News EmbeddedWorld, Round-Up – vom Funkmodul, Feldbus, Batterie und RTOS


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

IQRF arbeitet daran, die hauseigene Mesh-Funktechnologie in einen offenen Standard umzuwandeln. Single Pair Ethernet wächst und wächst, während die CAN-Organisation eine abgespeckte Variante von CAN FD ins Rennen schickt. Was es in Sachen RTOS Neues gibt, verraten wir hier ebenfalls. Zu guter Letzt gibt es die übliche Pressemeldung mit Besucherzahlen und Statistiken.

ThreadX – Reorganisation und erstes microsoftfreies Release

Die Eclipse Foundation arbeitet pausenlos daran, die hohe Zertifikation des von Microsoft übernommenen Echtzeitbetriebssystems aufrechtzuerhalten. Die als rechtliche Infrastruktur dienende ThreadX Alliance ist nun startbereit, mit der Version 6.4.2 steht das erste ohne MS-Mitarbeiter zusammengestellte Release am Start. Im Bezug auf die Zertifikation von 6.4.x war die aktuelle Aussage, dass der von Microsoft bekannte Abdeckungslevel gegen Ende des Jahres wieder erreicht wird.

Zephyr – Rust, USB und mehr

Am Stand der Zephyr-Entwicklerschaft lag der Gutteil der Präsentationsarbeit auf diversen Partnern – neu ist beispielsweise, dass auch MicroEJ der Allianz beigetreten ist (und sich so den eigenen Stand spart). Im Bezug auf wirklich neue Features sprach ein von Silicon Labs ausgeliehener Entwickler erstens vom rapiden Wachstum der Plattform. Dieser Eindruck bestätigte sich nach Ansicht des Autors auch in den diversen von verschiedenen Chipherstellern gehaltenen Seminare, die der Teilnehmerschaft die Arbeit mit der HAL und dem Buildsystem von Zyphr näher bringen wollten. Analog Devices präsentierte beispielsweise die in den Abbildungen gezeigte hauseigene IDE.

Als „sonstige neue Features“ betonte man die immer bessere Unterstützung für Rust einerseits, andererseits einen neuen USB-Stack mit MIDI-Fähigkeiten.

Segger – SystemView für ThreadX, embOS Ultra für MPUs

Segger lieferte Detailverbesserungen: erstens steht die Analyselösung SystemView fortan auch für ThreadX-basierte Applikationen zur Verfügung, was Fehlersuche und Monitoring erleichtert. Außerdem steht das für seine sehr hohe Timing-Genauigkeit bekannte embOS Ultra fortan auch für MPUs zur Verfügung – seine unique sales proposition ist ein vom Systemtick teilweise unabhängiges Gebersystem, das das genauere Schedulen der Prozessaktivierung erlaubt.

Bildquelle: https://www.segger.com/products/rtos/embos/editions/embos-ultra/#ultra-high-resolution

Murata – UWB- und LoRA-NTN-Module, Allianz zur Vereinfachung von IoT-Systemen

Im Hause Murata ist man seit jeher gewillt, seine Chip-Zulieferer mit verschiedensten Arten von Funkmodul zu unterstützen. Neben einem UWB-Modul gibt es eine Variante von LoRA, die auch zur Satellitenkommunikation befähigt ist.

Dass Hersteller von Funkmodulen ihre Produkte im Zusammenspiel mit Cloudlösungen anzubieten suchen, ist per se nicht neu. Murata versucht mit dem in der Abbildung gezeigten System indes, den nächsten Schritt in Sachen Integration zu gehen. Interessant ist, dass die eigentliche Abrechnung derzeit noch über den Netzbetreiber erfolgt.

U-Blox – GPS-Modul mit integrierter Antenne

Mit dem DAN-F10N zeigen die Schweizer einen GPS-Empfänger, der zwar einerseits auf aktuelle Positionierungstechnologien setzt, andererseits aber eine integrierte Antenne mitbringt.

