Guten Morgen, Wir bauen Kfz Instrumente 52 mm in Kleinserien. Ich suche einen Lieferanten für einbaufertige mit Treiber ausgestattete Mini Schrittmotore zur Zeigerverstellung. Privat oder geschäftlich gerne in NRW. Bitte richtig verstehen: ich habe von Elektronik kaum Ahnung und von Programmierung schon mal gar nicht.Ich schweiße euch gerne ne Mondrakete. Mengen: 10-100 denkbar. Kontaktaufnahme gerne Frank.schnellen@gmail.com oder 0172213838
Frank S. schrieb: > Bitte richtig verstehen: ich habe von Elektronik kaum Ahnung und von > Programmierung schon mal gar nicht Dann habe ich eine kleine Interessenfrage: Wer kümmert sich darum, dass der Schrittmotor mit seinem Treiber korrekt angesteuert wird? Wer kümmert sich darum, dass die Endlagen bekannt, erkannt und nicht überfahren werden? Du suchst ja vermutlich keine Schrittmotoren, die "0...50°C Öltemperatur" als Eingang und "0...90° Zeigerstellung" als Ausgang haben.
Frank S. schrieb: > ich habe von Elektronik kaum Ahnung und von > Programmierung schon mal gar nicht. das stimmt!
Frank S. schrieb: > einbaufertige mit Treiber ausgestattete Frank S. schrieb: > ich habe von Elektronik kaum Ahnung Hmm, das geht dem Schrittmotorhersteller genau so. Er liefert dir gerne den Schrittmotor, aber die Elektronik gehört nicht dazu. Mit deinen 10-100 bist du kein Kunde für VDO. Zudem gibt es dutzende Varianten https://www.xenone.de/Online-Shop/Teile-fuer-Kombiinstrument/Schrittmotoren:::175_105_17.html https://partworks.de/gearworks/bauteile-fuer/tachometer/schrittmotoren/ etwas preiswerter https://de.aliexpress.com/item/4001013831959.html Die Platine zur Ansteuerung wie auch immer 'voreingestellt' kommt von jemand anderem, eigentlich von dir. Da du ja 'KFZ Instrumente' schreibst meinst du wohl mehrere Sensoren, von Öldruck, Öltemp über Tank und Akku bis Uhrzeit oder Ganganzeige. Da baut man klugerweise eine universelle Auswertung per Mikrocontroller der mit verschiedenen Sensoren umgehen kann und auf die Grenzen einstellbar ist. So eine Platine muss ins Instrumentengehäuse passen, bietet die Befestigung für genau den von dir ausgesuchten passenden Schrittmotor (und eventuell weitere Anzeigeelemente wie LED oder LCD), muss elektrisch robust genug für die Widrigkeiten im KFZ Bordnetz sein und elektronisch mit einem Mikrocontroller flexibel genug ausgestattet sein für die unterschiedlichen Sensoren, am anspruchsvollsten wohl variable Reluctance Geberspulen zur Zahnkranzabtastung an Kurbel oder Nockenwelle oder ABS Zahnkranz, einfach Hallsensoren und Widerstandssensoren. Wenn du Elektronik nicht kannst, musst du das von einer Elektronikentwicklungsfirma machen lassen, und wenn du die Entwicklungskosten auf 10-100 verteilst, wird jedes Teil so teuer, dass du keines verkauft bekommst. Schliesslich gibt es genug Konkurrenz, in China ist das Zeug schon fertig entwickelt, denn dort hat man Ahnung von Elektronik, also das nötige know how. Keine Ahnung, wie die hier ihre Instrumente entwickeln https://mmb-instrumente.de/ vielleicht solltet ihr deren Geschäft übernehmen, schliesslich hören die genau mit dem auf, mit dem ihr beginnen wollt. Wobei das Argument 'zu teuer' genauer bedeutet 'zu dumm um preislich mit anderen mithalten zu können'.
Danke. Genau die richtige Frage und das Problem. Ich gebe: 0-80 Ohm, 12 Vol und einen Verstellweg 0-100 Grad. Natürlich Geld und Bestellung der gewünschten Teile. Klar exakte Projektbeschreibung. Ich bekomme: ein fertiges System. Ich kann in China fertige Instrumente kaufen und die dann ausschlachten. Habe ich schon versuchsweise gemacht. Keine Kontrolle speziell bei der Qualität
Internetkompetenz ebenfalls, weil man keine Email und Telnummern unueberlegt in den oeffentlichen Raum stellt, wenn diese nicht auf der Geschaeftshomepage bereits steht. Heute von Zugbekannten gerade erfahren, dass sowas einem Kollegen sein Konto abzuraeumen geholfen habe.
Frank S. schrieb: > Danke. Genau die richtige Frage und das Problem. Ich gebe: 0-80 Ohm, 12 > Vol und einen Verstellweg 0-100 Grad. Natürlich Geld und Bestellung der > gewünschten Teile. > > Klar exakte Projektbeschreibung. > > Ich bekomme: ein fertiges System. Du suchst also keine Schrittmotoren mit eingebautem Treiber, sondern einen Elektronik-Entwickler mitsamt Fertigung, der dir anhand deiner Anforderungen eine kundenspezifische Elektronik entwickelt und dann auch fertigt. Und das ganze sicherlich auch noch EMV-geprüft nach Kfz-Normen (ECE10?) und mit CE-Aufkleber. Entwicklungskosten also mindestens 50k€. Gibt es weitere Salamischeiben, die wir kennen müssen?
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > wird jedes Teil so teuer, dass du keines verkauft bekommst. Bei Kedo.de sieht man, dass die so um die 150..200 Euro kosten. Problem ist, dass die analogen Zeigerinstrumente fuer U und I knapp werden. Die haette man sonst nur mit einer anderen Skala versehen muessen. Es gibt analoge mit Schrittmotor, wo ein Magnet dran ist. Der Zeiger wird über eine Platte über die Wirbelstroeme mitgenommen.
Michael B. schrieb: > Wobei das Argument 'zu teuer' genauer bedeutet 'zu dumm um preislich mit > anderen mithalten zu können'. Die Stunden an Paperwork fuer die Produkthaftungsversicherung und Lieferkettennachweise auf nur 10-100 Stueck umgelegt, kannst Du die Teile vergolden oder mit Platin überziehen. Leider. Fuer beide musst Du auch angeben, wer Dir hier geholfen hat, insbesondere wenn die einen Fehler gemacht haben, der zu Schaeden gefuehrt haben sollte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.