Forum: Markt Suche Widerstands- & Kondensatorsortiment


von Stephan (steve-500)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich suche für diverse Bastlerprojekte SMD (BF0805) & THT (BF 0207) 
Widerstandssortimente der E12-Reihe (ideal E24 Reihe) im Bereich von 1 
Ohm und 10 MOhm mit ca. 25 Stk / Sorte (geläufig Widerstände wie 1K oder 
10k und spezielle Größen würd ich dann seperat bestellen. Die Konden 
sollen Keramikkondensatoren, ebenfalls SMD (BF0805 / BF1206) und THT (RM 
5 / RM10) im Bereich von 10pF....47uF (kleine Kapaziätsgrößen C0G/NP0, 
die größeren Kapaziätiten je nach Wertebereich X5R /X7R (X7R bevorzugt) 
mit hier auch ca. 20Stk pro Sorte (geläufige bzw. spezielle Größen würde 
ich auch wieder seperat bestellen).

Hat jemand von euch bei den passiven Bauteile Überschuss und kann hier 
günstig solche Bauteile abgeben bzw. kennt jemand Quellen (kann auch 
Aliexpress sein) wo ich günstig solche Sortimente bestellen kann?

Vielen Dank im Vorraus & Viele Grüße

Stephan

von Jems (Firma: oA) (timobomm)


Lesenswert?

Einfach mal selbst bei ebay, Ali und Konsorten
"SMD 0805 E12" eingeben?!

von Heinz-Maria (Gast)


Lesenswert?

Falsches Vorgehen. In einigen Jahren hast du massig Elektroschrott. 
Kaufe einfach nur die Teile, die du aktuell benötigst oder beschränke 
dich bei deinen Sortimenten auf das Sinnvolle. Wenn ich für mich 
sprechen darf, dann habe ich in den vergangenen 30 Jahren fast keinen 
Widerstandswert unter 10 R oder über 100 k gebraucht. Bei den 
Kondensatoren sind es genau zwei Werte im
pF-Bereich, ca. 5 Werte im Bereich bis 47 nF aber massenweise 100 nF.
Für Schaltregler fallen ca 5 Werte bis 22 µF an.
Na gut, alles Digitalkram.

Auf welchem Gebiet willst du denn einsteigen? Analog oder digital?

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Hat jemand von euch bei den passiven Bauteile Überschuss

Hi, ich habe einiges an 0603 über, 0.5pF bis 10nF (25 Werte) und 1 Ohm 
bis 10 MOhm komplett E12. Wenn die 0603 dir nicht zu klein sind gebe ich 
gerne welche ab.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?


von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> kennt jemand Quellen

Suchmaschine findet bei ebay so viele SMD, dass sie welche verkaufen 
müssen.
Sicher gibt es Werte, die man nie braucht, aber z.B. bei meinem 
Schraubensortiment ist es trotzdem schön, für alle Fälle was dazuhaben, 
zumal 13€ kein Weltuntergang sind.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Na ja, bei Ali würde ich so ein Sortiment nicht mehr bestellen, auch 
wenn die Aufmachung gut aussieht.
Wir haben ja hier schon einen Thread, mit Metallfilmwiderständen, die 
ausfallen.
Ich habe mir 3 Briefmarkenalben aus Amazonien bestellt und meine 
Gurtstücken da einsortiert. Erst mal nur das, was da war, bei großen 
Lücken was frei gelassen und wenn ich was vermisse, werden Lücken 
geschlossen.
Ich brauche als Shunts für LED Stromquellen nun wieder viel im 
dreistelligen Milliohmbereich, was viele Andere vermutlich nie anfassen 
würden :-)

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

selbst zusammenstellen

https://www.mouser.de/c/passive-components/resistors/metal-oxide-resistors/?diameter=2.2%20mm~~3.56%20mm&power%20rating=250%20mW%20%281%2F4%20W%29~~500%20mW%20%281%2F2%20W%29&temperature%20coefficient=25%20PPM%20%2F%20C~~200%20PPM%20%2F%20C&termination%20style=Axial&tolerance=0.01%20%25~~5%20%25&rp=passive-components%2Fresistors%2Fmetal-oxide-resistors%7C~Power%20Rating%7C~Tolerance%7C~Termination%20Style%7C~Temperature%20Coefficient%7C~Diameter

oder ein Sortiment

https://www.conrad.de/de/p/tru-components-418714-metallschicht-widerstand-sortiment-axial-bedrahtet-0-25-w-1-390-st-1565936.html

Ich habe allerdings die gleiche Erfahrung wie andere hier gemacht. Mein 
vor Jahren selbst zusammengestelltes Sortiment ist fast nutzlos. Erstens 
brauch ich die meisten Werte nicht und zweitens habe ich in der 
Zwischenzeit vieles auf SMD umgestellt. THT Widerstände benötige ich nur 
noch für Steckbrettaufbauten. Selbst kleine Kondensatorwerte sind 
Keramik in SMD. Kaufe wenn dann nur das was du benötigst. Man kann 
heutzutage im Forum alles mitbestellen bei Mouser und DigiKey. Das war 
früher so nicht möglich.