Würth – Cordelia-I-WiFi-Modul mit MQTT over TLS-Offloading

WizNets TCP-Offloading animiert im Hause Würth zu einem – übrigens auf der Messe nicht gezeigten – WiFi-Modul. Sein wichtigstes Argument ist die Implementierung bzw Integrierung eines MQTT-Offloadingsystems, das sich um die Protokollverwaltung kümmert und so mehr Ressourcen auf der Host-MCU freilässt:

1
The new Wi-Fi module from Würth Elektronik independently manages secure cloud connections, thus reducing the workload on the host MCU. MQTT over TLS is used as the primary protocol for connecting to the cloud. The module features a secure Root of Trust (a fundamental security concept in information technology) that is unique and tamper-proof. All cryptographic keys are securely generated and stored within the module.
2
3
Cordelia-I supports cloud connectivity via Crypto Quantique's QuarkLink platform, ensuring secure and scalable zero-touch provisioning as well as cloud onboarding of the end device in the field.

CAN: CAN FD Light für Situationen mit „treudoofen“ Gegenstellen

Die nicht unerhebliche Komplexität eines vollwertigen CAN-Controllers sorgt für gewisse Mindestkosten bei der Nutzung dieses insbesondere im Automotivebereich weit verbreiteten Bussystems. Mit CAN FD Light steht nun eine neue abgespeckte Variante zur Verfügung, die sich wie in der Abbildung gezeigt präsentiert.

Die neue Variante unterteilt die Kommunikationsteilnehmer in aktive und Befehle ausführende Teile – zweitere benötigen nur einen simplen Transciever, was die Kosten reduziert.

ProfiNet – wir machen auch in Tracking

Im Hause ProfiNet zeigte man eine Art „HAL für Tracker“. Intention ist, proprietäre Protokolle und Kommunikationsstandards im Bereich Tracking nach Maßgabe der Möglichkeiten hintanzuhalten.

Single Pair Ethernet – Steckerstreit beendet, Wachstum beginnt

Wefzigkeit lohnt nur selten – reicht es dem Partner, so kauft er Bitcoin und verlässt die EU. Ähnliche Erfahrungen dürften die diversen im SPE-Bereich um die Vorherrschaft balgenden Steckerhersteller gemacht haben: das Gezoffe nervte potentielle Adopteure der Gesamt-Technologie. Der Weg zur Lösung des Problems ist das in der Abbildung gezeigte „Steckergesicht“, das die beiden SPE-Leitungen trägt. Hersteller können dieses dann in allerlei Arten von Steckverbinder verpacken – Rundstecker sind explizit ebenso geplant.

Der Markt würdigt dies auf mehrerlei Art. Der – sehr freundliche – Gesprächspartner aus dem Hause Weidmüller berichtete, dass die von den Besuchern am sehr aktiven Stand gestellten Fragen mehr und mehr in Richtung des „how do I get started“ gingen, während Besucher früher vor Allem nach Sinn und nach der Steckerfrage fragten. Neben verschiedenen Ankündigungen der Unterstützung gilt außerdem, dass immer mehr Firmen dem Standardisierungsgremium beitreten.

IQRF – Mesh-Technologie am Weg zum offenen Standard

Die in der tschechischen Republik vorangetriebene IQRF-Technologie haben wir in der Vergangenheit öfter erwähnt. Wohl im Interesse schnellerer Adoption arbeiten die Tschechen nun daran, das System – wie in den Abbildungen gezeigt – in einen offenen Standard umzuwandeln. Neben neuen Funkmodulen gibt es außerdem einen Rabatt auf das Evaluationskit, das erste Experimente mit dem System zu beschleunigen sucht.

QuecTel – Smart Modules und neue Funkstandards

Im Bereich der Smart Modules – Funkmodul plus MCU – gab es bei QuecTel einen Neuzugang.

Fokus ist hier – wie sollte es auch anders sein – die bessere Ausführung von Aufgaben der künstlichen Intelligenz:

1
Powered by the advanced QCS8550 IoT chipset from Qualcomm Technologies® and featuring a Kryo CPU, the SG882G is engineered to support high-performance applications requiring edge computing and real-time multimedia streaming. The SG882G also features an Adreno 740 GPU and a 48 TOPS neural processing unit, providing exceptional computing performance for complex workloads. The module also features a Spectra ISP, Adreno 8550 VPU, and Adreno 1295 DPU, making it ideal for applications that demand advanced image processing, video encoding/decoding, and real-time AI capabilities

Für den Smart Metering-Bereich steht ein neues Modul zur Verfügung, das LTE 410 bzw LTE 450 unterstützt:

1
Were delighted to introduce the EG950A-ENL LTE Cat 4 module to support large-scale smart meter deployments with cost-eNective LTE 450 and LTE 410 connectivity,

Zu guter Letzt steht ein neues Modul ante portas, mit dem man im Garten von Espressif zu wildern sucht:

1
Utilizing the 2.4GHz and 5GHz Wi-Fi frequency bands, the FCM363X
2
boasts a high-performance ARM Cotex-M33 processor clocked up to 260MHz and
3
features built-in 1.2MB SDRAM and 8MB flash memory. PSRAM is also supported with
4
an optional expansion to enable more complex applications.

