Hallo zusammen Die Laser Variante mit dem wegbrennen um die Leiterbahnen, ist für mich eher eine schlechte Lösung. Nach einigen versuchen mit dem Abdeckband 220°, welches sehr reissfest ist, habe ich nun meine Variante gefunden. Für THT bestens geeignet. - Tape Aufziehen - Lasern - Entgittern - Ätzen Im Anhang ist eine Beschreibung, für mit Sprint und LightBurn. Gruss Marcel Wem es gefällt, wünsche ich gutes gelingen.
Habe ich mal mit einfachem schwarzen Lack auf einer Platine gemacht, den ich mit einem Laser von den zu ätzenden Stellen wieder runtergeschossen habe. Das funktioniert auch für SMD sehr gut. Das Kupfer direkt von der Platine schießen habe ich auch probiert, aber (noch?) nicht so hinbekommen, daß die Platine danach noch in einem benutzbaren Zustand ist. Der Laser verbrennt mir dabei jedes Mal auch das Trägermaterial der Platine.
Ben B. schrieb: > Das Kupfer direkt von der Platine schießen habe ich auch probiert, aber > (noch?) nicht so hinbekommen, Du musst das bloss so machen: "you won't believe how easy" https://youtube.com/shorts/NpyDM_F2ZO0 Ich frage mich auch wieso die Leute so viel Mühe in fakes und Desinformation stecken.
> Der Laser verbrennt mir dabei jedes Mal auch > das Trägermaterial der Platine. Mach dir nix draus. Auch mit dem Laser von LPKF klappt das nicht immer! > "you won't believe how easy" Die Platine auf dem Bild ist Muell. .-) Sobald Platinen auch nur ein kleines bisschen schwarz sind, sind die bereits etwas leitend. Es kann sein das die Leitfaehigkeit nur im Megaohmbereich liegt, aber wenn du einen modernes Lowpower Design hast und dort Widerstaende von 470k drauf hast und da 1-2MOhm parallel schaltest dann macht das alles kaputt. Und wenn man zwei Leiterbahnen hat die sehr weit parallel laufen dann koennen es auch schonmal nur 10-20k sein. Wenn LPKF aber perfekt eingestellt ist und alles gut laeuft und du jedesmal dein Basismaterial einmisst, dann kann es klappen. Die machen das im uebrigen mit einem Trick. Erst brennen die das Kupfer in Segmente, dann erhitzen sie es mit dem Laser bis die Klebe weich wird und saugen es dann ab. Die verdampfen nicht alles! Ausserdem haben die einen Staubsauger mit einem Filter der groesser ist wie der Laser. Weil da naemlich bergeweise eklige Daempfe entstehen. Das ist nix fuer Vatterssohn sein Bastelkeller! Vanye
Wenn ich das richtig verstanden habe nimmt man kein FR4-Basismaterial wenn man das Kupfer mit dem Laser wegbrennen will, denn das macht die beschriebenen Probleme mit schwarz werden. Statt dessen soll man Phenol-basieres FR1 oder FR2 verwenden, da gibt es diese Probleme nicht. Ich habs aber selber noch nicht ausprobiert.
Ausserhalb der Löcher wird das Kupfer nicht berührt. Wenn es durchleiten würde, könnte man ja beidseitig Bestücken.
Marcel A. schrieb: > Hallo zusammen > > Die Laser Variante mit dem wegbrennen um die Leiterbahnen, > ist für mich eher eine schlechte Lösung. > > Nach einigen versuchen mit dem Abdeckband 220°, welches > sehr reissfest ist, habe ich nun meine Variante gefunden. > > Für THT bestens geeignet. > > - Tape Aufziehen > - Lasern > - Entgittern > - Ätzen > > Im Anhang ist eine Beschreibung, für mit Sprint und LightBurn. > > Gruss Marcel > > Wem es gefällt, wünsche ich gutes gelingen. Noch einfacher geht das mit JLCPCB. https://jlcpcb.com/ Zwei Layer, 100mm x 100mm, kosten 2$. Dafür bekommst Du 5 Platinen. Versendet mit dem Europaket wird in Deutschland per DHL ausgeliefert. Es kann 10 - 14 Tage dauern. Die Chinesen arbeiten 7/24 in der Woche. Am längsten dauert der Transport von Leipzig nach Hause. Neben den 2$ habe ich dann noch 4,34$ für Versand und Steuern gezahlt. So macht Prototyping spass. mfg Klaus
Kann 10..14 Tage dauern... Genau wie bei Aisler, da hat man mich genau so verarscht. Da steht auch irgendwo drin, daß die Fertigung 7 oder 10 Tage dauern kann und da ich die Frechheit hatte, den Aufschlag für ihre Express-Fertigung nicht zu bezahlen, hat man mich zur Strafe auch erstmal auf die lange Bank geschoben und diesen Zeitraum bis auf die letzte Stunde ausgereizt. Hinterlässt einen super Eindruck!
Klaus R. schrieb: > Noch einfacher geht das mit JLCPCB. Ja, schlimm wie die Deutschen immer mehr verblöden, immer weniger selber können sondern es den schlauen und arbeitsamen Chinesen überlassen. Deutschland schafft sich ab, lebt nur noch auf Pump. Dabei gab es den umgekehrten Trend, mit 3d-Druckern selbst bei Aldi sollte jeder in die Lage versetzt werden sich seine benötigten Teile selbst anzufertigen. Waren aber nicht jeder intelligent genug für.