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?


von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Na ja, bei Ali würde ich so ein Sortiment nicht mehr bestellen, auch
> wenn die Aufmachung gut aussieht.
> Wir haben ja hier schon einen Thread, mit Metallfilmwiderständen, die
> ausfallen.

Hi Gerald,

ich finde den Thread leider nicht. Hast Du nen Link für mich? Ich wollte 
auch demnächst u.a. Widerstände bestellen. Insgesamt bin ich mit 
Aliexpress bisher ganz zufrieden, und dachte, bei Widerständen kann ich 
nix falsch machen. ;-/

ciao

Marci

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Ich wollte
> auch demnächst u.a. Widerstände bestellen. Insgesamt bin ich mit
> Aliexpress bisher ganz zufrieden, und dachte, bei Widerständen kann ich
> nix falsch machen. ;-/

Ich würde definitiv bei Ali keine diskreten Bauteile kaufen, weder 
Widerstände noch Kondensatoren (und insbesondere diese) noch Halbleiter 
(von seltenen Ausnahmen bei ansonsten schwer zu erhältlichen Teilen mal 
abgesehen).

Du weißt nie, von welchem Hersteller diese kommen oder ob es Fakes sind, 
und wenn, ob oder wie lange sie welche Spezifikation auch immer 
einhalten.

Das Risiko für Fehler welcher Art auch immer (und die zur Fehlersuche 
aufgewandte kostbare Zeit) steht meines Erachtens nach in keinem 
vernünftigen Verhältnis zu eingesparten Kosten.

Wie schon andere schrieben, Standardteile am besten bei Mouser/Digikey 
oder TME (oder vielleicht noch Reichelt) bestellen, wenn man bei 
entsprechendem Bedarf (wie 100n-Kerkos) gleich 100 oder 1000 Stück pro 
Wert kauft, kommt man auch sehr günstig weg.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Bei Aliexpress gleich ein Sortiment im Sample Book bestellen. Nimmt kaum 
Platz weg.

z.B.:
https://a.aliexpress.com/_EzvkVM0

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> ideal E24 Reihe

... braucht man übrigens sehr selten bzw. bei "Bastlerprojekten" 
höchstwahrscheinlich gar nicht. Für das allermeiste reicht sogar E6 aus.

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Sehe ich auch so! Zumindest E12 reicht in den allermeisten Fällen. 
Verstehe auch nicht, wieseo so häufig E24 angeboten wird...

ciao

Marci

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Besser man hat, als man hätte. Nur wegen 2-3 Widerständen will ich nicht 
bestellen müssen.
Besser E24 a 25 Stck, als E6 mit 100 Stck. Für die Spannungsteiler an 
Spannungsreglern braucht man fast immer krumme Werte. Wenn man 10,2 k 
nicht braucht, kann man die immer noch als Pullup, oder Basiswiderstand 
verheizen, wo es nicht so drauf ankommt ;-)

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Porto und Wartezeit sollte man als Faktor nicht unterschätzen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Für das allermeiste reicht sogar E6 aus.

Ich habe meine Vorräte sogar auf E3 reduziert. Wenn ich wirklich mal 
Werte dazwischen brauche (was äußerst selten vorkommt), improvisiere ich 
mit einer Parallel- oder Reihenschaltung.

Durch zunehmende Digitalisierung braucht man nicht mehr so viele fein 
abgestufte Bauteile.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Suchmaschine findet bei ebay so viele SMD, dass sie welche verkaufen
> müssen.

Na klar, mit genau definierter Qualität.

> Sicher gibt es Werte, die man nie braucht, aber z.B. bei meinem
> Schraubensortiment ist es trotzdem schön, für alle Fälle was dazuhaben,
> zumal 13€ kein Weltuntergang sind.

Kommt auf deren Herkunft an. Ich habe sehr viele Schrauben seriöser 
Herkunft  aus der Auflösung einer deutschen Ferigung. Aber auch 
Schrauben chinnesischer Herkunft, die ihr Gewinde abwerfen, bevor ich 
sie als fest empfinde. Es ist also Lotto, was man kaufen kann.

Gerald B. schrieb:
> Na ja, bei Ali würde ich so ein Sortiment nicht mehr bestellen, auch
> wenn die Aufmachung gut aussieht.
> Wir haben ja hier schon einen Thread, mit Metallfilmwiderständen, die
> ausfallen.

Der Thread ist nicht schlüssig, die Widerstände funktionieren nach 
langer Lagerung und fallen erst kurz nach Inbetriebnahme aus. Wie ich 
dort schrieb, vermute ich, dass er sie mit seiner 
Plastikspray-Panscherei umbringt.

