetooth Modul einbauen möchte. Am Taster liegen 3,2V an und ich könnte dann diese Schaltung die du meinst einfach parallel zum Taster schalten. Wie würde den diese Zeitschaltung aussehen, wäre super wenn du mir diese planen könntest. Was mir aufgefallen ist wenn ich die Spannung am Taster messe und dann den Source Regler betätige bricht die Spannung ganz kurz ein. Vielleicht muß man die Versorgungspannung für die Schaltung dann etwas puffern. Gruß Jörg
Jobst M. schrieb: > Welche Bedienung kann man machen, ohne dass die Wiedergabe gestört wird? Einen Klangregler für kurze Zeit um einen "Stufe" zu ändern, hört kein Mensch.
Also wie geschrieben mit dem Taster für Song weiter müßte es problemlos gehen, da bei meinen Test mit dem externen Bluetooth Modul diese Funktion nicht auf das Modul zugreifen kann. Diese Funktion hat nur funktionier wenn man die SD Karte als Quelle benutzt hat, dies Quelle aber für mich nicht in Frage kommt. Und soweit ich dies gecheckt habe ergibt sich kein Klangstörung daraus.
:
Bearbeitet durch User
Habe mal die zwei Anschluße vom Taster makiert, denke wenn man dazwischen den Zeitschalter einsetzt müßte es tun.
Jobst M. schrieb: > Die Chips auf dem Bedienteil sind verm. I²C Portexpander. Ich hab' weiter oben ein Datenblatt verlinkt.
Wo soll der link für das Datenblatt den sein und hängt der mit der kleinen Schaltung zusammen?
Jörg R. schrieb: > Wo soll der link für das Datenblatt den sein Denn. Mit zwei "n". Beitrag "Re: Marshall Woburn Bluetooth Lautsprecher"
Ja klar hab das Datenblatt schon gesehen, bin mit den Antworten etwas durcheinander gekommen, dachte es geht um die kleine Schaltung die das Bussignal austrickst.
Hallo Jobst Würdest du mir vielleicht solch eine Schaltung planen Gruß Jörg
Jörg R. schrieb: > Würdest du mir vielleicht solch eine Schaltung planen +seufz* - ach, was solls ... Jörg R. schrieb: > Habe mal die zwei Anschluße vom Taster makiert, denke wenn man > dazwischen den Zeitschalter einsetzt müßte es tun. Ist die eine Seite mit der großen Kupferfläche (Masse) verbunden? Ich kann es mir eigentlich nicht anders vorstellen. Man könnte zwar multiplexen, aber das ist aufgrund der zur Verfügung stehenden Ports und des zusätzlichen Aufwands (Software) ehr unwahrscheinlich. Aber wenn das so ist (Taster auf einer Seite mit Masse verbunden), kannst Du diese Schaltung (Bild) verwenden. R2 in Verbindung mit C3 bestimmt die Zeit, die zwischen den Tastendrücken ist. R1 in Verbindung mit C3 bestimmt die Dauer, die die Taste betätigt wird. Du kannst auch damit experimentieren, C3 Faktor 10 kleiner und die beiden Widerstände 10x so groß zu machen. Das ändert an den Zeiten soweit nichts, aber der Kondensator wird kleiner. Vor allem mit der CMOS Version des ICs wäre dies eine Idee. Die Zeiten liegen so etwa bei 30s / 0,3s C1 ist nicht unbedingt notwendig. Pin 7 (Discharge) ist ein open Collector Ausgang, der nur gegen GND ziehen kann. Daher ist die Betriebsspannung des ICs auch unabhängig von der Spannung an der Taste. Die Leitung geht zu der Seite des Tasters, an der sich die 3V befinden. Es könnte sein, dass aufgrund der Diode die Schaltung bei 2V nicht mehr arbeitet, obwohl das IC schon. Viel Spaß Solltest Du mal Interesse daran haben einen µC programmieren zu wollen, dann kannst Du die gesamte Funktion auch selber implementieren. Das ist keine Raketentechnik. Du hast 6 I²C Chips, die Du ansprechen musst und die alle ausreichend dokumentiert sind. 3 (Bedienteil) und die beiden Endstufen sind jeweils identisch. Dann kannst Du auch die Eingänge umschalten und selber bestimmern, wann abgeschaltet wird. Du könntest alle Features von ADC und Endstufen nutzen. Du kannst dazu den bereits verbauten µC benutzen, sofern dort irgendwo eine Programmierschnittstelle zur Verfügung steht oder Du kannst auch einen beliebigen anderen Controller mit I²C Interface benutzen. Da ist nichts zeitkritisch. Gruß Jobst
:
Bearbeitet durch User
Hallo Jobst Erstmal danke für die Hilfe. Was ich noch fragen wollte ist möglich die VDC für die Schaltung auch vor dem Taster abzugreifen, da liegen ja 3,4V an oder wird das ein Problem wenn der DIS Ausgang diese Spannung für 0,3sec. gegen Masse zieht. Falls ja muss ich mal schauen wo ich die VDC her bringe. Gruß Jörg
