Hallo zusammen, eine Frage an die Profis der Runde hier eine Platine, auf dieser fehlt der Trafo für die Stromversorung, dh. damit werden die Prozesse gesteuert. diesen mögchtren wir ersetzen, kann jemand hierzu technische hinweise geben? Primärstrom zum Trafo wäre 230Volt Sekundärstrom ? mit der Platine wird einmal die Temperatur am Gerät angezeigt, bzw. gesteuert dh. bis max. 9o Grad. des weiteren ein Motor für das Rührwerk 230V eine Zirkulationspumpe 230V eine Heizspirale ca. 2KW wer könnte uns hier weiterhelfen? Vielen Dank, schöne Grüße Georg
:
Verschoben durch Moderator
Vielleicht der hier: https://www.weiss-trafo.de/fileadmin/user_upload/pdf_Datenblaetter_Bedienungsanleitungen/Datenblatt_Printtransformatoren.pdf
Moin, Die Relais auf der Platine sind fuer 12V=, der dicke Elko koennte 25V aushalten, also wuerde ich mal mutmassen, dass der Trafo irgendwas zwischen 9..12V Sekundaerspannung haben koennte. Wuerde aber noch etwas gruendlicher auf der Platine forschen, bevor ich wirklich einen solchen anschliesse. Gruss WK
Georg D. schrieb: > hier eine Platine, Wie lautet der Hersteller und das Modell des Geräts, in dem diese Platine verbaut ist? Georg D. schrieb: > auf dieser fehlt der Trafo für die Stromversorung, Wo ist denn der orginale Trafo hin? Und warum fehlt er? > Primärstrom zum Trafo wäre 230Volt > Sekundärstrom ? 230Volt (Wechselspannung) ist SPANNUNG, und nicht Strom
:
Bearbeitet durch User
Hallo Herr WK, Danke für ihre Nachricht/Antort dafür würde sich dass mit detailierten Bildern genauer feststellen? kann ich gerne machen, einfach sagen was sie sehen müssten. schöne Grüße Georg
Hallo zusammen, Danke für ihre Antwort. der Hersteller ist Frigomat Modell Mix 8 es ist ein kleiner Pasteurisierer der Trafo war nicht vorhanden. welche weiteren Daten/Bilder bräuchten Sie für eine Einschätzung? Grüße Georg
Moin, Nur mit Fotos wuerde ich mir das nicht zutrauen. Ich wuerd' empfehlen, mit der Platine mal in ein Reparaturcafe zu gehen. Wenn die Platine vor einem liegt, kann man auch etwas messen oder z.b. mal testweise eine Spannung einspeisen. Gruss WK
Georg D. schrieb: > der Trafo war nicht vorhanden. Der ist runter gerissen, die Reste vom Wickelkörper sind noch zu sehen - offensichtlich kein vergossenes Modell. So etwas habe ich noch nie gesehen, so ein Trafo "reißt" nicht einfach ab... Georg D. schrieb: > welche weiteren Daten/Bilder bräuchten Sie für eine Einschätzung? Bild der Unterseite könnten helfen - der Gleichrichter ist nicht zu sehen - Freilaufdioden am Relais schon, und dem Kühlkörper nach - könnte es klassisch ein Linearregler sein - vermutlich 7805. Die ca. Abmessungen unter den Pins des Trafos und auch die äußeren Maße der auf der Platine angedeuteten Rechtecke...könnten helfen... So wie es scheint, sind Kabel direkt an die Platine gelötet, da würde man eher Stecker oder Klemmen vermuten - das sieht sehr gebastelt aus... ist der Trafo ggf. extern gesetzt worden? Ich könnte mir vorstellen dass es ca. ein 5VA Typ war/ist - ganz grob - hier ein Beispiel wie der ausgesehen haben könnte: https://shop.griederbauteile.ch/product_info.php?products_id=16190 https://de.aliexpress.com/i/1005004078000790.html https://de.aliexpress.com/item/1005004291703322.html Könnte sein dass er zwei Sekundärwicklungen hatte... ist schlecht zu sehen... Man könnte sicher auch einen vergossenen nehmen, da wäre die Auswahl größer... Den Andeutungen auf der Platine nach, würde ich vermuten dass es sich um einen Typ mit liegendem Kern, nicht mit stehendem Kern handelte...