Marci W. schrieb:
> ttps://www.conrad.de...
> Wow, ein echtes Schnäppchen! ;-)

Akzeptabel bepreiste Sortimente findet man bei ELV, der ansonsten auch 
nicht gerade der Billigheimer ist.

Marci W. schrieb:
> Ich wollte
> auch demnächst u.a. Widerstände bestellen. Insgesamt bin ich mit
> Aliexpress bisher ganz zufrieden, und dachte, bei Widerständen kann ich
> nix falsch machen.

Ich sehe das Risiko als gering an, wobei ich hier Widerstände vom Ali 
habe, deren Toleranz ich anzweifele. Bestelle und lass' uns wissen, wenn 
es schief gegangen ist. Halbleiter vom Ali sind inzwischen absolut NoGo!

Der andere Thread:
Beitrag "Können Metallfilmwiderstände altern?"

Gerald B. schrieb:
> Besser E24 a 25 Stck, als E6 mit 100 Stck. Für die Spannungsteiler an
> Spannungsreglern braucht man fast immer krumme Werte. Wenn man 10,2 k
> nicht braucht, kann man die immer noch als Pullup, oder Basiswiderstand
> verheizen,

In der E24 gibt das keine 10,2k, die geht 9k1 - 10k - 11k.

Sherlock schrieb:
> Ich habe meine Vorräte sogar auf E3 reduziert.
>
> Durch zunehmende Digitalisierung braucht man nicht mehr so viele fein
> abgestufte Bauteile.

Es gibt andere Anwendungen als blinkende LEDs, die mehr als E3 
erfordern, vielleicht außerhalb Deines Horizontes. Wenn Stephan E12 oder 
gar E24 möchte, ist das seine Anforderung und von Dir nicht zu 
beanstanden.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ferigung

Manfred P. schrieb:
> chinnesischer

Manfred P. schrieb:
> lass'

Ganz schön viele Fehler für jemanden, der immer gern andere für solche 
Fehler kritisiert!

Manfred P. schrieb:
> Halbleiter vom Ali sind inzwischen absolut NoGo!

das ist natürlich so pauschal Blödsinn, vielleicht wegen:

Manfred P. schrieb:
> außerhalb Deines Horizontes

: Bearbeitet durch User
von Markus T. (gagaxxl)


Lesenswert?

Moin, ich finde so ein "Sample Book" auch prima.

Habe habe dieses hier:

https://de.aliexpress.com/item/32369567530.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.71.74d55c5fA4MczP&gatewayAdapt=glo2deu

Die Dinger passen prima zwischen den Augen einer Lochrasterplatine. So 
kann schön zweiseitig Bestückt werden.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ob man E24 od. besser braucht, hängt auch von der Anwendung ab. Früher 
habe ich viele Filter gebaut, da waren spezielle Werte nötig, wenn die 
Kurve stimmen sollte.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Markus T. schrieb:
> Moin, ich finde so ein "Sample Book" auch prima.
> Habe habe dieses hier:
> https://de.aliexpress.com/item/32369567530.html

Falls es wirklich originale Widerstände von Yageo sein sollten, wäre das 
ja wirklich eine prima Sache. Da kann man bei Ali aber halt nicht sicher 
sein.

Lu schrieb:
> Ob man E24 od. besser braucht, hängt auch von der Anwendung ab. Früher
> habe ich viele Filter gebaut, da waren spezielle Werte nötig, wenn die
> Kurve stimmen sollte.

Ja, das wäre natürlich ein Fall, wo man wirklich fein abgestufte Werte 
braucht. Ist aber eine eher seltene Ausnahme, würde ich sagen. Ein 
anderer Fall wären noch Spannungsteiler mit bestimmten ganzzahligen 
Verhältnissen wie 10:1, wo man dann Werte wie 9,0k braucht. Interessant: 
Meine Frage an Windows Copilot, zu welcher E-Reihe der Wert "4.0" gehört 
(habe auf Englisch gefragt), lieferte gerade die Antwort "E12", was 
natürlich falsch ist – denn da gibt's ja 3.9 und 4.7, aber nicht 4.0. 
Auf Nachfrage gab die KI den Fehler zu und "korrigierte" zu "E24", was 
aber ebenso falsch ist, denn da kommt m.E.n lediglich der Zwischenwert 
4.3 hinzu. Auf erneute Nachfrage wurde dann erst "E96" ausgespuckt... So 
viel zum Thema "künstliche Intelligenz" und Zuverlässigkeit der 
Antworten. Wenn das unsere Zukunft sein soll, na dann gute Nacht...

