Forum: HF, Funk und Felder Überlagerungsempfänger auf DC umsetzen?


von Owen S. (senmeis)


Lesenswert?

Hi,

stimmt es so, bei Überlagerungsempfängern Signale selten auf 0 Hz analog 
umgesetzt werden denn der DC bereich ist start rauschbehaftet?

: Verschoben durch Moderator
von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Nein.

Gruss
WK

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Doch, natürlich!

von Horst S. (Firma: Chaos Ltd) (hst)


Lesenswert?

Meinst du sog. Direktmischempfänger (ZF=0Hz)?
Bei denen kann die unvermeidliche Rauschglocke des LO den Dynamikbereich 
des RX mehr oder weniger stark verringern. Da aber Audiofrequenzen 
normalerweise ab 300-400Hz (SSB/CW) genutzt werden, ist das Prinzip 
durchaus brauchbar. Außerdem haben Quarzoszillatoren und moderne 
Sythesizer-Chips (Si5351 usw.) ein sehr geringes Trägerrauschen. Das 
eigentliche Problem bei diesem Verfahren ist die nicht vorhandene 
Unterdrückung der Spiegelfrequenz (geht nur mit 2 Mischern und 
Phasenschiebern bzw. digital ->SDR). Es gibt noch einige - vermeidbare 
-Dreckeffekte, wie Netzbrumm, usw.

Bei analogen I/Q-Mischern für SDR wurde meist das Spektrum oberhalb von 
10kHz verarbeitet, um niedriges Rauschen zu erreichen.
Im Internet gibt's viele Links zum Thema.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Owen S. schrieb:
> stimmt es so, bei Überlagerungsempfängern Signale selten auf 0 Hz analog
> umgesetzt werden denn der DC bereich ist start rauschbehaftet?

Ja. Nein.

von Owen S. (senmeis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Rauschleistungsdichte Diagram von AD ist angehängt. Dort erkennt man 
der DC Bereich hat höchste Rauschleistungsdichte.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Ja, aber das Diagramm bei 00:19 hier

https://www.youtube.com/watch?v=dRznUl4di8A

sagt etwas ganz anderes. Und das hat sicher nicht weniger mit deiner 
urspruenglichen Fragestellung zu tun.

Gruss
WK

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Ein steriles CW Signal ist wirklich nicht schön zu hören. Ich habe in 
meinem Leben einige Cw Filter gebaut aber die Benutzung wieder 
verworfen. Mein CW Filter hat 500 Hz und erlaubt mir die Gegebenheiten 
von "Funk" live zu erleben und sogar benachbarte Stationen wahrzunehmen 
welche mein Ohr ausblenden kann. Ich habe NF-filter mit einer Bandbreite 
von 50 Hz schaltbar.
Einfache Eigenbau Stationen driften oft. Bei einem schmalen Filter 
welches sich clean anhört verliert man seinen Partner oft.
Signal im rauschen erhöht die Konzentration und das Feeling ist deutlich 
besser. Ein DC Misch RX hat ein schönes NF und man kommt auch einfacher 
auf die Sendefrequenz. Ist ein Seitenband gestört weicht man auf das 
andere aus.
Geht bei einem Superhet nicht.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

>  ...denn der DC bereich ist start rauschbehaftet?

Am (idealen) ohmschen Widerstand ist das generierte Rauschen
proportional zu dessen Wert, dem Frequenzbereich und der
absoluten Temperatur.

Bei gewissen Anwendungen werden Verstärker verwendet, die bei
genau oder nur wenig über 0 Hz arbeiten:

https://de.wikipedia.org/wiki/Lock-in-Verst%C3%A4rker

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Owen S. schrieb:
> stimmt es so, bei Überlagerungsempfängern Signale selten auf 0 Hz analog
> umgesetzt werden denn der DC bereich ist start rauschbehaftet?

Nein, guck dir Lock-In Verstärker an. Die setzen genau auf 0 Hz um und 
können dann mit einfachen Filtern sehr schmalbandig werden.

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Beim Lock-In ist die Bandbreite 1/Messzeit. Das güldet natürlich auch 
für alle anderen Messungen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.