CAVLI – neue Smart Modules

CAVLI ist normalerweise für seine mit einem hauseigenen SDK programmierbaren Module bekannt. Seit einiger Zeit bietet man allerdings auch Smart Modules an, die Android bzw Linux ausführen können. Die Neuerungen von dieser EmbeddedWorld sind nun Erweiterungen bzw Aktualisierungen des verwendeten QuecTel-Chipsatzes.

Telit – im Zeichen von 5G

Im Hause Telit erweitert man die 5G-Modulpalette strategisch.

SemTech – neuer LORA-Chip LR2021

Semtech möchte die hauseigenen Transciever auch abseits der LoRA-Produktfamilie verwendet wissen. Mittel der Wahl ist ein neuer Chip, der – wie in der Abbildung gezeigt – auch die LPWAN-Protokolle anderer Hersteller bzw Implementierer zu unterstützen gedenkt.

Zur Lustigkeit trägt bei, dass das Produkt auch den als FLRC bezeichneten High Speed-Modus von LoRA unterstützt. Dabei handelt es sich um ein bis zu 2.6Mbps schnelles Sonderregime, das laut Semtech unter Anderem zur Übertragung von für AI-Modelle vorgesehene Informationen Verwendung finden soll. Interessant empfand der Autor auch die folgende Slide, die unter Anderem die Audioübertragung via LoRA avisierte.

SimComm – neues CAT1BIS-Modul

Am Stand von SimComm hatte man den Gutteil der Munition bereits auf der Electronica verschossen – neu ist nur das in der Abbildung gezeigte CAT1BIS-Modul.

AI-Thinker – Bluetooth UWB-Positionierungsmodul

AI-Thinker bietet ein Bluetoothmodul an, das sich – wie in der Abbildung gezeigt – als UWB-Positionssender heranziehen lässt.

Kyocera – neue Antennen für Satellitenfunk

Der auf der Electronica forcierte Trend zum Satellitenfunk im IoT-System macht auch vor Antennenherstellern nicht Halt. Die Abbildung zeigt die neuen Antennen aus dem Hause Kyocera, die als Messeneuheit präsentiert wurden.

NichiCon – Lithiumtitanatbatterien nun mit bis zu -30 Grad Celsius

Der Kondensatorhersteller sieht die EmbeddedWorld vor allem als IoT-Event, weshalb keine neuen Kondensatoren gezeigt wurden. Demonstrationsobjekt Nummer eins waren stattdessen die gezeigten Batterien, die nun -30 Grad Celsius aushalten.

Zaya – Containerlösung für Mikrocontroller

Die Popularität von Docker und Co ist ungebrochen. Ein Start-Up verspricht nun, ein derartiges System selbst auf den kleinsten Controllern anbieten zu können.

Texas Instruments ZeroCode

Auch ZeroCode verdient eine (kurze) Erwähnung. Es handelt sich dabei um eine weitere blockbasierte Programmiersprache, die die Erzeugung von Embeddedsystemen zu erleichtern sucht.

Analog Devices – Stethoskop mit Accelerometer

Am Stand von DigiKey fand sich – eine nach Meinung des Autors leider zu wenig promotete – Demo aus dem Hause Analog Devices.

32 000 visitors there were

Die alljährliche Volkszählung der Messe Nürnberg ist soeben erfolgt, die relevanteste Passage ist die folgende:

1
Nahezu 1.200 Aussteller aus 46 Ländern präsentierten den rund 32.000 Besuchern auf der embedded world Exhibition&Conference ihre Produkte, Lösungen und Innovationen. Die begleitenden Konferenzen wurden von 1.897 Teilnehmern aus 47 Ländern besucht.

In eigener Sache – bis nächstes Jahr!

Die Messe Nürnberg hat den Termin für die nächste Ausgabe des Kongresses bereits festgelegt. Der Newsautor hofft, dass die Berichterstattung hilfreich war.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo Tam,

ist wie immer sehr informativ.
Vielen Dank.