: Bearbeitet durch User
von Jorge (jx86)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Falsches Vorgehen. In einigen Jahren hast du massig
> Elektroschrott.
> Kaufe einfach nur die Teile, die du aktuell benötigst oder beschränke
> dich bei deinen Sortimenten auf das Sinnvolle. Wenn ich für mich
> sprechen darf, dann habe ich in den vergangenen 30 Jahren fast keinen
> Widerstandswert unter 10 R oder über 100 k gebraucht. Bei den
> Kondensatoren sind es genau zwei Werte im
> pF-Bereich, ca. 5 Werte im Bereich bis 47 nF aber massenweise 100 nF.
> Für Schaltregler fallen ca 5 Werte bis 22 µF an.
> Na gut, alles Digitalkram.
>
> Auf welchem Gebiet willst du denn einsteigen? Analog oder digital?

Wer zum Teufel kann diese Nachricht downvoten? Der beste Ratschlag, den 
ich hier bisher gelesen habe!

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Mancher Wert ist so wichtig wie der Blinddarm. Nur in speziellen Fällen 
wird man die E-Reihe voll ausschöpfen. Man sollte wissen, was man oft 
braucht. https://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Wenn Du nicht explizit Filter bauen willst/musst, kannst Du das Groß der 
Bauteile, aus den Sortimenten, vergessen.
Was noch schlimmer ist: Die 4 Lieblings Kondensatoren bzw. Widerstände 
der "normalen" Entwickler sind ruck-zuck alle.
Klar, rund um die Stromversorgung gibt es ein paar Exoten, wovon ein 
paar auch richtig ins Geld gehen können, die fehlen aber in normalen 
Sortimenten oder sind für die "falsche" Spannung oder den "falschen" 
Strom ausgelegt.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Jorge schrieb:
> Wer zum Teufel kann diese Nachricht downvoten? Der beste Ratschlag, den
> ich hier bisher gelesen habe!

Deinem Wunsch folgend lege ich Dir ein Minus dazu. Mir wäre schon längst 
der Spaß vergangen, wenn ich erst bei Bedarf einkaufen müsste anstatt in 
den Bestand zu greifen.

Lu schrieb:
> Mancher Wert ist so wichtig wie der Blinddarm. Nur in speziellen Fällen
> wird man die E-Reihe voll ausschöpfen. Man sollte wissen, was man oft
> braucht.

Wenn man wissen würde, was man braucht, hätte man eine Fertigung mit 
Stücklisten. Im Laborbereich hat man eben Sortimente.

Sebastian S. schrieb:
> Was noch schlimmer ist: Die 4 Lieblings Kondensatoren bzw. Widerstände
> der "normalen" Entwickler sind ruck-zuck alle.

Das stimmt schon. Aber, mit E24 im Bestand nimmt man dann eben mal 4k3 
oder 5k1 anstatt der gewollten 4k7, was noch immer in der Toleranz von 
E6-10% liegt.

Bei Elkos habe ich tatsächlich nur E3 (10-22-47) da, bei Widerständen 
und anderen Kondensatoren wäre mir das erhheblich zu dünn.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Also mir reicht E12. Sollte ich dann einmal im Jahr 4k brauchen dann 
loete ich einfach 4.7k drauf und auf den noch oben drauf einen 27k. Ihr 
wisst doch? Die Sache mit der Parallelschaltung? Geht bei SMD total 
super! .-)

Vanye

von F. (radarange)


Lesenswert?

Die oben genannten sample books von Aliexpress sind cool. Sowas würde 
ich auf jeden Fall empfehlen.
Natürlich sollte man beachten, dass das Zubehör für den Prototypenbau 
ist. Darauf verlassen, dass die Widerstände bis in alle Ewigkeit 
funktionieren, würde ich mich daher nicht.

Andererseits: Das ist absolute Standardware mit definierten 
Herstellungsprozessen, das kriegt man auch in China völlig bequem hin. 
In jeder Menge Consumerelektronik, auf vielen Evaluationsboards 
chinesischer Hersteller, uswusf. werden genau diese Komponenten 
eingesetzt werden, nämlich irgendwas, was der Bestücker kostengünstig 
erwerben konnte. Solange man da keine besonderen Ansprüche stellt, wird 
das schon passen.
Wenn man besondere Ansprüche stellt, gibt es Distributoren, bei denen 
man die Sachen entsprechend kaufen kann.
Für ein SMD-Widerstands oder -Kondensatorensortiment sind aber diese 
sample books genau richtig. Die gibt's auch mit Induktivitäten und 
Ferriten, dann hat man alles, was man für die Entwicklung einer modernen 
Schaltung braucht. Über die Qualität der Komponenten mag man sich 
streiten, aber zumindest hat man alle Werte, die benötigt werden, so 
kann man die richtigen Werte herausfinden und dann für die endgültige 
Schaltung immer noch genau die richtige Anzahl der richtigen Bauteile 
beim Distributor kaufen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Das ist absolute Standardware mit definierten
> Herstellungsprozessen, das kriegt man auch in China völlig bequem hin.

