hallo, AC423T 900MHz Analog Modulation Baby Monitor lt. FCC ID N7TAC423T. AC423-D funktionierte zunächst wie erwartet. Später wird Flieger-Slang und anderes wiedergegeben. Besitzer wohnt in Einflugschneise. Vater vom Besitzer gab diese Infos dem RepairCafe. In Vereinsräumen korrekte Funktion. Device operates within approved frequencies overlapping with the following cellular bands: CDMA 2,TACS DOWN | CDMA 9,900 DOWN | GSM 900 E DOWN | GSM 900 R DOWN | LTE 8,900 GSM DOWN | UMTS CH 8 DOWN | Frequency Range Rule Parts Line Entry 926-927.6 MHz Was können wir dem Besitzer raten? Danke Thomas
Gerät stillegen und zulässiges Gerät kaufen.
Thomas B. schrieb: > 926-927.6 MHz In den USA ein ISM-Band, bei uns GSM-Downlink, das gibt ggf. teuren Ärger. Thomas B. schrieb: > Später wird Flieger-Slang und anderes wiedergegeben. Dann taugt das Ding nicht viel und demoduliert ungewollt AM in einem völlig anderen Frequenzbereich (rund 118-137 MHz). Thomas B. schrieb: > Was können wir dem Besitzer raten? Siehe voriger Beitrag.
Thomas B. schrieb: > Frequency Range Rule Parts Line Entry > 926-927.6 MHz > > Was können wir dem Besitzer raten? wie schon die Vorposter geschrieben haben: das ist ein Gerät ausschließlich für den US-Markt und die dortigen Frequenzen. Hier sind diese Frequenzen u.a. für den Mobilfunk reserviert. Die Mobilfunkbetreiber schicken regelmäßig die BNetzA wegen solcher Geräte zu Messeinsätzen raus. Die peilen die dann an und legen sie still. Ob die Kosten für den Messeinsatz in allen Fällen den Betreibern solcher Geräte aufgebrummt werden oder nur wenn sie sich uneinsichtig zeigen weiß ich nicht. Möglich ist es auf jeden Fall. Daher klarer Fall: sofort entsorgen, nicht mehr verwenden.
Im User Manual steht https://fccid.io/N7TAC423T/User-Manual/User-Manual-2162490.pdf > Transmission: > Transmission from the Nursery > Unit to the Parent Unit is made on the > 864 MHz frequency in Europe/Asia/Africa > and on the 927 MHz frequency for North > America/Ecuador/Oceania. Es gibt also eine spezielle Version für hiesige Breiten. 864 MHz ist ein SRD-Band für Audioübertragung https://de.wikipedia.org/wiki/Short_Range_Devices Also noch mal genau auf das Typenschild schauen, vielleicht ist es doch zulässig. Dann könnte man es zumindest weiter verkaufen oder an jemanden weiter reichen der nicht ungünstig in Flughafennähe wohnt.
Hannes J. schrieb: > Also noch mal genau auf das Typenschild schauen, vielleicht ist es doch > zulässig. Dann könnte man es zumindest weiter verkaufen oder an jemanden > weiter reichen der nicht ungünstig in Flughafennähe wohnt. Also wenn ich schon falsche Sender höre dann wäre mir das bei so einem China-Teil zu heiß mich da rein auf ein generisches Typenschild zu verlassen was alle mögliche versprechen kann. Denn falls das Teil nicht nur Flugfunk empfängt, sondern den vielleicht sogar stört, dann geht es mit dem Anpeilen sehr schnell. Wenn ich das Ding wirklich nicht ersetzen will, dann würde ich wenigstens jemanden mit passendem Equipment (=Spektrumanalyzer + Antenne) fragen dass er sich das Ding mal damit kurz anschaut. Evtl. gibt es ja in der Nähe einen Ortsverband vom DARC oder anderen Amateurfunkern bei denen sich einer findet der sich für sowas bereiterklärt.
