Preis: 260€ + Versand Verkauft wird, wie abgebildet, ein neuer Polysher Edition II von Polymaker in ungeöffneter Originalverpackung. Mit seiner Hilfe können Drucke aus PVB komfortabel, einfach und gleichmäßig geglättet werden. Er verdampft dafür Isopropanol und dreht dabei das Druckstück, sodass sich der Dampf gleichmäßig auf dem zu glättenden Objekt verteilt. Ich verkaufe den Polysher, weil aufgrund eines Missverständnisses zwei Geräte gekauft wurden, ich aber nur eins benötige. Lieferumfang: - Polysher - Pipette - 2 Verdampfer - 2 Plattformen für Druckstücke - 2 Abdeckungen für Isopronanoltank (geschlossen und offen) - Netzstecker - PVB-Filament (PolySmooth) - Handbuch Versand und Bezahlung per PayPal sind möglich.
:
Bearbeitet durch User
Nun... https://www.ights4funeu.shop/product/polymaker-polysher-2/ Davon mal ab: Polysher haben schon seit zwei / drei Jahren ihre Existenz eigentlich "dahingefristet" - die Zeiten der "Würstchen" ist schon lange vorbei. In der aktuellen Generation und Qualität der 3D Drucker sind Polysher eigentlich obsolet geworden und wirklich nur für Spezial-Drucke von nöten - da wiederum ist das Problem bei Polyshern das sie zu viele Details des Models weg nehmen. Und braucht man wirklich sauberere Drucke... Nimmt man halt seinen Resin Drucker aus'm Regal.
Hallo Rene, niemand zwingt Dich dazu, einen Polysher zu besitzen oder zu benutzen. Ich bin mit meinem Polysher sehr zufrieden und verwende ihn regelmäßig. Aber das kann zum Glück ja jeder für sich selbst entscheiden. Was den Preis betrifft: Ich habe Anfang des Jahres 335€ für das Gerät bezahlt. Die Seite, die Du da geteilt hast, sieht für mich auch nicht unbedingt vertrauenserweckend aus. Aber auch hier: Jeder darf selbst entscheiden, was er wo kauft.
Was machst du, wenn zeitgleich einer dein Angebot wbei Ebay wahrnimmt? https://www.ebay.de/itm/187041096185
Ganz einfach: In dem Moment ist er hier auch weg.
Oder bei Kleinanzeigen... https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/polymaker-polysher-edition-ii-3d-druck-glaetter-neu-in-ovp/3065245586-168-5287
Bei ebay kommt ein Vertrag zustande, sobald jemand ein Gebot abgibt bzw den Sofortkauf annimmt. Der ist verbindlich und kann bei Nichterfüllung Schadenersatzansprüche nach sich ziehen. Hier und bei Kleinanzeigen haben wir eine "Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebotes". Der kann die Verkäuferin nachkommen, oder es seinlassen. Es besteht Vertragsfreiheit. So ist z.B. niemand gezwungen, mit Leuten Geschäfte zu machen, die von der Anprache her unsympathisch sind ("ey, letzte Preis?") oder durch dumme Kommentare oder Zumüllen von Threads auffallen. D.h. im Klartext: Mehrfachangebote sind möglich, auch zu unterschiedlichen Preisen. Aber ebay hat Vorrang, hier muss man verkaufen. Anderswo kann man die Anfragen auch ablehnen.
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang R. schrieb: > Oder bei Kleinanzeigen... Ja sieht hat es auch in den üblichen 3D Print Foren drinnen stehen... Ist ja kein Ding, kann sie ja machen.
Rene K. schrieb: > In der aktuellen Generation und Qualität der 3D Drucker sind Polysher > eigentlich obsolet geworden Ist mir neu, dass FDM nicht mehr schichtweise arbeitet.
Keks F. schrieb: > Ist mir neu, dass FDM nicht mehr schichtweise arbeitet. Das ist richtig, aber man "erkennt" sie nicht mehr so wie früher. Wenn überhaupt dann nur noch mim Fingernagel. Die Slicer und die Maschinen sind so gut geworden das dies wirklich nur noch auffällt wenn man extreme Schrägen hat, ob man diese dann aber mit einem Polysher weg bekommt ist dann ein anderes Blatt. Da kann man auch mit nem Klarlack als Füller drüber. Aber sie hat vollkommen recht - soll jeder für sich selbst entscheiden ob er einen Polyscher braucht oder nicht. Wer bei 0,08mm Schichtstärke mit ner 0.4er Düse noch immer Rillen sieht - der sollte aber wirklich nen Polyscher nutzen.