Ich meine Vorräte mit Chinaware aufgefüllt. Dabei ist mir aufgefallen, 
dass sie auffällig dünne Anschlussdrähte aus einem sehr weichen Eisen 
hatten. Aber sie lassen sich trotzdem gut löten, insofern bin ich 
zufrieden.

: Bearbeitet durch User
von Manfred K. (4for)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Dabei ist mir aufgefallen,
> dass sie auffällig dünne Anschlussdrähte aus einem sehr weichen Eisen
> hatten

Son Scheiß hatte ich auch vom Ali. Waren bedrahtete 
Metallschichtwiderstände mit angeblich 1% - meistens ausserhalb der 
Toleranz. Komplett entsorgt.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> F. schrieb:
>> Das ist absolute Standardware mit definierten
>> Herstellungsprozessen, das kriegt man auch in China völlig bequem hin.
>
> Ich meine Vorräte mit Chinaware aufgefüllt. Dabei ist mir aufgefallen,
> dass sie auffällig dünne Anschlussdrähte aus einem sehr weichen Eisen
> hatten. Aber sie lassen sich trotzdem gut löten, insofern bin ich
> zufrieden.

Ich sprach explizit von den SMD-Sortimenten. Bedrahtete Bauteile sind 
wieder eine andere Geschichte. Auch mit den Toleranzen sollte man es 
natürlich nicht zu ernst nehmen. Wer wirklich bedrahtete 1%-Widerstände 
braucht, die dann auch noch Leistung abführen können müssen, der ist gut 
beraten, sich Markenware zu besorgen. Aber oftmals braucht man das eben 
nicht, sondern einfach nur einen Widerstand im richtigen Bereich und 
dafür ist das ganz hervorragend geeignet. Diese SMD-Sortimente werden 
sicher auch nur das erhalten, was man irgendwo auf Rollen besorgen kann. 
Ich würde mal davon ausgehen, dass der Aufwand, einen generischen 
SMD-Widerstand zu fälschen, genauso hoch ist wie der, ihn einfach 
richtig zu machen. Wenn ich bei LCSC eine Rolle mit 5000 Widerständen 
für 3 Euro bekomme, dann dürfte irgendwo klar sein, dass es sich einfach 
nicht lohnt, so ein Sortiment zu fälschen. Bei spezielleren Widerständen 
sieht das sicher anders aus, da kann es sich dann schon lohnen, einfach 
ein anderes Etikett auf die Rolle zu kleben, aber bei so popeligen 
Bauteilen?

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

F. schrieb:
> (...) Wenn ich bei LCSC eine Rolle mit 5000 Widerständen
> für 3 Euro bekomme, dann dürfte irgendwo klar sein, dass es sich einfach
> nicht lohnt, so ein Sortiment zu fälschen.

Fälschung ist hier das falsche Wort, es sind einfach Billigprodukte. 
Auch bei SMD-Widerständen lohnt es sich, die fünf Euro für eine Rolle 
von Vishay, ASJ oder Yageo auszugeben. Aber das sind fette 60% 
Mehrkosten, die sich der Händler spart.

SMD-Widerstände sehen alle gleich aus, aber sie können 50 ppm oder 200 
ppm/K Temperaturgang haben. Und es gibt sie mit 20% pulse overload 
rating, oder mit 500%. Ansonsten empfehle ich 96 Stunden Feuchte/Wärme 
zyklisch, spätestens dann ist das Chinazeug weg, denn der schwarze Lack 
oben ist nicht nur da, damit man die Schrift besser lesen kann. Die 
Billiganbieter mittlerweile auch weglassen...

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Ich habe mir gerade eine E3-Reihe NP0 1206 1kV von 2p2 bis 1n je 100 
Stück für Schwingkreisexperimente gegönnt, und wow sind MLCCs teuer 
geworden. Da ist man im Nu über den 50€! Und meist ist Walsin am 
günstigsten, Yageo Kemet Tdk Taiyo Kyocera Murata kosten oft das 
Doppelte.

LG, Sebastian

: Bearbeitet durch User
von F. (radarange)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> F. schrieb:
>> (...) Wenn ich bei LCSC eine Rolle mit 5000 Widerständen
>> für 3 Euro bekomme, dann dürfte irgendwo klar sein, dass es sich einfach
>> nicht lohnt, so ein Sortiment zu fälschen.
>
> Fälschung ist hier das falsche Wort, es sind einfach Billigprodukte.
> Auch bei SMD-Widerständen lohnt es sich, die fünf Euro für eine Rolle
> von Vishay, ASJ oder Yageo auszugeben. Aber das sind fette 60%
> Mehrkosten, die sich der Händler spart.

