Hallo. Ich hab gerade ein Induktionskochfeld da wo die 2 rechten Felder nicht mehr funktionieren. Als Fehler wird angezeigt daß es ein Kommunikationsproblem zwischen Display und Hauptplatine ist. Daher habe ich mir die Displayplatine mal angeschaut. Alle Widerstände haben korekte Werte(sind nur 1k und 2k verbaut). Desweiteren 3 MLCC. C1 C2 und C3. 1 und 2 zeigen 330 Mikrofarad an beim Multimeter. C3 gar nichts bzw ohne Limit. Also denke ich daß dieser defekt sein könnte. Unter C steht überall 104. Was bedeutet die Zahl und kann man damit den Typ bestimmen? Ich hab mal im Netz geschaut und gesehen daß es bei den MLCC doch sehr schwierig ist mit der Vielfalt. Ich habe ganz zufällig noch ein paar MLCC da die von den Abmessungen passen könnten. Bei denen werden 100 Mikrofarad angezeigt. Was könnte passieren wenn ich diese einfach einlöte und das Feld dann teste? Anbei mal ein Foto von der Platine. Schonmal danke im Voraus
:
Verschoben durch Moderator
Da kann vieles passieren, wie es eben so in der Elektronik ist. Bei den Bauteilen bitte auf die Strom- und Spannungsfestigkeit achten. Sonst gibt es noch viele weitere Parameter, die eine Rolle spielen können: - Toleranz - Parasitanzen -> Frequenzverhalten, Schwingkreise! - Temperaturgang - Verluste Warum machst du nicht erstmal eine Widerstandsmessung, um auf Kurzschluss zu prüfen. Oft zieht ein defekter MLCC die ganze Versorgungsspannung runter. Einen Kurzschluss kann man leicht finden, denn irgendwo fließt viel Strom und das sorgt für Hitze.
Also an den Kochfeldplatinen liegt es nicht. Es sind 2 identische verbaut. Die habe ich gegeneinander getauscht und das Problem ist geblieben. Also bleibt nur noch die Hauptplatine woher die 2 Kochfeldplatine (da könnte ich nochmal ansetzen) den Strom herbekommen oder die Bedienungsplatine. Aber mir ist da nicht ganz wohl bei den Strom einzuschalten bei geöffneten Gehäuse :) Anzeigen, Stufeneinstellung usw funzt alles. Kurz bevor die Felder loslegen sollten kommt dann der Fehler. Oder ich probier mal ob ich das rechte Feld an die Linke Bedienung bekomme. Das Kabel ist halt bissl kurz.
Michel B. schrieb: > Unter C steht überall 104. Was bedeutet die Zahl und kann man damit den > Typ bestimmen? Da ich zu faul war zu schreiben. Kommt gleich als ziemlich Erstes, wenn man Google fragt: Die 140 sind nicht zufällig 104, dann ist das nämlich der gesuchte 100nF Kondensator. Die letzte Zahl ist die Anzahl der Nullen und das ganze in pF. Also 104 sind 10 x 10^4 pF (oder 10 + 4 Nullen) also 100nF.
Frank O. schrieb: > Michel B. schrieb: >> Unter C steht überall 104. Was bedeutet die Zahl und kann man damit den >> Typ bestimmen? > > Da ich zu faul war zu schreiben. Kommt gleich als ziemlich Erstes, wenn > man Google fragt: > Die 140 sind nicht zufällig 104, dann ist das nämlich der gesuchte 100nF > Kondensator. Die letzte Zahl ist die Anzahl der Nullen und das ganze in > pF. Also 104 sind 10 x 10^4 pF (oder 10 + 4 Nullen) also 100nF. Ok danke. Dann passt der den ich noch da habe eher nicht. Der zeigt 980nF an. Hab noch einen anderen gefunden der ist von den Maßen aber kleiner, der zeigt 0.95nF an müssten dann also 100nF sein richtig? Aber wieso zeigen die anderen auf der Platine 330µF an? Das wäre dann ja deutlich mehr wie die 100. Oder hat das was damit zu tun daß sie noch verlötet sind oder liegt es am Multimeter?
Michel B. schrieb: > ... der zeigt 0.95nF an müssten dann also 100nF sein richtig? Damit liegst Du aber um zwei Zehnerpotenzen daneben!
Normal Z. schrieb: > Michel B. schrieb: >> ... der zeigt 0.95nF an müssten dann also 100nF sein richtig? > > Damit liegst Du aber um zwei Zehnerpotenzen daneben! Sorry ich meinte 100µF.
Michel B. schrieb: > Aber wieso zeigen die anderen auf der Platine 330µF an? weil dein Messgerät Schrott anzeigt? Weil du in der Schaltung misst und noch irgendwo ein 330µF verbaut ist? Weil du keine Ahnung hast was du tust?