:
Bearbeitet durch User
Georg D. schrieb: > wer könnte uns hier weiterhelfen? Du dir selbst, nur du hast die Platine. Zeichne die Leitungen und Bauteile auf der Sekundärseite des Trafos ab, über Gleichrichter, Elko und Spannungsregler und den vermuteten Weg zu den Relais. Vermutlich wurde ein Trafo mit 18V~ mit Mittelanzapfung verbaut, ersetzbar durch einen baulich gleich grossen Trafo mit 2 x 9V~ wenn man auf der Platine die Anschlüsse hinflickt.
Georg D. schrieb: > Frigomat Modell Mix 8 der da? https://www.eismaschine.de/Frigomat-Kocher-MIX-8/2426
Hallo Dennis S. vielen Danke für deine Nachricht, Einschätzung ich sende dir weitere Bilder die machen evtl. die Einschätzung konkreter. wie der Trafo abging wissen wir leider nicht, reicht das Bild von der Unterseite? die Abmessungen sind in einem der Bilder zu sehen, mit Maßstab gemessen von Linie zu Linie. wenn wir noch weitere Detail fotografieren sollen einfach kurz schreiben, vielen Dank, schöne Grüße Georg
Hallo zusammen, Danke für die Nachricht, ja genau dieses Modell vom Hersteller bekommt man hier keine Detail genannt, deshalb hier auf der Plattform der Versuch aber sieht gut aus, wir tasten uns vorwärts. schöne Grüße Georg
Georg D. schrieb: > wie der Trafo abging Ist damit gemeint - wie er abgerissen ist? Das ist auch egal - zumindest müsste er ja noch im Gerät liegen, wird wohl kaum verdunstet sein...? Aber den Bildern nach, wurde schon viel daran herum gebastelt - demnach sieht es wie eine übernommene "Bastelei" aus... So etwas "geht" jedenfalls nicht einfach ab, wie die Panade vom Schnitzel oder der festgetrocknete Kartoffelbrei vom Pullover... Georg D. schrieb: > wissen wir leider nicht Gibt es einen Grund warum du von dir immer in der Mehrzahl schreibst? Guck nun mal in den Link vom Gunnar hier: Beitrag "Re: Platinen Trafo" erste Antwort und vergleiche deine Messung, dann hast du ggf. die Leistungsklasse... Georg D. schrieb: > aber ... wir tasten uns vorwärts. Jau, dann warten WIR mal auf die noch offenen Rückfragen...bin gespannt. VG Ps.: Bilder ein mal hochladen reicht allen hier :-)
:
Bearbeitet durch User
Dennis S. schrieb: > Gibt es einen Grund warum du von dir immer in der Mehrzahl schreibst? „Pluralis Majestatis“ ;-)
Hallo Dennis, Danke für deinen Hinweis, auch für deine fachlich Kompetenz ich habe verstanden. schöne Grüße Georg
Wichtig ist auch der Sekundärbereich, dort scheint er ja nur drei Pins gehabt zu haben... Gruß
Die Trafo-Lötpads geben ja mehrere Variationen her, da hat man als genug Auswahl, wo man sich bedienen kann. Z.B. Block VC 5,0/1/... , bzw. Reichelt# "EI 42/14,8 1xx": https://www.reichelt.de/de/de/shop/kategorie/printtrafos_5_0-8_0va-8875 Nur auf die Spannung muss man sich noch einigen. Da dort 12V-Relais sind, der Elko aber wohl ein 25V-Teil zu sein scheint, würde ich mal auf 9V-Trafo tippen. Also der: https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/printtrafo_5_va_9_v_556_ma_rm_25_mm-27363 Leerlaufspannung 1/4 höher, also 12V~, noch etwas Netzüberspannung, macht am Elko dann so um die max. 18V oder so. Sollte passen ... Auch dessen Außenmaße dürften schätzungsweise zur Platine passen. Aber es müsste nochmal geschaut werden, ob die Relais wirklich direkt von der rohspannung gespeist werden, und ob der vermeintliche Regler am Kühlkörper ein 5V-Regler ist.