Ein Sortiment hat man ja üblicherweise für Entwicklung, damit man mal 
alles Mögliche durchprobieren kann. Standardware ohne spezielle 
Eigenschaften ist da völlig in Ordnung, denn wenn man die braucht, dann 
weiß man das schon.
Und sobald ich wie von dir gefordert jetzt kein millionenfach verbautes 
Standardzeug für mein Sortiment nutze, sondern 50ppm-Widerstände mit 
500% pulse overload, automotive-Zertifizierung und anderen Kram, kostet 
es halt nicht mehr nur ein paar Euro, sondern wird richtig teuer. Wozu?

> SMD-Widerstände sehen alle gleich aus, aber sie können 50 ppm oder 200
> ppm/K Temperaturgang haben. Und es gibt sie mit 20% pulse overload
> rating, oder mit 500%. Ansonsten empfehle ich 96 Stunden Feuchte/Wärme
> zyklisch, spätestens dann ist das Chinazeug weg, denn der schwarze Lack
> oben ist nicht nur da, damit man die Schrift besser lesen kann. Die
> Billiganbieter mittlerweile auch weglassen...

Yageo hat das mit dem Weglassen der Beschriftung auch mal versucht, da 
scheinen sich wohl aber zu Viele beschwert zu haben.
Der Sinn eines Sortiments ist es nicht, die feinsten Komponenten zu 
sammeln, sondern alles da zu haben, was man zur Entwicklung braucht. Da 
du kaum jemanden finden wirst, der zu akzeptablen Preisen ein 
ordentliches Sortiment exzellenter Markenware anbieten wird, musst du 
dir das entweder selber zusammenstellen (dann wird's extrem teuer) oder 
eben darauf verzichten. Ich bin mit den chinesischen SMD-Sortimenten 
relativ zufrieden und kaufe auch gern Sortimente anderer Bauteile, wenn 
man weiß, was man tut. Natürlich sollte einem klar sein, dass das 
einfache Ausführungen sind. Bauteile, bei denen man nur wenige Werte 
braucht, kauft man sich lieber in guter Qualität (z.B. MLCCs mit hoher 
Kapazität). Anderes wie Widerstände und (mit Einschränkung) MLCCs für 
Filter kann man für Prototypen aus solchen Sortimenten einsetzen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Kaufe einfach nur die Teile, die du aktuell benötigst oder beschränke
> dich bei deinen Sortimenten auf das Sinnvolle.

Wenn wir damals(tm) auch so gehandelt hätten, dann hätten wir
mangels vieler Bauteile kaum etwas gebastelt oder entwickelt...

von Jorge (jx86)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Jorge schrieb:
>> Wer zum Teufel kann diese Nachricht downvoten? Der beste Ratschlag, den
>> ich hier bisher gelesen habe!
>
> Deinem Wunsch folgend lege ich Dir ein Minus dazu. Mir wäre schon längst
> der Spaß vergangen, wenn ich erst bei Bedarf einkaufen müsste anstatt in
> den Bestand zu greifen.


Keine Sorge, das Minus nehme ich mit Humor. 😉 Der Punkt, den ich als 
exzellenten Ratschlag meinte, ist, sich genau zu überlegen, welche Werte 
man wirklich häufig braucht. Ich habe in den 90ern z. B. 100er-Packs von 
Widerständen über 100k gekauft – und bis heute nur eine Handvoll davon 
verwendet. Ein gewisser Vorrat ist super, aber jedes mögliche Bauteil 
auf Lager zu haben, ist unnötige Verschwendung von Geld und Ressourcen. 
Man muss die Balance finden. 😊

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>> Wir haben ja hier schon einen Thread, mit Metallfilmwiderständen, die
>> ausfallen.

> ich finde den Thread leider nicht. Hast Du nen Link für mich?

Der ist wohl gemeint:
Beitrag "Können Metallfilmwiderstände altern?"

Zitat:
"Ein Pulldown Widerstand war defekt.
Vor einer Woche eine Schaltung fertig gestellt, heute stelle ich fest,
funktioniert nicht mehr. Wieder ein Pull down in der Luft.
Wohlverstanden, da flossen wenige mA."

HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH

eine Entscheidung die man bei größeren Sortimenten treffen muss, ist die 
nach "Buch/Streifen" oder "Dosen-Sammlung/loses Hühnerfutter". 
Persönlich bevorzuge ich Buch, wie oben im Bild.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Persönlich bevorzuge ich Buch, wie oben im Bild.

https://www.pollin.de/p/huefner-sortimentskasten-h2-transparent-510095

Ich mag ja eher Kaesten mit 12Faechern (Pollin) wo man die Streifen
drin liegen hat. Da passt dann immer eine Dutzikade rein.

Das rein und rausfummeln aus so einem Buch wuerde mir zu lange dauern.
Aber mag ja Geschmacksache sein.

Vanye

von Sebastian W. (wangnick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Persönlich bevorzuge ich Buch, wie oben im Bild.