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Hallo Tam,
>
> ist wie immer sehr informativ.
> Vielen Dank.

Hallo,
danke dir! Dein Feedback ehrt mich und macht mir Freude.

lg
th

von Martin M. (capiman)


Lesenswert?

Was bedeutet "Wefzigkeit"?

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Tam H. schrieb:
> Im Hause ProfiNet zeigte man eine Art „HAL für Tracker“. Intention ist,
> proprietäre Protokolle und Kommunikationsstandards im Bereich Tracking
> nach Maßgabe der Möglichkeiten hintanzuhalten.

Wenn ich das richtig sehe ist das nur für UWB und indoor oder? Da ist 
das Marketing mal wieder etwas zu allgemein?

Tam H. schrieb:
> Neben einem UWB-Modul gibt es eine Variante von LoRA, die auch zur
> Satellitenkommunikation befähigt ist.

Da steckt doch bestimmt der LR2021 drinnen oder?

Tam H. schrieb:
> Sein wichtigstes Argument ist die Implementierung bzw Integrierung eines
> MQTT-Offloadingsystems

Das können doch viele Module? Oder man nimmt einfach einen ESP32 und 
nutzt die vorgefertigte MQTT und TLS Implementation und kann dann auch 
gleich die eigene Anwendung mit auf dem selben Chip umsetzen.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Was bedeutet "Wefzigkeit"?

Das ist eine von Tams Spezialformulierungen, die er besonders kreativ 
oder witzig findet, dann noch mit mehr oder weniger offensichtlichem 
Sexismus ("Wefzigkeit lohnt nur selten – reicht es dem Partner, so kauft 
er Bitcoin und verlässt die EU.") kombiniert. Warum die fachlich 
wirklich gute Recherche ständig mit etwas irritierenden Formulierungen 
kombiniert werden muss, weiß wahrscheinlich nur Herr Hanna selbst. Die 
Bedeutung des Wortes "Wefzigkeit" erschließt sich mir auch nicht, ist 
aber wahrscheinlich vom Verb "wefzen" [1] abgeleitet, das schon seit 
Längerem nicht mehr gebräuchlich ist. Generell erinnern Tams 
Sprachgebrauch, die ständigen seltsamen Anspielungen (z.B. seine 
Abneigung gegen Raspberry Pi), der Unwillen, bestimmte etablierte 
Begriffe zu nutzen und lieber eigene zu verwenden und der bisweilen 
latente "lustige" Sexismus an den Sprachgebrauch vergangener Zeiten im 
Ostblock. Das kann ohne Frage durchaus charmant sein, aber wirkt 
bisweilen schon ein wenig befremdlich.
Dabei ist das schade, denn die Qualität des Inhalts ist oftmals ziemlich 
gut, auch wieder bei der Berichterstattung von der Embedded World.

[1] https://www.dwds.de/wb/dwb/wefzen

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

" seine unique sales proposition ist ein vom Systemtick teilweise 
unabhängiges Gebersystem, das das genauere Schedulen der 
Prozessaktivierung erlaubt."

"Es reicht nicht, keinen klaren Gedanken fassen zu können, mann muss 
auch unfähig sein, ihn auszudrücken."

Autor unbekannt.

AUA!

http://kamelopedia.net/wiki/Denglisch

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> seine unique sales proposition ist ein vom Systemtick teilweise
> unabhängiges Gebersystem

Ich glaub damit ist gemeint: "Wir können jetzt auch Tickless, was 
PC-Betriebssysteme seit fast 2 Jahrzehnten können". Zugegebenermaßen ist 
sowas nicht ganz trivial, wollte sowas auch mal bauen aber habe es dann 
gelassen nachdem ich mir alle Race Conditions, die dabei auftreten 
können, überlegt hatte 🙃

von Patrick B. (pbeck)


Lesenswert?

Hallo Tam,

Vielen Dank auch von mir für deine immer lesenswerten Berichte :)

Grüße Patrick

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Ich glaub damit ist gemeint: "Wir können jetzt auch Tickless, was

Was heißt das? Ohne Zecken? ;-)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Man sollte bei Sprachkritik an Tam auch bedenken, daß er nicht in 
Deutschland lebt, sondern seine Deutschkenntnisse wohl eher dem früheren 
KuK-Sprachraum zu verdanken hat.