Es gab man eine silbern glänzende Folie die hat man auf die gereinigte Platine geklebt und danach ganz normal belichtet. Das UV-Licht hat dann den Kleber deaktiviert und danach nach dem abziehen der Folie blieb nur das Layer kleben. Danach konnte man ätzen. Könnte man selbiges Prinzip nicht auch statt belichten mit UV mit einem Laser machen? Ich hoffe ich habe das so noch richtig in Erinnerung...lange ist es her.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> Noch einfacher geht das mit JLCPCB. > > Ja, schlimm wie die Deutschen immer mehr verblöden, immer weniger selber > können sondern es den schlauen und arbeitsamen Chinesen überlassen. > > Deutschland schafft sich ab, lebt nur noch auf Pump. Meine erste Platine habe ich 1970 entworfen. Die Leiterbahnen wurden mit Bleistift auf dem blanken Kupfer vorgezeichnet und dann wurden die Leiterbahnen mit Lack gefüllt. Das war für einen Röhrenverstärker von Radio RIM, der Organist. Das hat ganz schön lang gedauert. Meine ersten Platinen auf Fotobasis habe ich 1984 angefertigt. So um 2010 hatte ich vom Selbermachen genug. Die Platinen alterten teilweise und das Durchkontaktieren bei einer doppelseitigen Platine mit Hausmitteln ist ja auch nicht so einfach. Ich habe dann bei der Firma Fischer fertigen lassen. Zwei Europa-Karten doppelseitig kosteten damals über 50 €. Ich sehe gerade Fischer ist etwas günstiger geworden. https://www.pcb-supermarkt.de/leiterplatten/preisbeispiele/5-leiterplatten-80-x-100-mm Ich wäre ja auch nicht auf JLCPCB gestoßen. Aber eine mit bekannte Firma läßt dort schon seit Jahren fertigen. Bis zum letzten Jahr waren es bis zu 6 Lagen, jetzt ist man weiter. Die Qualität ist hervorragend. Also, ich habe viel mehr Zeit für den Entwurf der Schaltung und das Routen. Und wenn ich in der Tat noch etwas übersehen habe, tut mir das auch nicht weh. Dann warte ich eben noch weitere 10 Tage. mfg Klaus
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Kann 10..14 Tage dauern... Genau wie bei Aisler, da hat man mich genau > so verarscht. Da steht auch irgendwo drin, daß die Fertigung 7 oder 10 > Tage dauern kann und da ich die Frechheit hatte, den Aufschlag für > ihre Express-Fertigung nicht zu bezahlen, hat man mich zur Strafe auch > erstmal auf die lange Bank geschoben und diesen Zeitraum bis auf die > letzte Stunde ausgereizt. Hinterlässt einen super Eindruck! Sich darüber aufzuregen, dass der Lieferant das vorher Vereinbarte realisiert, hinterlässt einen miesen Eindruck.
Hallo Michael, Michael B. schrieb: > Ja, schlimm wie die Deutschen immer mehr verblöden, immer weniger selber > können Den Eindruck kann man bekommen. Keine Ahnung, woran das liegt (dass sich der Eindruck erweckt)?! Ich habe jüngere Leute im Bekanntenkreis. Hmmm... > sondern es den schlauen ach ja, und wie untermauerst Du Deine Behauptung? > und arbeitsamen Chinesen überlassen. Es gibt ja schon viele Chinesen. Die brauchen gar nicht so arbeitsam sein. ;-) Ich denke auch nicht, dass "Hightech-Städte" wie Shenzen die durchschnittliche chinesische Entwicklung darstellen. Geh mal raus in die ländlichen Gebiete! > > Deutschland schafft sich ab, Da stimme ich Dir wieder zu. Ich mache mir auch oft Sorgen. Bildung hat in DE in den letzten Jahrzehnten definitiv seinen Reiz verloren, man wird gar als Streber oder Nerd abgestempelt, vor allem, wenn man im MINT-Bereich kein Noob ist. Dafür hängt man heute lieber 10h am Handy und verblödungs-scrollt sich durch TikTok. Ja, erlebe ich leider häufiger. Oder geht im Namen der Gewerkschaften auf die Straße, während der eigene Arbeitgeber bereits den Eisberg geschrammt hat. Das kann ich nicht nachvollziehen. Und viele andere Dinge auch nicht. Aber das ist eine andere Geschichte... Also, lasst uns doch die Menschen in unserem Umfeld(*) wieder für Technik und Wissenschaft und fürs Lernen begeistern! Just my 2 Cents ciao Marci (*) Schon klar, dass wir es in unserem Umfeld öfter mit MINT-affinen Leuten zu tun haben. Aber im privaten Umfeld sieht es häufig ein wenig anders aus.
>> Kann 10..14 Tage dauern... [..] >> Hinterlässt einen super Eindruck! > Sich darüber aufzuregen, dass der Lieferant das vorher > Vereinbarte realisiert, hinterlässt einen miesen Eindruck. Da kann man geteilter Meinung sein. Wenn sie sich von dem Zeitraum meinetwegen die Hälfte gegönnt hätten, alles gut. Aber das bis auf die letzte Stunde auszureizen finde ich einfach mies und komme mir entsprechend verarscht vor. Entweder du zahlst unseren tollen optionalen Aufschlag oder wir lassen dich zur Strafe geplant 14 Tage warten, so empfinde ich das.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.