Frank O. schrieb: > Michel B. schrieb: >> Unter C steht überall 104. Was bedeutet die Zahl und kann man damit den >> Typ bestimmen? > > Da ich zu faul war zu schreiben. Kommt gleich als ziemlich Erstes, wenn > man Google fragt: > Die 140 sind nicht zufällig 104, dann ist das nämlich der gesuchte 100nF > Kondensator. Die letzte Zahl ist die Anzahl der Nullen und das ganze in > pF. Also 104 sind 10 x 10^4 pF (oder 10 + 4 Nullen) also 100nF. Wo kommt der Wert 140 her?
Hab gerade gesehen daß die MLCC in Reihe geschalten sind mit je einem ELKO. Das verfälscht ja dann die gemessenen Werte. Ich glaub ich löte die mal aus zum testen.
Michel B. schrieb: > Hab gerade gesehen daß die MLCC in Reihe geschalten sind mit je einem > ELKO. ok ich leg mich fest: Du hast keine Ahnung was du machst.
Thomas Z. schrieb: > Michel B. schrieb: >> Hab gerade gesehen daß die MLCC in Reihe geschalten sind mit je einem >> ELKO. > > ok ich leg mich fest: Du hast keine Ahnung was du machst. Nee deswegen bitte ich ja um Hilfe.
Die Kondensatoren brauchst du nicht mehr prüfen die sind ganz sicher nicht die Ursache deiner Fehlfunktion.
Michel B. schrieb: > Aber wieso zeigen die anderen auf der Platine 330µF an? Genau deshaöb, weil die noch mit allen anderen Bauteilen zusammen auf der Platine sind. Und dann ergeben sich alle möglichen Beschaltungen in Reihe und Parallel. > Ich glaub ich löte die mal aus zum testen. Kannst du machen, wird aber nicht viel bringen. Genauso wird auch alles andere Gebastel nicht viel bringen, weil du eben nicht weißt, was du da für Beuteile hast, welche Funktion die in der Schaltung haben und wie es sich auswirkt, wenn sie kaputtgehen. Aber einen klitzekleinen Lichtschimmer stelle ich dir ins dunkle Eck: du hast 2 solcher Platinen. Und eine davon funktioniert. Dann nimm die als Referenz zum Vergleich mit der defekten. Also einfach mal beide ausbauen, nebeneinander legen und dann an beiden mit dem selben Messgerät irgendwelche Widerstände an irgendwelchen Bauteilen messen. Wenn zwei Messwerte stark abweichen, dann könnte es sein, dass du dem Problem auf der Spur bist.
Danke. Das mit dem vergleichen wird leider nix. Die Platine auf dem Foto ist die von der Bedienung, die ist nur einmal vorhanden. Von da aus geht es zu den beiden identischen die je eine Seite des Kochfeldes steuern(je 2 Induktionsplatten). Die habe ich bereits untereinander getauscht und der Fehler ist nicht weiter gewandert also geh ich davon aus daß die beiden iO sind. Die sind wiederum mit einer weiteren verunden wo der Strom herkommt. Also kann es nur entweder von dieser kommen oder von der Bedienung. Da der Fehler aber als "Er Kommunikationsfehler zwischen Display und Platine" angegeben wird würde ich erstmal die Bedienplatine als Ursache vermuten. Die Bauteile da drauf sind recht überschaubar. Hauptsächlich 1k und 2k Widerstände, 3 Elkos 2 Chips die ich leider nicht prüfen kann und noch ein paar andere. Hab alle Widerstände durchgemessen und alle haben ungefähr die Werte die draufstehen, bis auf die MLCC. C1 und C2 zeigen den gleichen Wert an. C3 zeigt nichts an bzw OL also ohne Limit. Deswegen bin ich erstmal davon ausgegangen daß damit was nicht stimmen könnte. Aber du hast recht im eingebauten Zustand ist es nur rätselraten und halbwegs vergleichen. Ich werd C3 mal rauslöten und schauen was das Multimeter dann anzeigt. Wenn immer noch ohne Limit dann wird er wohl hinüber sein denke ich. Hab auch noch einen günstigen T7 Multitester da aber darauf ist whrscheinlich weniger Verlass wie aufs Mutlimeter.
Michel B. schrieb: > Ich werd C3 mal rauslöten und schauen was das Multimeter dann anzeigt. Unsinn. Ich würde dir raten, die Platine als Ersatzteil zu beziehen, alles andere ist für dich nicht machbar.