Wenn jemand Sprachkritik an Muttersprachlern loswerden möchte, ist diese 
bei den Schreiberlingen auf Heise Online deutlich besser untergebracht.

Dort wird auch die c't, das ehemalige IT-Magazin, verlegt. Seitdem ein 
ehemaliger BILD- und Spiegel-social-media-Beauftragter das Ruder der c't 
und auch einiger Schaltstellen im Hause Heise übernommen hat, geht es 
dort sprachlich und qualitativ steil bergab.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Was heißt das? Ohne Zecken? ;-)

Ohne das endlose Ticken der Uhr, die unerbittlich das Zerfließen der 
Zeit anzeigt und uns dem Hitzetod des Universums näher bringt.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

sagt mal Leute, könnt ihr keinen Text Sinngemäß erfassen? Da schreibt 
mal jemand in seinem eigenen Stil nicht nur stur technische Daten runter 
und es regt die Leute auf. Man kann es den Leuten einfach nicht recht 
machen. Wefzigkeit ist einfach mit Streiterei zu übersetzen. Auch hat 
Tam nichts gegen Raspi. Tam findet nur seine Wortwahl lustig. Darf er 
doch machen. Er schreibt den Text. Nicht ihr. Wenn euch das nicht passt, 
dann verfasst selbst solche Artikel und wehe mir passt euer Schreibstil 
nicht.
Merkt ihr die Ironie der Geschichte, alles laut euren eigenen 
Erzählungen.

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> seine unique sales proposition ist ein vom Systemtick teilweise
>> unabhängiges Gebersystem
>
> Ich glaub damit ist gemeint: "Wir können jetzt auch Tickless, was
> PC-Betriebssysteme seit fast 2 Jahrzehnten können". Zugegebenermaßen ist
> sowas nicht ganz trivial, wollte sowas auch mal bauen aber habe es dann
> gelassen nachdem ich mir alle Race Conditions, die dabei auftreten
> können, überlegt hatte 🙃

Ne, das ist nicht damit gemeint, aber mittlerweile auch ein bisschen 
verwirrend bei den ganzen embOS Varianten ;-).

Anstatt von Produktnamen würde ich lieber von Technologien sprechen. Und 
aus diesen Technologien kann man dann verschiedene Produkte mit den 
entsprechenden Technologien/Features bauen, wie z.B. embOS-Ultra-MPU.

Die embOS-Ultra Technologie ist quasi ein "always tickless" RTOS. 
Tickless gibt es natürlich schon länger, so auch z.B. bei embOS-Classic. 
Dort wird aber nur zu beschränkten Zeiten der periodische System Tick 
Hardware Timer deaktiviert. Nämlich üblicherweise dann, wenn keine Task, 
kein Software Timer, etc. ausführungsbereit ist und für einen "längeren" 
Zeitraum kein Timeout behandelt werden muss.

Bei embOS-Ultra gibt es diesen periodischen Hardware Timer gar nicht, 
sondern es wird immer ein One-Shot Hardware Timer so programmiert, wie 
er gerade gebraucht wird. Das ermöglicht u.a. Timeouts, die kürzer und 
präziser sind, als mit dem typischen 1 ms System Tick möglich.

Die embOS-MPU Technologie ermöglicht es "sandboxed" Tasks zu haben. 
Letztlich die gleiche Idee wie bei Windows, Linux, usw.: Wenn eine Task 
etwas Illegales macht, wird diese terminiert und das restliche System 
läuft einfach weiter. Dafür wird u.a. auch die MPU/MMU/PMP benutzt, aber 
Grundlage ist eigentlich, dass moderne CPUs wie Cortex-M die Möglichkeit 
haben, Software privilegiert und nicht privilegiert ausführen zu können. 
Zusätzlich wird noch eine Menge in Software gemacht, damit z.B. eine 
nicht privilegierte Task nichts Böses indirekt über eine API Funktion 
machen kann.

Der Name wird noch interessanter, wenn man embOS zertifiziert...dann 
könnte man ein embOS-Ultra-MPU-Safe haben ;-).

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Til S. schrieb:
> Bei embOS-Ultra gibt es diesen periodischen Hardware Timer gar nicht

Ist das nicht auf dem Desktop auch Standard? Der Grund warum Windows 
keine Sekundenanzeige in der Uhr in der Taskleiste mehr hat, weil ohne 
die kann die CPU ohne Ticks in den Standby gehen.