Rene K. schrieb: > Das ist richtig, aber man "erkennt" sie nicht mehr so wie früher. Wenn > überhaupt dann nur noch mim Fingernagel. Aha, komisch. War auch früher kein Problem, Schichtdicke ist gleich. Rene K. schrieb: > Die Slicer Wo ist da die Verbesserung, die aus X fest eingestellter Schichtdicke weniger macht? Rene K. schrieb: > die Maschinen Auch hier? Wiederholgenauigkeit auf allen Achsen war nie das Problem, ebenso wenig eine vermeintlich ungleichmäßige Extrusion. Rene K. schrieb: > noch immer Rillen sieht - der sollte aber wirklich nen Polyscher nutzen. Wer nichts erkennen kann, benutzt entweder Fuzzy Skin, nasses Filament, oder Filament mit Zusatz. Es tut mir Leid, das klingt sehr unfair. Aber wenn du die nicht sehen kannst, obwohl du keine der obigen Sachen benutzt, gehe zum Augenarzt. Ein menschliches Kopfhaar ist zwischen 0,06-0,08mm dick. Siehst du das auch nicht mehr? Abseits davon, man sollte sich mal Gedanken darüber machen woher der Name "Polysher" herkommt, und was der ursprüngliche Bearbeitungsvorgang hinter dem Namensursprung bedeutet.
:
Bearbeitet durch User
Keks F. schrieb: > Wo ist da die Verbesserung, die aus X fest eingestellter Schichtdicke > weniger macht? Du kennst Fuzzy-Skin aber nicht adapiv-layer-height? o.O Dynamische Schichtstärken gibt es in Cura, Slic3r und Co. schon seit zwei / drei Jahren. Ich mach gerade ein Simson Schlüssel, hab da mal nen Bild angehangen. Keks F. schrieb: > Auch hier? > Wiederholgenauigkeit auf allen Achsen war nie das Problem, ebenso wenig > eine vermeintlich ungleichmäßige Extrusion. Nun, als ich anfing mit 3D Druckern war das Thema "Wiederholgenauigkeit" ein absurd fernes Ding und eigentlich nie wirklich greifbar. Zu Zeiten von Anycubic i3, Prusa i3 war das dann schon deutlich besser, da gab es dann bereits Techniken um die Schrittverluste auszugleichen, Kurven-, Beschleunigungs und Bremsrampen zu schreiben. In der aktuellen Generation von Bambulab, Prusa und Anycubic spielt das nun absolut keine Rolle mehr: Vibrationskompensation, Lidar-Abtastung, Kamera-Abgleich... das sind völlig andere Welten als wie es vor 5 Jahren noch war.
:
Bearbeitet durch User
Rene K. schrieb: > aber nicht adapiv-layer-height? Werden da aus 0.08mm bei der 0.4mm Düse...? Rene K. schrieb: > Zu Zeiten von Anycubic i3, Prusa i3 war das dann schon deutlich besser, > da gab es dann bereits Techniken um die Schrittverluste auszugleichen, > Kurven-, Beschleunigungs und Bremsrampen zu schreiben. In der aktuellen > Generation von Bambulab, Prusa und Anycubic spielt das nun absolut keine > Rolle mehr: Vibrationskompensation, Lidar-Abtastung, Kamera-Abgleich... > das sind völlig andere Welten als wie es vor 5 Jahren noch war. Alles nichts mit der Schichthöhe bzw. deren Sichtbarkeit zu tun.
Keks F. schrieb: > Werden da aus 0.08mm bei der 0.4mm Düse...? Na klar, die 0.4mm Düse kann bis zu 0.08mm tief drucken. Das war schon immer so, die Düsenöffnung hat nur Sekundär etwas mit der Z Höhe zu tun. Natürlich muss man aufpassen das man dann keine Overextrucion bekommt, aber wie gesagt - jegliche Slicer haben das mittlerweile super im Griff. Auch dahingehend das die Drucker ja nun in den meisten Fällen eine Flusskalibrierung vor jedem Druck mit jedem Material (MMU) machen. Klar, über 0,35mm Höhe sollte man nicht gehen - da man da dann den Verlust des Verbundes riskiert. Die 0.4mm sind eigentlich nur für die Wandstärke relevant und wenn man große Objekte schneller drucken mag - aber da kann man auch ne 0.6 nehmen und die Schichtstärke auf 0,5mm.
Rene K. schrieb: > Na klar, die 0.4mm Düse kann bis zu 0.08mm tief drucken. Also macht adaptive Schichthöhe aus eingestellten 0.08mm auch nicht weniger. Danke, dass du das für dich nochmal verschriftlichst.
Keks F. schrieb: > Also macht adaptive Schichthöhe aus eingestellten 0.08mm auch nicht > weniger. Danke, dass du das für dich nochmal verschriftlichst. Ja du kannst den tiefsten Punkt, den höchsten Punkt sowie die maximale Differenz eingeben.
Das ist mir ehrlich gesagt zu blöd. 😅 Dir mit deinen Druckern wünsche ich noch viel Spaß!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.