Hallo, kann man einen ProFET mit Logik Level z.B. BTS432, BTS441 oder BTS442 problemlos direkt mit einem Arduino ansteuern oder sollte da auch noch was zum Schutz dazwischen (z.B. Optokoppler)? Gruß Hias
Hias schrieb: > kann man einen ProFET mit Logik Level z.B. BTS432, BTS441 oder BTS442 > problemlos direkt mit einem Arduino ansteuern Ja, die mit diesem LogikEingang (statt dem Stromeingang nach Masse) kann man direkt steuern
Hias schrieb: > kann man einen ProFET mit Logik Level z.B. BTS432, BTS441 oder BTS442 > problemlos direkt mit einem Arduino ansteuern Der Logiclevelsteueranschluß ist zur Steuerung mit Logicleveln geeignet. > oder sollte da auch noch > was zum Schutz dazwischen (z.B. Optokoppler)? Ich würde zur größeren Sicherheit einen Optokoppler und ein Relais vorsehen! Sicherheit geht vor!!1 Mit trolligen Grüßen zum Trollfreitag! PS: ein großartiger erster Post! Ich kann kaum erwarten, womit du uns nächsten Freitag beglücken wirst!!1!elf
Hias schrieb: > problemlos direkt mit einem Arduino ansteuern Das kommt auf die Spannung an, mit der ein Arduino betrieben wird: ATmega328P zeigt, dass die Betriebsspannung zwischen 1,8 und 5,5 VDC liegt und die folgenden Geschwindigkeitsstufen aufweist: 0–4 MHz bei 1,8–5,5 V, 0–10 MHz bei 2,7–5,5 V, 0–20 MHz bei 4,5–5,5 V.
Hias schrieb: > oder sollte da auch noch > was zum Schutz dazwischen Achte auf die Masseverhältnisse! Sorge dafür, dass der Rückstrom der Lampe, oder was sonst du schalten willst, nicht über die Masseleitung zum Arduino fliesst. Dieser Transistor schaltet vermutlich recht hohe Ströme, und deine Leitungen sind keine Supraleiter. Selbst wenn sie es wären, so hätten sie doch noch einen induktiven Widerstand, sodass beim Schalten ein Spannungssprung auf der Masseleitung auftritt. Der Profet wird das wahrscheinlich überleben, aber wenn dieser Impuls auf den ungeschützten I/O des µC trifft, kann das einen Programmabsturz bewirken, schlimmsten Falls sogar der Prozessor schrotten.
:
Bearbeitet durch User
Hias schrieb: > kann man einen ProFET mit Logik Level z.B. BTS432, BTS441 oder BTS442 > problemlos direkt mit einem Arduino ansteuern Lies das Datenblatt. Und sieh dir Appnotes und andere Schaltungen an: - https://www.google.com/search?q=profet+schematic&udm=2 Wenn dir das nicht weiterhilft, dann nimm den Optokoppler. Wobei ich hier allerdings das bereits vorgeschlagene Relais vorziehen würde.
Dieter D. schrieb: > ATmega328P zeigt, dass die Betriebsspannung zwischen 1,8 und 5,5 VDC > liegt und die folgenden Geschwindigkeitsstufen aufweist: 0–4 MHz bei > 1,8–5,5 V, 0–10 MHz bei 2,7–5,5 V, 0–20 MHz bei 4,5–5,5 V. Hast du das von einem Chatbot abgeschrieben?
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Hast du das von einem Chatbot abgeschrieben? Den Output von google kopiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.