Jörg R. schrieb: > Falls ja muss ich mal schauen wo ich die VDC her bringe. Die drei kleinen schwarzen Kacheln werden irgendwie mit Energie versorgt. Wie, steht im DaBla. Gruß Jobst
Okay, hab jetzt gedacht ich geh direkt auf die 24V am großen Kondensator am Spannungseingang auf der Hauptplatine und bau mir einen kleinen Spannungswandler 24v auf 5v somit kann ich den NE 555 benutzen und hab für mein Bluetoothmodul auch gleich die richtig Spannung. Denkst du ich kann mit dem Bluetoothausgang gleich auf den Dreierstecker gehen wo der Aux drauf geht oder muß da noch ein Dämpfung dazwischen schalten. Danke und Gruß Jörg
Jörg R. schrieb: > hab jetzt gedacht ich geh direkt auf die 24V am großen Kondensator > am Spannungseingang auf der Hauptplatine Die kleinen quadratischen Bausteine auf der Steuerplatine (Datenblatt s.o.) werden mit einer Versorgungsspannung zwischen 2.5 und 5 V versorgt. Wäre es nicht einfacher, die auszumessen und Deine NE555-Schaltung passend zu dimensionieren? Dann sparst Du Dir den "kleinen Spannungswandler".
Hallo Jetzt mal ein kurzes update. Habe die kleine Schaltung gebaut und sie funktioniert super, Box bleibt an. Da ich keine 5Volt gefunden habe machte ich doch den Spannungsteiler von 24V auf 5 Volt . Dann habe ich das Bleutooth Modul noch mit verkabelt und es funktioniert auch aber es macht keine sauberen Ton auf den Verstärker. Was ich dazu sagen muss ich bin direkt vom Bluetooth Modul auf den Auxsteckeranschluß auf der Verstärkerplatine gegangen, nicht wie bei meine Test wo ich mit anderen Bluetooth Modul mit dem Audioausgang auf den Klinkenstecker ( Auxeingang ) am Reglerbord gegangen bin. Kann es sein das mir jetzt die kleine Elektronik fehlt welche vom Klinkenstecker Eingang dann auf das 3 polige Kabel zur Endstufe geht. Oder sind die china Bluetooth Modul einfach schlech was Störgeräusche anbelangt. Was ich auch noch erwähnen möchte bei meinen Test war es ein Bluetooth Modul welches nicht mit der Spannungsversorgen der Marshallbox zusammen hing, kann es sein das meine 24 auf 5Volt Spannungsteiler die Störgeräusche auf das Modulbringen. Gruß Jörg
Jörg R. schrieb: > das Bleutooth Modul Kennen wir das denn schon? Zeig mal den Typ und am besten Fotos davon. Ist hoffentlich keines mit Brückenausgang. Jörg R. schrieb: > kann es sein das meine 24 auf 5Volt Spannungsteiler die > Störgeräusche auf das Modulbringen Das kann schon sein. Normalerweise versorgt man sowas nicht mit 'Spannungsteiler', sondern mit Spannungsregler.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Mathias Vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt mit dem Spannungsteile. Habe eine Schaltung gebaut mit einem L7805 Setze mal Bilder vom Modul und der Schaltung ein.
Jörg R. schrieb: > Setze mal Bilder vom Modul und der Schaltung ein. Tja, schönes Bild von der BT Platine. Aber da sieht man nichts von der Schaltung oder der Anschlussbelegung. Und warum so ein exotisches Bildformat?
Das Bildform kommt direkt von Ali. So noch ein Bild von der Anschlussbelegung. Die schreiben irgendwo bei diesem Modul das die Audioausgangsmasse so na wie möglich an der Spannungsquelle sein soll. Vielleicht ist das auch mein Fehler da ich dies erst später gelesen habe und die beiden Masseleitung direkt auf der BT Platine verbunden habe.
Geh mal mit den drei Audioleitungen (L,R und AGND) nur auf den Aux In vom Marshall und nicht noch auf die DGND. Kommt da auch DGND aus dem Marshall oder sind die 24V komplett separat erzeugt?
Verstehe ich das richtig ich soll den AGDN trennen am BT Modul von der Spannungsregler Masse PGDN und die Audio Signale mit AGDN direkt auf den AUX Eingang legen. Okay versuche ich mal.
Hallo Problem gelöst die Verbindung zwischen PGDN und AGDN hat sich gelöst somit ging die komplette Masse über AGDN, nachdem ich die Lötverbindung wieder hergestellt habe hat es funktionier. Nochmal Danke an alle die mich bei diesem Projekt so toll unterstütz haben. Gruß Jörg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.