Ich bevorzuge Streifentabletts wie im Bild. Die Streifen sind mit 
durchsichtigem breiten Packklebeband beidseitig quer zu den Streifen 
verklebt. Nimmt wenig Platz weg, Komponenten sind leicht entnehmbar, und 
wer geizig ist kann das Hühnerfutter nach Benutzung auch wieder in die 
Streifenmulde legen und ein Tesafilmchen drüberkleben ...

LG, Sebastian

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ein Händler in Nürnberg hat noch solche Sortimente:
https://www.mira-electronic.de/mira/sortiment_1/katalog_smd-sortimente.pdf#page=8
fein säuberlich in kleinen Behältern mit Federdeckel verpackt, das wird 
nicht billig

https://www.ipit-blog.de/2022/12/02/das-maeuseklo-das-ist-grad-besetzt/

: Bearbeitet durch User
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> fein säuberlich in kleinen Behältern mit Federdeckel verpackt, das wird
> nicht billig
> https://www.ipit-blog.de/2022/12/02/das-maeuseklo-das-ist-grad-besetzt/

"Mäuseklo, Mäuseklo - ja das macht den Loethar froh ..."
(Frei nach Helge Schneider). Und danke für den amüsanten Link.

Ja, die sehen in manchen Augen "schick" aus und gehören sicher zum 
"Aushängeschild" mancher Elektronik-Feinwerkstatt. Mir ist das aber zu 
fummelig - mit einer Hand den Federdeckel aufhaltend und in der anderen 
eine Pinzette um den passen Ohmfurz "an den Haken" zu bekommen.

Streifen sind da besser handhabbar für "Dicken Daumen" ...

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> "Mäuseklo, Mäuseklo - ja das macht den Loethar froh ..."
> (Frei nach Helge Schneider).

Markenzeichen von Licefa, pdf aus einem älteren Katalog.

Was ich bei mira-electronic sehe, scheinen alles Artikel von Licefa Bad 
Salzuflen zu sein. Leider liefert Licefa nur noch an ausgewählte 
Handelspartner, die gut daran verdienen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Man kann den Deckel auch geöffnet festklemmen, nur zerbricht das 
gelegentlich die Plastikquerstange der Feder.
Mir war nur noch dunkel der Ausdruck Mäuseklo in Erinnerung, aber dazu 
gab es dann die Fundstelle, davon wußte ich vorher nichts.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ein Händler in Nürnberg hat noch solche Sortimente:

Das ist das was du in der Firma so rumstehen hast. Aber so privat kann 
das teurer sein wie dein Oszi. .-)


> Man kann den Deckel auch geöffnet festklemmen, nur zerbricht das
> gelegentlich die Plastikquerstange der Feder.

Es gibt die Klos von unterschiedlichen Herstellern. Bei manchen bleibt 
der Deckel einfach auf, bei anderen klappt er immer zu. Ist auch etwas 
Geschmacksache. Es mag manchmal nervig erscheinen wenn man den Deckel 
aufhalten muss, besonders wenn du nacheinander 10Stk 10k bestueckst, 
aber es ist auch super das man niemals vergessen kann den Deckel zu zu 
machen. .-)

Vanye

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> https://www.ipit-blog.de/2022/12/02/das-maeuseklo-das-ist-grad-besetzt/

Unglaublich, mit welchem Scheiß sich die Gerichte herumschlagen 
müssen! Wer kommt denn allein schon auf die Idee, sich "Mäuseklo" als 
Marke eintragen zu lassen?! Und dann, wenn das DPMA die Löschung 
beantragt, auch noch dagegen zu klagen! In solchen Firmen scheint das 
Management echt einen an der Waffel zu haben. Ich kanns echt kaum 
glauben... (hab grad nochmal geschaut, ob das ein Aprilscherz ist)
<SCNR>

ciao

Marci

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?


von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

<Offtopic>

> Unglaublich, mit welchem Scheiß sich die Gerichte herumschlagen
> müssen! Wer kommt denn allein schon auf die Idee, sich "Mäuseklo" als
> Marke eintragen zu lassen?!

Naja, die Jurisprudenz ist weniger der Geschlagene als der Profiteur.
Man denke nur an 
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth#T%C3%A4tigkeiten

und

https://www.heise.de/news/Marke-Explorer-wegen-Boesglaeubigkeit-geloescht-66632.html

</Offtopic>

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> Freiherr_von_Gravenreuth
"er versuchte sich mit ... dem „Chaos in seinem Büro“ zu entschuldigen"
Wenn das anerkannt worden wäre hätte ich hier auch eine gute Ausrede.
Ich finde auch nix mehr.