Til S. schrieb:
> Die embOS-MPU Technologie ermöglicht es "sandboxed" Tasks zu haben

Wie PXROS? 🤪

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Ist das nicht auf dem Desktop auch Standard? Der Grund warum Windows
> keine Sekundenanzeige in der Uhr in der Taskleiste mehr hat, weil ohne
> die kann die CPU ohne Ticks in den Standby gehen.

Ich weiß leider nicht, wie Windows dbzgl. intern funktioniert.

Niklas G. schrieb:
> Wie PXROS? 🤪

Ich kenne PXROS nicht im Detail, aber es kann sein, dass es dort 
ähnliche Konzepte gibt.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Der Grund warum Windows
> keine Sekundenanzeige in der Uhr in der Taskleiste mehr hat, weil ohne
> die kann die CPU ohne Ticks in den Standby gehen.

Das halte ich für sehr, sehr unwahrscheinlich. Hast Du Dir mal überlegt, 
was für eine unglaubliche Performance die Aktualisierung einer Uhrzeit 
im Sekundentakt erfordern würde?

von Michael D. (nospam2000)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Niklas G. schrieb:
>> Der Grund warum Windows
>> keine Sekundenanzeige in der Uhr in der Taskleiste mehr hat, weil ohne
>> die kann die CPU ohne Ticks in den Standby gehen.
>
> Das halte ich für sehr, sehr unwahrscheinlich. Hast Du Dir mal überlegt,
> was für eine unglaubliche Performance die Aktualisierung einer Uhrzeit
> im Sekundentakt erfordern würde?

Du solltest mal Dave's Garage Youtube Videos anschauen, der erklärt 
genau, warum die Sekundenanzeige per Default abgeschaltet ist. Laut ihm 
geht es um die Performance.

Siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=qe1ltXdKMow

  Michael

: Bearbeitet durch User
von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> unglaubliche Performance die Aktualisierung einer Uhrzeit im
> Sekundentakt

Es geht um den Overhead. Das eigentliche Berechnen der Anzeige macht 
sicherlich nur einen winzigen Bruchteil der Prozessorzyklen aus, die 
gebraucht werden für wake-up, Timer-Bearbeitung, Kontextwechsel, 
Bearbeitung im Grafiktreiber usw. All das frisst halt Energie, gerade 
auch bei Akkubetrieb. Hätte Windows sowieso immer einen Tick-Timer jede 
Millisekunde, würde das nicht ins Gewicht fallen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Du solltest mal Dave's Garage Youtube Videos anschauen, der erklärt
> genau, warum die Sekundenanzeige per Default abgeschaltet ist. Laut ihm
> geht es um die Performance.

[Insert old Win95 joke here]

Im Ernst, wenn eine SEKUNDENANZEIGE in deiner GUI ein Thema für Leistung 
aka Performance ist, bist du entweder im falschen Film oder ein totaler 
Anfänger. Oder bei Microsoft.

Ok, er hat sich verhauen oder das Scprit schlecht vorbereitet. 10ms Zum 
Update einer Uhr auf der GUI ist 1% CPU Last. Auf nem 8080 vielleicht 
;-)
1ms ist auch noch lange, wenn man über 386++ redet!
Und ein normales Windows schläft keine 20s oder mehr! Nicht mal 1s! Auch 
wenn es oft den Anschein hat(te) ;-)
Und was hat eine Sekundenanzeige auf der GUI mit virtuellem Speicher zu 
tun? Viele MB braucht eine Uhr bei Microsoft? OMG! Und wer so doof ist, 
JEDEN Popelmosch ins unsägliche Swaping einzubinden verdient es, in der 
Hölle zu landen! Naja, Youtube, viel Geplapper um fast nichts!

P S Selbst bei der PS4 merkt man nur allzu oft, daß da auf der GUI viel 
zuviel Kram im Swapping hängt, denn selbt bei wenig Icons etc. hängt die 
GUI des öfteren bzw. reagiert träge. Und das bei 8GB RAM und mehr oder 
minder einer GUI, die im Normalfall nur eine große Applikation laufen 
läßt. Spare jederzeit, dann hast du immer Not.

von Rick (rick)


Lesenswert?

Danke für die Messe-Berichte...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.