:
Bearbeitet durch User
Gerd E. schrieb: > Also wenn ich schon falsche Sender höre dann wäre mir das bei so einem > China-Teil zu heiß mich da rein auf ein generisches Typenschild zu > verlassen was alle mögliche versprechen kann. Man kann sich auch was zusammendichten. Das Gerät gibt es seit ca. 10 Jahren und Anglecare ist eine Kanadische Firma die sogar eine deutsche Vertretung hat. Ja, die werden das wahrscheinlich in China fertigen lassen, aber das ist kein No-Name China-Gelump. Dir ist auch klar, dass das ein separater Sender und Empfänger ist? Nur weil was in den Empfänger einstrahlt heißt das nicht, dass der Sender plötzlich Amok läuft. Ein Sender der mit einer Reichweite von 250m auf freiem Feld angegeben wird (also fast "nix", besonders nicht wenn er in einem Gebäude statt auf freiem Feld steht) und mit besonders strahlungsarm beworben wird. Man kann sich auch in eine Paranoia rein steigern statt einfach mal das blöde Ding rumzudrehen und auf das Typenschild zu schauen. > Evtl. > gibt es ja in der Nähe einen Ortsverband vom DARC oder anderen > Amateurfunkern bei denen sich einer findet der sich für sowas > bereiterklärt. Klar, kann man machen wenn man stundenlang ein Ohr abgekaut haben möchte dass das alles sooo kompliziert ist, wie wichtig man als Funkamateurfunker ist und Zitate von nicht relevanten oder erfundenen Vorschriften hören möchte.
ÖKO-Test Testsieger, strahlungsarm, bis zu 250m Reichweite, Maximale Elektrosmog-Reduzierung, minimale Funkbelastung. Es wird auch damit beworben, dass es besonders Baby-freundlich sei, weil AM moduliert und nicht pöse digital "hochfrequenz" FM moduliert. (bitte, bitte fragt mich nicht, wieso ich das weis). Wenns hier gekauft wurde, sollte es bei Frequenzbereich 864 MHz funken.
Kann es sein, dass der Empfänger einfach auf allen Frequenzen, die die (je nach Land unterschiedlichen) Sender benutzen, lauscht?
Ich würde erstmal alle 8 Kanäle durchprobieren.
Thomas B. schrieb: > 900MHz Analog Modulation Das Gerät gehört in die Tonne, wenn er sich Ärger ersparen möchte. Wenn das Babyfon nicht verschlüsselt ist, kann jeder Nachbar mithören. https://babyphone-tipps.de/welches-babyphone-uebertraegt-verschluesselt/
Lu schrieb: > Wenn das Babyfon nicht verschlüsselt ist, kann jeder Nachbar mithören Das ist natürlich das Schlimmste denkbare Szenario.
Lu schrieb: > Das Gerät gehört in die Tonne, wenn er sich Ärger ersparen möchte. > Wenn das Babyfon nicht verschlüsselt ist, kann jeder Nachbar mithören. Babygebrüll aus Nachbars Wohnung streamen ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen? Das geht ja schon mal garnicht!
:
Bearbeitet durch User
Ich habe einen Vortrag gesehen, wo solche Dinger erwähnt wurden und teilweise sind die Sender richtig stark, kommen bis zu 30km weit.
Kein Wunder. Kurze Wellenlänge = kompakte Antennen. Da lässt sich eine gute Antenne wunderbar bauen. Wenn ich an einer einfachen GP mit 1W 40km Distanz auf 149MHz überbrücken kann, schafft der Flugfunk (Tower) das auch. Abgesehen davon gibt's ne ganze Menge an Reflexionen, laufe öfter mal hier durch die Häuserschluchten und hab AATIS laufen, da staunt man manchmal nicht schlecht an welchen Orten absolut klarer Empfang möglich ist.
Der Flugfunk benutzt Sendeleistungen von 5..6W (Handfunkgeräte) bis 25..50W (Airliner/Tower). VOR/DME sollte auch so 25..50W haben, unter guten Bedingungen hat der Kram eine Reichweite von 100..150nm. ILS hat vielleicht etwas weniger Leistung, aber das muss auch nur 30km weit kommen.
Ben B. schrieb: > guten Bedingungen hat der Kram eine Reichweite von 100..150nm. ILS hat Das ist aber jetzt nicht wirklich weit ...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.