Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Klemmengrösse für 230VAC


von M. M. (anonusr)


Lesenswert?

Auf meinen PCBs habe ich immer wieder Schraub- oder Federklemmen für 
Netzanschlüsse. Was ist da eine "zugelassene" Grösse bei Netzspannung? 
Ich möchte wenn möglich nicht Riesenklemmen verbauen... (die Anschlüsse 
sind weiter durch einen MOV mit Thermosicherung, und durch "normale" 
Feinsicherungen abgesichert). Die Strombelastung ist jeweils sehr klein.

Zuletzt habe ich diese hier 
(https://www.digikey.de/en/products/detail/phoenix-contact/1017521/9346615) 
verbaut, diese sind mir aber zu gross.

Gerne auch konkrete Bauteilvorschläge...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

M. M. schrieb:
> Was ist da eine "zugelassene" Grösse bei Netzspannung?

Kommt auf die Stromstärke an, die wenigsten Klemmen taugen für 16A.

Die Isolation zwischen L und N und PE muss nicht so hoch sein, nur 
Funktionsisolation , allerdings hängt der Abstand stark von der Lufthöhe 
ab in der die Schaltung betrieben werden darf. Üblich sind 2000m, dann 
reicht auf CTR 175 Epoxy 1mm, das schafft selbst eine Klemme im 2.54mm 
Raster, aber
"der chinesische Standard GB 4943.1-2011 erfordert Höhen bis 5000m, kann 
ein Gerät weniger muss ein deutlich sichtbarer Warnaufkleber dran sein."

Aber die Isolation zwischen netzspannung führenden Teilen und SELV 
Sekundärleitungen muss 4 mal grösser sein, so 4mm wieder je nach 
Einsatzhöhe und Basismaterial, das geht am einfachsten mit 
nicht-angereihten Klemmen, anderer Klemmenblock.

: Bearbeitet durch User
von M. M. (anonusr)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

> Kommt auf die Stromstärke an, die wenigsten Klemmen taugen für 16A.

Das sind im Betrieb max. ein paar 10 mA.

Das Thema ist die Isolation...

Insgesamt habe ich da 10 Kontakte zu positionieren. Wenn ich Klemmen 
suche, die für eine Spannung > 2  240V  sqrt(2) ausgelegt sind, bin 
ich gleich bei diesen dicken Brummern.

Mir scheint, wenn es solche mit einem Trennsteg geben würde, und 
versetzten Kontakten zur PCB, wollte die Isolation auch unter 6mm 
Kontaktabstand eigentlich kein Problem sein. Leider habe ich bisher 
nichts in der Art gefunden. L & N kann ich dann auf der Platine mit 
genügend Abstand oder auf gegenüberliegenden Platinenseiten führen, so 
dass die Isolation gewährleistet ist.

> Die Isolation zwischen L und N und PE muss nicht so hoch sein, nur
> Funktionsisolation , allerdings hängt der Abstand stark von der Lufthöhe
> ab in der die Schaltung betrieben werden darf. Üblich sind 2000m, dann
> reicht auf CTR 175 Epoxy 1mm, das schafft selbst eine Klemme im 2.54mm
> Raster, aber

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

M. M. schrieb:
> Insgesamt habe ich da 10 Kontakte zu positionieren. Wenn ich Klemmen
> suche, die für eine Spannung > 2  240V  sqrt(2) ausgelegt sind

Warum denn gerade 2 × sqrt2 × 240V? Im Betreff steht 230V~?
Und brauchst du Funktionsisolation oder Schutzisolation?

von M. M. (anonusr)


Lesenswert?

Ich denke 230VAC ergeben 650 V peak-to-peak.

Das wäre die minimale Funktionsisolation für den "normalen" Betrieb. 
Natürlich sollte da noch Reserve sein für irgendwelche Transienten.

Bei der Klemme, die ich jetzt verwende 
(https://www.digikey.de/en/products/detail/phoenix-contact/1017521/9346615) 
habe ich 1kV Isolation sowie 8kV für "surges". Das reicht sicherlich, 
das Bauteil ist aber riesig, gerade wenn die erforderliche 
Strombelastbarkeit nur minimal zu sein braucht. Die Klemme von Phoenix 
Contact ist für 41A gut, ich benötige aber höchstens ein Hundertstel 
davon... Die Spannungsfestigkeit sollte aber ähnlich gut sein.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Degson DG250-3.5-10P

von M. M. (anonusr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Degson DG250-3.5-10P

Zu diesem Verbinder finde ich folgende Angaben (siehe Attachment).

VDE:

III/3 rated voltage 320V
III/2 rated voltage 320V
II/2 rated voltage 630V

UL:

B: rated voltage 300V
C: rated voltage 150V
D: rated voltage 300V

Kann mir jemand da weiterhelfen und erklären, was die verschiedenen 
angaben sind?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

M. M. schrieb:
> Ich denke 230VAC ergeben 650 V peak-to-peak.
>
> Das wäre die minimale Funktionsisolation für den "normalen" Betrieb.
> Natürlich sollte da noch Reserve sein für irgendwelche Transienten.

Für Funktionsisolation ist nur der Effektivwert der Spannung relevant.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Aus leidvoller Erfahrung wären schraubenlose Klemmen die bessere Wahl. 
Die meisten Schraubklemmen stützen das Drehmoment auf der Lötstelle ab, 
mit entsprechenden Folgen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.