Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LM3886 LTspice Error


von Ron L. (ron_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich versuche den Audio-Verstärker LM3886 von Texas Instruments mit 
Ltspice XVII zu simulieren. Die Schaltung ist aus dem Datenblatt. Die 
.trans Simulation verläuft jedoch extrem langsam, Picosekunde für 
Picosekunde und im Errorlog stehen folgende Fehlermeldungen
1
ERROR: Node U1:11 is floating and connected to current source G:U1:U2:R1
2
ERROR: Node U1:U_TF:VP1 is floating and connected to current source G:U1:U_TF:P1
3
ERROR: Node U1:U_TF:VP2 is floating and connected to current source G:U1:U_TF:P2
4
ERROR: Node U1:U_TF:VP3 is floating and connected to current source G:U1:U_TF:P3
5
ERROR: Node U1:U_TF:VP4 is floating and connected to current source G:U1:U_TF:P4
6
ERROR: Node U1:U_TF:VZ1 is floating and connected to current source G:U1:U_TF:Z1
7
ERROR: Node U1:U_TF:VZ2 is floating and connected to current source G:U1:U_TF:Z2
8
ERROR: Node U1:U_TF:VZ3 is floating and connected to current source G:U1:U_TF:Z3
9
ERROR: Node U1:U_TF:VZ4 is floating and connected to current source G:U1:U_TF:Z4
10
ERROR: Node U1:17 is floating and connected to current source G:U1:U_TF:Z5

Das sieht danach aus, als ob da noch etwas nicht richtig angeschlossen 
wäre. In der LM3886.lib stehen aber nur sechs Parameter, die über das 
Symbol verbunden werden müssen.

.SUBCKT lm3886 Vip Vin VDD VSS Vout MUTE

Was läuft da also schief? Ist etwa das Modell lm3886 fehlerhaft?

von Ron L. (ron_l)


Lesenswert?

Mittlerweile bekam ich eine Antwort direkt vom Texas Instruments 
Support. Das LM3886-SPICE-Modell wurde für TINA-TI or PSpice entwickelt. 
Deswegen kann der Hersteller bei LTspice-Problemen nicht helfen.

Meistens passen die PSpice-Modelle auch für LTspice. Insbesondere ist 
das der Fall bei Modellen diskreter Bauteile, wie z. B. Transistoren, 
Dioden etc.

Je komplexer das Modell ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass es 
von PSpice nach LTspice nicht 1:1 übertragbar ist. Bei einem kompletten 
One-Chip-Amplifier scheint es der Fall zu sein.

von Christoph K. (christoph_k314)


Lesenswert?

Der LM3886 ist als Modell nicht besonders komplex … was genau willst du 
denn simulieren? Was ist dein Ziel? Vermutlich kommen wir auch anders 
dahin.

von Ron L. (ron_l)


Lesenswert?

Die erste Idee war recht einfach:

1. Die einfachste Schaltung aus dem Datenblatt mit dem LM3886 aufbauen.
2. Eingangssignal: 1.0 Vpp, Sinus, Frequenz 1.0 kHz.
3. Ausgangssignal: Sinus, Frequenz 1.0 kHz mit Verstärkung = 20.

Diese Simulation würde zeigen, dass das SPICE-Modell in LTspice XVII 
grundsätzlich funktioniert. Von dem Punkt ausgehend, könnten weitere 
Schaltungen im dem LM3886 simuliert werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.