:
Bearbeitet durch User
Mittelabgriff!? Da sekundär nur drei Pins... aber wahrscheinlich trügt das Bild und es sind vier... kenne eigentlich nur welche mit getrennten Sekundärspuken . und die Platine Scheint Löcher vorzuhalten für 25mm und 27mm Abstand... prim./sek. und für prim. auf 1 und 5 oder 2 und 4... Aber die Georgs hat ja vielleicht bald noch mehr Infos ...
:
Bearbeitet durch User
Dennis S. schrieb: > Mittelabgriff!? Da sekundär nur drei Pins... aber wahrscheinlich trügt Das war wohl mal ein Trafo mit zwei parallelgeschalteten Wicklungen sekundär.
Augenscheinlich sind fünf Pins belegt oder verlötet, siehe Bilder bei Eröffnung. Jedoch ist an dem äußeren kein Kupferlack zu sehen, ggf. nur ein Haltepunkt... Somit tippe ich auf eine Ausgangsspule, aber dazu müssten die Georg mehr sagen... Damit würde sich ein Trafo, siehe Bild unten ergeben, kenne ich auch wiederum eher nicht, dass sekundär und primär sich so gegenüber liegen, dass man den Trafo theoretisch falschherum einlöten kann... Wie dem auch sei - di Bilder geben einfach nicht mehr her - wie so oft... Mal schauen ob und was die Georg noch schreiben oder Leberwurst.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Dennis, hier noch Bilder von unten angeleuchtet, die Lötpunkte mit rot gekennzeichnet, läßt sich damit was anfangen? Danke, Grüße Georg
Michael B. schrieb: > Zeichne die Leitungen und Bauteile auf der Sekundärseite des Trafos ab, > über Gleichrichter, Elko und Spannungsregler und den vermuteten Weg zu > den Relais. oder Dergute W. schrieb: > mit der Platine mal in ein Reparaturcafe zu gehen. oder Endlich reagieren: 1. Wegstaben V. schrieb: > Wo ist denn der orginale Trafo hin? Und warum fehlt er? 2. Michael B. schrieb: > Zeichne die Leitungen und Bauteile auf der Sekundärseite des Trafos ab 3. Dergute W. schrieb: > aber noch etwas > gruendlicher auf der Platine forschen Ansonsten ist das zu diesem Zeitpunkt am wahrscheinlichsten: Michael B. schrieb: > Vermutlich wurde ein Trafo mit 18V~ mit Mittelanzapfung verbaut, > ersetzbar durch einen baulich gleich grossen Trafo mit 2 x 9V~ wenn man > auf der Platine die Anschlüsse hinflickt. da helfen auch keine weiteren Bilder nur vom direkten Bereich des Trafos!
Georg D. schrieb: > läßt sich damit was anfangen? Nein. Immer noch zu faul die Verbindungen der 4 Bauteile Trafo, Gleichrichter, Siebelko und Spannungsregler abzuzeichnen ? Die Platine sieht so aus als ob ein kleinerer oder ein grösserer Trafo montiert werden können, wobei der kleinere nur 1 Sekundärwicklung hat, der grössere 2 parallel geschaltet oder eben eine mit Mittenabgriff.
Hallo zusammen, Danke an allen die hier im positiven Sinn mitgewirkt haben, meine Frage an euch wäre jetzt, gibt es eine Möglichkeit die Theorie in die Praxis umzusetzen? Auf den Punkt gebracht, könnte jemand den Trafo einsetzen? wir könnten das Teil zusenden, auch wieder abholen lassen, bzw. alles was wir an tech. Infos, Werte usw. mit auf den Weg geben. Auch alles weitere läßt sich regeln. Danke nochmals schöne Grüße Georg
Die Brücken P1 und P2 deuten darauf hin, daß auch eine Variante mit 12V Versorgung vorgesehen war.