Ein ähnlicher "Krimineller" wurde vor ein paar Tagen im TV-Quiz "Wer 
weiß denn sowas" nachgefragt:
https://de.wikipedia.org/wiki/John_T._Draper
Nickname "Captain Crunch" nach einer Cornflakes-Marke, der damals eine 
Trillerpfeife beilag. Die konnte einen 2,6kHz-Ton erzeugen, mit dem man 
die amerikanische Telefonwahl hacken konnte.
Der eigentliche blinde Entdecker hatte das absolute Gehör und konnte den 
Ton auch pfeifen. Im selben Quiz wurde auch ein Untersuchungsergebnis 
genannt, nach dem wohl die meisten Menschen ein absolutes Gehör haben. 
Beim Nachsingen bekannter Ohrwürmer trafen die Probanden auf den Halbton 
genau das Original.
Ich kann das für mich bestätigen. Das hohe A für Relaisfunkstellen 
(1750Hz) kann ich auch pfeifen.

: Bearbeitet durch User
von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> 
https://www.ipit-blog.de/wp-content/uploads/2022/12/AdobeStock_488303220-scaled.jpeg

Hihihi, ja, das Mäusle ist sooo süß, wie es putzig und a bissle verlegen 
auf dem kleinen Klo sitzt! Echt goldig! :-) :-)

ciao

Marci

von Stephan (steve-500)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

sorry für die verspätete Rückmeldung. Ich war in der letzten Zeit privat 
und beruflich viel eingespannt. Aber vielen lieben Dank für die sehr 
hilfsbereiten Rat-& und Vorschläge.

Heinz-Maria schrieb:
> Auf welchem Gebiet willst du denn einsteigen? Analog oder digital?

Ich steige nicht erst frisch ein, sondern ich hab mein Hobby zum Beruf 
gemacht und bin daher schon lange im Elektronik Business (>25 Jahren) 
unterwegs, auch noch im Hobby Bereich bastele ich abenzu noch was. Nur 
in den Wintermonaten finde ich halt dafür noch etwas Zeit.
Bei mir sind die Schaltungen gemischt (analog und digital). Die THT 
Bauteile brauch ich nicht mehr so häufig (nur für On the Fly 
Verdrahtung) wie SMD. Da man die 0805 (0603 geht auch noch) prima 
zwischen 2 Lötaugen auf einer 2.54mm Lochrasterplatine löten kann. Hin 
und wieder erstelle ich auch privat Platinenlayouts, wo man die SMD 
Bauteile auch wieder für die Bestückung benötigt.

Bernhard S. schrieb:
> Hi, ich habe einiges an 0603 über, 0.5pF bis 10nF (25 Werte) und 1 Ohm
> bis 10 MOhm komplett E12. Wenn die 0603 dir nicht zu klein sind gebe ich
> gerne welche ab.

Hi Bernhard,
danke fürs Angebot. Also bis BF0402 kann ich noch problemlos löten, nur 
für Lochrasterplatine is BF0805 komfortabler als 0603. Kommt drauf an 
wieviel du für die Widerstands-Set incl. Versand verlangst.

Martin L. schrieb:
> Bei Aliexpress gleich ein Sortiment im Sample Book bestellen. Nimmt kaum
> Platz weg.
> z.B.: https://a.aliexpress.com/_EzvkVM0

Hi Martin, also genau so ein Set hab ich mir vorgestellt, hab ich leider 
nicht so gefunden. Wenn es so ein Set auch noch bei den Kerkos gibt und 
vll noch auch als bedrahtet dann hab ich vorgesorgt. Danke für den 
tollen Ratschlag.

Es gibt noch diese blauen Mini Boxen, wo man den Deckel per 
Federmechanismus aufklappt und einzeln mit einer Pinzette die rausnimmt.
Ich finde jedoch als Book-Set mit Streifen praktischer, da es deutlich 
platzsparender, günstiger und keine viele socher Mini Boxen kaufen muss. 
Auch der Federmechanismus finde ich teils etwas hakelig und mit Pinzette 
erwischt man gerne mal paar mehr. Auch das Auffüllen geht mal gerne was 
daneben.Und wehe so ne Box fliegt mal auf den Boxen, dann viel Spass 
wieder beim Einsortieren xD.

Viele Grüße
Steve

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Kommt drauf an
> wieviel du für die Widerstands-Set incl. Versand verlangst.

15 Euro inklusive Versand, das wären dann 85 Werte an Widerständen 1 Ohm 
bis 10 MOhm (E12 komplett) und 25 Werte Kondensatoren (0.5 1 1.2 1.5 1.8 
2.2 2.7 3.3 3.9 4.7 5.6 6.8 8.2 10 12 15 18 33 56 100 330 Piko und 1 3.3 
10 100 Nano). Die Cs sind 50V bis auf 100nF der ist 16V

Je Wert 100 Stück also 8500 Widerstände und 2500 Kondensatoren

Datenblätter sind auch vorhanden, kann ich dir dann mailen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.