Grüße Euch! Ich will mir einen SHT45 Sensor/Dev Board kaufen (Temp, relative Luftfeuchtigkeit). Dieses gibt in zwei Versionen. Einmal mit ca. 3 Zusatzbauelemnten und eine Version ohne diese. Die Version mit den Extra-Bauelementen sind auch auf einem Bosch BME680 Board. Im Ahang drei Bilder: BME680, SHT45/3X "Light Version", SHT45 "Full Version". Das ganze sind I²C-Sensoren, ich nehme an das vll. das I²C-Signal damit aufbreiten wird? Die Frage ist, braucht man das? Auf dem Foto von dem BME680 habe ich ein paar Pfeile reingezeicht, zur Benennung der Bauelemte. Ich Frage mich welche das sind und was diese machen? Beim SHT45 kostet die Version mit mehr Bauelementen ca 70% mehr. Viele Grüße
:
Bearbeitet durch User
Vermute mal, dass das Modul ohne Zusatzchips nur mit 3,3V betrieben werden darf und mit der zusätzlichen Schaltung auch mit 5V. Q2 ein Spannungsregler und Q1 zwei FETs.
:
Bearbeitet durch User
Horst R. schrieb: > Ich Frage mich welche das sind und was diese machen? Wer suchet der findet, wer nicht sucht bekommt auch nix.
Super, danke euch. Hier ist die "Light" Version. https://de.aliexpress.com/item/1005006984887491.html Soll auch von 1,8V bis 3,6V laufen ohne die Chips. Ob das stimmt, weiß ich natürlich nicht. Aber es wird ja auch ins I2C Signal eingegriffen bei diesem 103 Chip und dem Levelkwandler. Wenn es Levelkwandler sind, wird wahrscheinlich auch ein schwächers I2C Signal z.B. bei langer Leitung aufbereitet, was wohl die bessere Wahl ist bei langem Kabel?
:
Bearbeitet durch User
Horst R. schrieb: > Wenn es Levelkwandler sind, wird wahrscheinlich auch > ein schwächers I2C Signal z.B. bei langer Leitung aufbereitet, was wohl > die bessere Wahl ist bei langen Kabel? Viel Aufbereitung ist da nicht, aber ein höheres Spannungslevel bedeutet auch mehr Störabstand.
Danke Jobst, Habe eine Raspi, der hat ja schon 3V3. Also bringen mir dann die Zusatzchips wohl nichts...? Dachte der Levelkwandler "säubert" auch das I2C Signal wie bei einem langen USB Kabel mit "Repeater".
:
Bearbeitet durch User
Horst R. schrieb: > Ob das stimmt, weiß ich natürlich nicht. Das hängt davon ab, in was für einem System der Sensor laufen soll.
Wenn Du genauer wissen willst, was die MOSFETs mit dem Signal machen dann Google mal nach: „mosfet level shifter circuit“. Die bauen das gerne auf diese Module drauf, damit sich der Kunde keine Gedanken machen muss und die Reklamationen (bzw. Negativbewertungen) für den Händler im Rahmen bleiben. Wenn nämlich der unbedarfte User so einen Sensor direkt an sein 5V System anschließt würde nur Rauch aufsteigen. Wenn schon 3.3V vorliegt tut dieser zusätzliche Levelshifter auch nicht weh, der LDO klaut sich vlt. 0.1V, macht aber auch nichts.
Horst R. schrieb: > Habe eine Raspi, der hat ja schon 3V3. Also bringen mir dann die > Zusatzchips wohl nichts...? Beim RasPi nicht, da stören sie aber auch nicht (viel). Wenn man sowas für eine batteriebetriebe Anwendung verwendet, ist der Querstrom vom überflüssigen Spannungsregler zumindest ärgerlich. Und: Die im Spannungsregler und I²C-Pullups verbratene Energie verursacht eine gewisse Erwärmung der Platine. Die Layouts (erstes und zweites Produktbild) versuchen das mit Cutouts und der langen Zunge zu verbessern, aber genauer wäre die Messung ohne die Zusatzbauteile auf der Platine.
Danke euch! Da der RasPi 3V3 hat werde ich das PCB ohne die extra Bauelemente nehmen. Wenn sie das I2C-Signal ehr verschlechtern als verbessern, bringt es auch nichts in meinem Fall.
Horst R. schrieb: > ... bei diesem 103 Chip ... Dieser "103 Chip" ist ein Widerstandsarray mit 10 kΩ Widerständen. Εrnst B. schrieb: > Die im ... I²C-Pullups verbratene Energie verursacht eine gewisse > Erwärmung der Platine. Bei 10 kΩ hält sich die Erwärmung sehr in Grenzen, zumal die dramatische Verlustleistung (<0.25 mW im Mittel) nur während der Kommunikation auftritt. Der Anwender hat es also voll im Griff, wieviel Erwärmung der "103 Chip" erzeugt.
Εrnst B. schrieb: > Und: Die im Spannungsregler und I²C-Pullups verbratene Energie > verursacht eine gewisse Erwärmung der Platine. I2C: Nur während er kurzen Impulse, wenn der I2C-Bus auf low ist. Im Ruhezustand ist der high ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.