Georg D. schrieb: > wir könnten das Teil zusenden, auch wieder abholen lassen Es erscheint mir zweckmäßig, das gesamte Herät (nicht nur die Platine) zuzusenden. technisch sieht es für mich nicht allzu exotisch aus, einen Trafo auszutauschen. Leider bin ich aktuell knapp bei Zeit, sonst hätte ich mich des Themas gerne angenommen. Vielleicht gibt es ja mit-Foristen, welche das für dich richten könnten.
Georg D. schrieb: > meine Frage > an euch wäre jetzt Ironie: Danke für die Antworten! Ist absolut Forenunfreundlich was hier läuft und keine kann davon profitieren. Ärgere mich gerade, hier überhaupt unterstützt zu haben!
Dennis S. schrieb: > Georg D. schrieb: >> meine Frage >> an euch wäre jetzt > > Ironie: Danke für die Antworten! > > Ist absolut Forenunfreundlich was hier läuft und keine kann davon > profitieren. > > Ärgere mich gerade, hier überhaupt unterstützt zu haben! Nicht verzweifeln Dennis, hier kann Georg geholfen werdne: 1.) Ersatzteil gibt es bie eismaschine,de , ein Gewerblicher Händler. 2.) Komplettes Gerät hier, https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ruehrkocher-frigomat-mix-8/2960599723-176-4322 Kaufen, Trafo ausmessen und wieder verkaufen -- alles andere ist hier im uC.net schon dem TE schon nahegelegt worden (Repcafe, alten Trafo herholen & messen, etc.).
Wegstaben V. schrieb: > Es erscheint mir zweckmäßig, das gesamte Herät (nicht nur die Platine) > zuzusenden. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ruehrkocher-frigomat-mix-8/2960599723-176-4322 zeigt Dir wie Gross das "gesamte Gerät" ist. :-)
Georg D. schrieb: > > Auf den Punkt gebracht, könnte jemand den Trafo einsetzen? > wir könnten das Teil zusenden, auch wieder abholen lassen, bzw. alles > was wir an tech. Infos, Werte usw. mit auf den Weg geben. Auch alles > weitere läßt sich regeln. Echt jetzt? Spedition? Geräteabmessung in cm : 33 x 43 x 49-56 Nettogewicht in Kg: 35 <================= Bauform: Tischmaschine Beckenrührwerk: mit Rührwerk Elektrischer Leistungsbedarf in kW: 2,2 Elektrischer Anschluss: 220V/50Hz-60Hz Produktion per Zyklus in kg: 3-8 Steuerung: Bedienfeld Stundenleistung in kg: 20 Bild hatten wir ja bereits oben im Link auf kleianzeigen .de. Wenn dann bitte gleich das funktionale Gerät kaufen von dort und auch mitbringen :-))
Andrew T. schrieb: > https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ruehrkocher-frigomat-mix-8/2960599723-176-4322 > zeigt Dir wie Gross das "gesamte Gerät" ist. :-) ups, doch etwas größer und schwerer als 1-2 Schuhkartons. Dann velleicht doch einfach nur die Platine hin und her schicken, das ist überschaubar.
Wegstaben V. schrieb: > Dann velleicht doch einfach nur die Platine hin und her schicken, das > ist überschaubar. Und ? Neuen Trafo eingebaut, geht immer moch nicht. Das ist doch ein Fass ohne Boden.
Michael B. schrieb: > Neuen Trafo eingebaut, geht immer moch nicht. Das ist doch ein > Fass ohne Boden. oder vielleicht: Neuen Trafo eingebaut, alles funktioniert. Boden vom Fass gefunden. das liesse sich vermutlich mit Hilfe der Platine schnell identifizieren, was da für ein Trafo rein passt. Wenn da am Trafo sekundär direkt gleichgerichtet wird, kann man auch behelfsweise mit einem Labornetzteil an den Sekundär-Anschlüssen erst mal (vermutete) 12V= einspeisen und schauen, was so die Stromaufnahme macht.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.