Kochfeld Hersteller und Teilenummer / Bezeichnung angeben, damit jeder weiß wovon überhaupt die Rede ist und später auch andere davon profitieren können. Einen Link dazu zu geben, ist immer noch netter. Wie sieht denn das Netzteil aus? Bzw. Bitte auch mal ein Bild auch vom ganzen geöffneten Kochfeld einstellen. Michel B. schrieb: > Als Fehler wird angezeigt daß es ein Kommunikationsproblem zwischen > Display und Hauptplatine ist. Welcher Fehler wird angezeigt, und wo ist die Aufschlüsselung, bzw. wie lautet der genaue Text. Auch hier, Links und Fehlermeldung exakt benennen... Hilfe ist oft kaum detaillierter möglich, als der Detailgrad der Anfrage... Gruß
:
Bearbeitet durch User
Es handelt sich um dieses Kochfeld Kolbe Induktionskochfeld ih85901fz. https://www.kolbe.de/IH85901FZ-Induktionskochfeld-59-cm-Flex-Zone-Booster-rahmenlos Und es wird exakt dieser Fehler angezeigt: "Er" Kommunikationsfehler zwischen Display und Platine, steht im Handbuch Ersatzplatine hab ich noch keine gefunden und selbst wenn wird sie wahrscheinlich wenigstens 40 Euro kosten. Das ganze Feld gibts für 180 neu. Und auch wenn ich die tausche ist es immer noch nicht sicher daß es wieder funktioniert. Deswegen wenn es nur an nem paar Cent oder Euro Ersatzteil liegt lohnt es sich, wenn nicht dann nicht. Selbst wenn es beim Versuch ganz Schrott ist spielt es keine Rolle, also Feuer frei. Ich mach das auch nur aus lange Weile und Spaß am reparieren und um dazu zu lernen. MfG Michel
:
Bearbeitet durch User
So häufig die Dinger kaputt gehen, sollte man zukünftig klassische Ceranfelder vorziehen.
Dieter D. schrieb: > So häufig die Dinger kaputt gehen, sollte man zukünftig klassische > Ceranfelder vorziehen. Ja hab ich auch schon gelesen. An sich sind die Dinger schon ganz gut zum kochen. Hab bei uns auch erst vor paar Wochen eins eingebaut. Mal schauen wie lange es hält. Ich werd unser altes Ceranfeld wohl doch noch aufheben.
Dieter D. schrieb: > So häufig die Dinger kaputt gehen, sollte man zukünftig klassische > Ceranfelder vorziehen. Der typische Unfug. Sicherer ist man, wenn man mit dem guten alten Kohleofen kocht, diese Elektrizität, neumodisches Zeug. Das vorliegende Gerät ist mit einem Neupreis von gerade mal 180 Euro allerdings vor allem eines: Sehr, sehr billig. Da könnte auch ein Zusammenhang zur Haltbarkeit und Ersatzteilversorgung bestehen, aber darauf abzuleiten, daß Induktionskochfelder besonders empfindlich wären, ist üblicher Dieseldieter.
Michel B. schrieb: > An sich sind die Dinger schon ganz gut zum kochen. Dachte ich auch, wollte aber den Ceran-Herd aus 2008, so lange dieser noch geht, nicht dem Schicksal der Entsorgung zuführen. Mittlerweile hat dieser alle Induktionsherde im Bekanntenkreis überlebt. Nach Murphy fielen diese auch immer zu unpassendensten Zeit aus. Michel B. schrieb: > Ich werd unser altes Ceranfeld wohl doch noch aufheben. Eine kluge Entscheidung, die nunmal leider sinnvoll ist.
Wie und wo ist denn die besagte Bedienplatine mit dem restlichen Aufbau verdrahtet? Steht darauf irgendeine Nummer, Bezeichnung? Netzteil: SK-EF20 Leistungsteil: SK-2H35 Ein komplettes ist wohl mitte 2024 bei Kleinanzeigen für 49€ über die Bühne gegangen, gebraucht, voll funktionsfähig. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kkt-kolbe-induktionskochfeld-herd-autark/3010158629-176-6099 Ps.: Hab mein NEFF Ind.-Kochfeld T44T90N0 nun 10 Jahre, läuft fehlerfrei - jeden Tag. Habe mir aber vor zwei Jahren das gleiche Modell aus einem Versicherungsschaden mit defekter Glasplatte sehr günstig bei KA erstanden, und so jede Platine, jeden Sensor und jedes weitere Kleinteil als Ersatz bereit liegen...Klar Elkos werden nicht besser, aber etwas Spielraum zu haben, kann nicht schaden...
:
Bearbeitet durch User
Fehlt bei den Bildern nicht genau die Platine mit dem Fehler? Hatte letztens ein ähnliches (Billig)Doppelfeld zur Reparatur. Da war aber ein MOSFET samt Gleichrichter hinüber WEIL DEUTLICHE SPUREN VON HNADTUCHFASERN am fettigen Kühlgebläse klebten. Wer so ein Gerät auf einer solchen Unterlage benutzt muß sich über "Haltbarkeit" keine Gedanken machen, das knallt dann schnell.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Fehlt bei den Bildern nicht genau die Platine mit dem Fehler? Jup... ganz am Anfang ist ein recht schlechtes...und auch aus dem Zusammenhang gerissen, unvollständig, nur von einer Seite und nicht angeschlossen... Immer mehr Leuten fällt es augenscheinlich immer schwerer, einen einfachen Sachverhalt vollständig und eindeutig zu beschreiben... keine Ahnung warum das so ist...
:
Bearbeitet durch User
Hier nochmal die Bedienung. Das mittlere Kabel ist mit der Stromversorgungsplatine verbunden. Die anderen je rechtes und linkes Feld.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.